The Ibanez-Home ("Der Ibanon")

Zitat:Original erstellt von: griznak

Also ich persönlich finde die Frequenz zu hoch gewählt, da ich mehr Tiefmitten mag. Und dieser geht, da gehe ich etwas andere Wege als du lieber Ebkor, meiner Meinung nach von 100-600Hz.
So unterschiedlich sind die Geschmäcker. ;-) Ich finde einfach, das Gebiet um 100Hz ist ein richtiges Dröhnen, wohingegen mein angesprochenes Frequenzspektrum immer noch richtig schön drückt, jedoch weniger wummert.
Man muss aber dazu noch sagen dass diese Frequenzen halt auch die Frequenzen sind die mein Ampeg am besten bringt, da hat also sicherlich die Verstärkerwahl eine ganz grosse Rolle dabei. Wie es mit anderen Amps aussieht kann ich also eher schwer beurteilen.
Die Frequenzen bei 100Hz sind natürlich schon auch wichtig, aber ich persönlich bevorzuge eine Kurve.. kA wie man die nennt also kurz fotografieren ;-)
http://desmond.imageshack.us/Himg688/scaled.php?server=688&filename=img0403fp.jpg&res=landing
Wenn man die Skala also linear machen würde würde man sehen dass die Kurve ab ca. 100Hz steil ansteigt bis 300Hz, danach eher flach abfällt bis ca. 3000Hz.
 
Zitat:Original erstellt von: Ebkor

Zitat:Original erstellt von: griznak

Also ich persönlich finde die Frequenz zu hoch gewählt, da ich mehr Tiefmitten mag. Und dieser geht, da gehe ich etwas andere Wege als du lieber Ebkor, meiner Meinung nach von 100-600Hz.
So unterschiedlich sind die Geschmäcker. ;-) Ich finde einfach, das Gebiet um 100Hz ist ein richtiges Dröhnen, wohingegen mein angesprochenes Frequenzspektrum immer noch richtig schön drückt, jedoch weniger wummert.
Man muss aber dazu noch sagen dass diese Frequenzen halt auch die Frequenzen sind die mein Ampeg am besten bringt, da hat also sicherlich die Verstärkerwahl eine ganz grosse Rolle dabei. Wie es mit anderen Amps aussieht kann ich also eher schwer beurteilen.
Die Frequenzen bei 100Hz sind natürlich schon auch wichtig, aber ich persönlich bevorzuge eine Kurve.. kA wie man die nennt also kurz fotografieren ;-)
http://desmond.imageshack.us/Himg688/scaled.php?server=688&filename=img0403fp.jpg&res=landing
Wenn man die Skala also linear machen würde würde man sehen dass die Kurve ab ca. 100Hz steil ansteigt bis 300Hz, danach eher flach abfällt bis ca. 3000Hz.

Ein schickes Diagramm. [:D]Kurvenverlauf meinte ich auch. Rein linear boosten ist auch nicht so mein Ding. [;-)]
 
Zitat:Original erstellt von: Masl

Danke griznak!

Klar würde auch ein Jazz Bass passen. Allerdings nicht meiner, da der zu 70s-mäßig klingt, d.h. recht viele Höhen und wenig Punch. Ich bin ja eh Befürworter der These, dass man mit jedem Bass jede Musik spielen kann. Ausnahmen bestätigen die Regel...

Na, dann klingt Dein Jazzy aber nicht 70s mäßig, da die ja gerade einen ordentlichen Tiefmitten Punch+hochmitten haben - den fehlt es eher an "mitten-Mitten", die im Bandkontext wichtig sind, wenn der Gesamtsound dichter wird. Da hilft es entweder über den Hals oder den Steg PU zu spielen - beides Jotts an höhlen Dir im Gitarrengeschnetzel zu sehr die Durchsetzungskraft aus.

Was für eine Verstärkung wirst Du denn auffahren und was spielen die Gitarreros?
 
Naja was verstehst du unter linear boosten? Ein enges Frequenzband oder wenn man sagt dass man zwischen 200 und 1000Hz boostet das der höchste Punkt bei 600Hz ist? Weil betrachtet man das logarithmisch (so wie das mit den Oktaven etc. ja ist) dann ist bei meiner tollen Grafik das Zentrum ja auch etwa in der Mitte.

Und bei Vintage denke ich auch hauptsächlich an sehr wenig Höhen.
 
Zitat:Original erstellt von: Mudskipper

Zitat:Original erstellt von: Masl

Danke griznak!

Klar würde auch ein Jazz Bass passen. Allerdings nicht meiner, da der zu 70s-mäßig klingt, d.h. recht viele Höhen und wenig Punch. Ich bin ja eh Befürworter der These, dass man mit jedem Bass jede Musik spielen kann. Ausnahmen bestätigen die Regel...

Na, dann klingt Dein Jazzy aber nicht 70s mäßig, da die ja gerade einen ordentlichen Tiefmitten Punch+hochmitten haben - den fehlt es eher an "mitten-Mitten", die im Bandkontext wichtig sind, wenn der Gesamtsound dichter wird. Da hilft es entweder über den Hals oder den Steg PU zu spielen - beides Jotts an höhlen Dir im Gitarrengeschnetzel zu sehr die Durchsetzungskraft aus.

Was für eine Verstärkung wirst Du denn auffahren und was spielen die Gitarreros?

Mein (Squier [;-)]) Jazzy klingt wirklich sehr höhenreich und unten rum fehlt es. Ob es vielleicht auch die mitten-Mitten sind, weiß ich nicht...

Ich kann euch erst Freitag sagen, was die Gitarristen so für Zeug haben. Für mich steht da wohl was rum. Aber so wie es klang, könnte er damit auch einfach nur die PA gemeint haben [¦)] Ich nehme auf jeden Fall meinen Preamp mit... Mein 'großes' Besteck besteht leider nur aus einem alten Warwick-Amp, dessen Endstufe ich für meinen Pre benutze und - die Wurzel allen übels - eine Warnix 4x10 [:-(] Wenn dort nichts im Proberaum ist und ich auf meine Sachen zurückgreifen muss, dann muss ich erstmal für eine neue Box tief in die Tasche greifen. Gerade bei dieser Art von Musik brauche ich Membranfläche. Mindestens eine neue 4x10" sollte es schon sein.
 
Zitat:Original erstellt von: Masl
- die Wurzel allen übels - eine Warnix 4x10 [:-(] Wenn dort nichts im Proberaum ist und ich auf meine Sachen zurückgreifen muss, dann muss ich erstmal für eine neue Box tief in die Tasche greifen. Gerade bei dieser Art von Musik brauche ich Membranfläche. Mindestens eine neue 4x10" sollte es schon sein.

Die Warnix einfach möglichst trocken anfahren, sprich nicht groß mit dem Bassregler herumhantieren - dann sollte es klappen.

Von Hans ne 6x10 bauen lassen und gut is - ein besseres Preis/Leistungsverhältnis gibt es nicht seit Basstown leider vom Markt ist.
 
Zitat:Original erstellt von: Mudskipper

[

Von Hans ne 6x10 bauen lassen und gut is - ein besseres Preis/Leistungsverhältnis gibt es nicht seit Basstown leider vom Markt ist.

Auf irgendwie sowas wird es hinauslaufen. Und ich werde schon einen vorerst brauchbaren Sound hinbekommen. Ich bin da optimistisch [:-)]
 
So, gestern habe die Band also zum ersten Mal kennengelernt und es lief alles bestens! Alles nette Leute mit einem schrägen Humor. Das passt zu mir [:D] Zuerst haben sie mir ihr halbstündiges Set vorgespielt, danach wurde noch ein bisschen gejammt. Die haben klasse Songs, in denen ich mich gut einbringen kann. Die ersten 3 Gigs stehen auch schon fest, in 6 Wochen geht es los. Also werde ich die nächsten Wochen wie ein Verrückter die Songs lernen. Gut ist, dass die Band alle Sachen in GuitarPro aufschreibt. So habe ich eine Basis, mit der ich arbeiten kann.

Gestern habe ich über die alte Warwick-Combo (mit 150W) des ehem. Bassisten gespielt. Dazu mein Acoustic-Preamp und der ATK. Und ich hatte überraschenderweise einen Ton! Natürlich war der Ton nicht perfekt, aber es hat mich trotzdem überrascht. Ich konnte mich zwischen Schlagzeug und zwei Gitarristen noch hören! Hätte ich mit so einer Kombo nicht für möglich gehalten. Lag wohl daran, dass die Lautstärke im Proberaum sehr human war. Mit Gehörschutz war das ein sehr angenehmes Hören und die Gitarristen haben in ihren Sound viel Platz in der Mitte gelassen, wo ich mich breit gemacht habe. Der ATK hat dann seinen Rest dazu beigetragen. Ich gebe nicht gerne an, aber ich will hier mein Licht auch nicht unter den Scheffel stellen: der ATK passt wie die Faust aufs Auge!
 
Hast du den Acoustic Pre direkt in die Endstufe vom WW gespielt?
 
@ Masl
Na Toll... da gibts mal eine diskussion über Metalsound und ich verpasse die hälfte :D
Ich gehe jetzt mal von harten, schnellen und tiefergestimmten Geschichten aus und sag mal meine Erfahrungen und meine momentane Meinung dazu.
Am Anfang hab ich immer gedacht das ein Brutaler sound durch einen tiefmittenboost entsteht aber das hat sich für mich nicht als praktikabel erwiesen.Für mich hat sich in jedem Fall bewährt die tiefen Mitten um 300-400 hz rauszunehmen.
Den Druck muss mann imho in tieferen Frequenzen reinbringen indem man Frequenzen um die 80-120 Hz leicht boostet. Hier aber wirklich nur ein wenig.
Zunächst mal ist mir persöhnlich wichtig, dass ich ortbar bin und nich einfach nur rummatsche. Deshalb booste ich extrem die Hochmitten um 1,2kHz-1,6kHz. Bei den Hochmitten spielt sich viel vom Bundgeräusch ab. Das ist jetzt nicht jedermanns sache aber es macht dich ortbar und bringt einen aggressiven Sound.
Viele Basser sagen dass bei extrem gezerrten Gitarren der Bass clean sein sollte. Das find ich zu pauschal. Wenn du die möglichkeit hast die höhen anzuzerren kommt das sogar richtig gut!

Edit:
Membranfläche is sicher gut... ich glaube aber noch viel eher als an Membranfläche an nen ordentlichen Wirkungsgrad. Ich spiel z.B. eine 4*10er FMC Neo1 und brauche eigentlich keine weitere Box um mich durchzusetzen und alle ordentlich einzubassen. Wir spielen mit getriggerten Drums und 2 Gitarristen. Die Gitarristen haben wirklich amtliche Amps mit 412ern. Insgesammt spielen wir schon extrem laut.
Das Ich EIGENTLICH keine brauche wird mich allerdings nicht davon abhalten irgendwann noch eine 2*12er nachzuordern [:-P]
 
Zuletzt bearbeitet:

Zitat:Original erstellt von: seele

Zitat:Original erstellt von: Masl

Zitat:Original erstellt von: seele

Hast du den Acoustic Pre direkt in die Endstufe vom WW gespielt?

Ja, habe ich.

Na dann weißt du doch, warum es nach was klang [;-)].
Die Endstufe macht ja nicht so viel vom Eigenklang aus.

Da mag was dran sein. Zum Glück ist es so... Und ich habe mir Sorgen gemacht, dass ich eine 8x10" bräuchte [:D] Eine gute 4x10" sollte da allemal reichen.

Achja, die Gitarristen spielen jeweils 4x12". Einer mit einem Peavy- und der andere mit einem ... mh, vergessen. Aber wie oben schon gesagt, ist die Lautstärke nicht wahnsinnig hoch.

@ Dr. Gore: Danke für deine Tipps. Ich kann an meinem Preamp die Hochmitten nicht so genau aufs Korn nehmen. Ich hatte Höhen und Bässe auf ca. 11 Uhr und die Mitten bei 400Hz recht stark geboostet. Am ATK auch den Mittenregler voll auf und der Ton schnitt sich durch die Gitarrenwand. Naja, nicht ganz [;-)] Aber so klang es am besten...

Edith fällt gerade noch ein letzter Punkt zu der gestrigen Erfahrung ein. Die Band spielt in C (einer Dropped, der andere Standard) und wenn man recht dicke Saiten spielt, so wie ich es mache, ist der Spielen auf einem hochgestimmten Bass ein Kampf! Ich habe heute schon ein paar Sachen geübt und man merkt sehr stark, dass das Spielen deutlich mehr Kraft kostet. Hätte ich niemals für möglich gehalten, dass ein Halbton hochstimmen so einen riesigen Unterschied macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Masl

@ Dr. Gore: Danke für deine Tipps. Ich kann an meinem Preamp die Hochmitten nicht so genau aufs Korn nehmen. Ich hatte Höhen und Bässe auf ca. 11 Uhr und die Mitten bei 400Hz recht stark geboostet. Am ATK auch den Mittenregler voll auf und der Ton schnitt sich durch die Gitarrenwand. Naja, nicht ganz [;-)] Aber so klang es am besten...
Die Mitten sind die Bässe des Band-Bassisten[:D]

Zitat:
Edith fällt gerade noch ein letzter Punkt zu der gestrigen Erfahrung ein. Die Band spielt in C (einer Dropped, der andere Standard) und wenn man recht dicke Saiten spielt, so wie ich es mache, ist der Spielen auf einem hochgestimmten Bass ein Kampf! Ich habe heute schon ein paar Sachen geübt und man merkt sehr stark, dass das Spielen deutlich mehr Kraft kostet. Hätte ich niemals für möglich gehalten, dass ein Halbton hochstimmen so einen riesigen Unterschied macht.
Na, warum stimmst Du dann den Bass auch nen Halbton höher, das ist mit einem dickeren HEADG Satz nix - entweder auf H lassen(was ja bei der Gittenstimmung gut geht) oder leichtere Saiten mit weniger Zug drauf.
 
Wenn die Gitten so spielen, wie ich mir das gerade vorstelle (wie immer viel Leersaiten...) reicht es eigentlich auch nur die H-Saite auf C zu stimmen. Das tut den meisten H-Saiten auch ganz gut [:D].
Du lernst die Songs ja eh neu... von daher ist das auch nicht weiter tragisch.
 
Zitat:Original erstellt von: seele

Wenn die Gitten so spielen, wie ich mir das gerade vorstelle (wie immer viel Leersaiten...) reicht es eigentlich auch nur die H-Saite auf C zu stimmen. Das tut den meisten H-Saiten auch ganz gut [:D].
Du lernst die Songs ja eh neu... von daher ist das auch nicht weiter tragisch.

Mh... Der Gedanke kam mir auch. Ich bin mir nicht sicher. Vielleicht sollte ich das mal probieren. Jetzt habe ich natürlich vorhin schon neue (dünnere) Saiten bestellt. Aber die kann ich ja auch zurück schicken. Wobei mir auch die neue Straffheit der E- und A-Saite nicht gefallen hat.
 
@Masl:
Erst mal Gratulation!
Wegen der Verstärkung habe ich es dir ja schonmal erzählt. Eine anständige 410 und ev. mal ne eigene Endstufe, einen richtig fetten Preamp hast ja schon! Bis dahin kannst sicherlich den Amp des letzten Bassisten misshandeln, ansonsten hast ja selbst auch noch bisschen was für den Notfall. Allerdings würd ich schon sagen wenn du schon eine separate Endstufe kaufst sollte die schon etwas mehr als die 150W haben, Watt kosten ja fast nichts mehr. ;-)
Wegen den Saiten: Ich mag auch eher etwas mehr Zug, hab entsprechend auch etwas dickere Saiten drauf (beim 5er .50-.135), alles in Standardstimmung. Meine Band hingegen ist auf D gestimmt. Ich finde es gerade praktisch, dass ich da trotzdem noch etwas "Platz" gegen unten habe, auch wenn natürlich eine Leersaite ganz anders kommt.
Ansonsten kann ich dir auch nur seeles Rat ans Herz legen, mach doch lediglich die H Saite einen Halbton höher.

@Dr. Gore:
Ich hab ja in den vorherigen paar Post meine Erfahrungen geschildert bezüglich der Frequenzen. Ich habe es da ähnlich wie in Masls neuer Band. Wie habt ihr denn das in der Band so mit den Frequenzen? Weil wenn ich jetzt einfach die Hochmitten reindrehen würde gäbs viele böse Blicke von den Eierschneidern, ich meinte jedoch auch als ich mal probiert habe so zu spielen habe ich mich gefühlt als würde ich untergehen, kann aber auch an Bass und Amp liegen. Aber tönt auf jeden Fall interessant.
Das eine 410 reicht kann ich hingegen absolut bestätigen! Eine 410 ist schön leicht, so lange man nicht wie ich eine Ampeg kauft.. (die ist nichtmal so toll im Wirkungsgrad ;-)
Auch das mit dem Cleansound, darf man auch im Deathmetal, sehe ich auch so!


Und auch bei mir mein Edith noch was:
Ist schon erstaunlich wie "wenig" es doch braucht wenn man sich bei sauberer Ausführung schlussendlich gut hören will. Wenn jeder nur drauflos Hämmert ist das natürlich ganz anders.. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mehr als 150W würde ich auch haben wollen [:D] Aber eine Endstufe hat erstmal geringe Priorität.

Ich werde meinen ATK mit den passenden Saiten auf C stimmen, das dürfte für mich am besten passen. So ist die Band halbwegs in einem Tuning, ich habe ein Standard-Tuning und kein gedropptes Zeug und kann somit alles wie gehabt anwenden.

@ Mudskipper: Habe deinen Post jetzt erst gesehen [:I] Aber habe mich indirekt ja schon dazu geäußert. Dünnerer Satz Saiten und gut ist.


Vielen Dank für die ganzen Tipps von euch [:-)] Das macht mir das Leben echt einfacher!
 
Zitat:Original erstellt von: Ebkor

@Masl:
@Dr. Gore:
Ich hab ja in den vorherigen paar Post meine Erfahrungen geschildert bezüglich der Frequenzen. Ich habe es da ähnlich wie in Masls neuer Band. Wie habt ihr denn das in der Band so mit den Frequenzen? Weil wenn ich jetzt einfach die Hochmitten reindrehen würde gäbs viele böse Blicke von den Eierschneidern, ich meinte jedoch auch als ich mal probiert habe so zu spielen habe ich mich gefühlt als würde ich untergehen, kann aber auch an Bass und Amp liegen.

Also wir haben die nicht aufgeteilt. ich habe so lange rumprobiert bis ich einen coolen sound in der band hatte. Welche Frequenzen das sind kann ich so gut benenen weil mein 4-Band EQ parametrisch ist. das Mit den tiefen mitten kann ja in allen anderen Bands klappen. Bei uns wurde der sound der gesammten Band besser als ich die tiefmitten rausgedreht hatte.
Das Mit den Bundstäbchen ist sicher nicht jedermanns sache... aber es hat sich bei vielen bands bewährt.
 
Bei mir gibts mal wieder ein neues Spielzeug [:D]
Heute war ja Musiker-Flohmarkt bei Produktiv in Ibbenbüren, und ich dachte erst, von netten Gesprächen abgesehen ist nicht viel dabei. Die Bässe haben mich zumindest nicht begeistert. Dann hab ich aber was gesehen: Ein Boss GT-6B! Schnell hingegangen, mit dem Typen gequatscht (der vom Bass zur Gitarre gewechselt ist, reine Blasphemie!) und das Ding für 110€ inkl. Tasche, Netzteil und USB2Midi-Kabel mitgenommen.
Und was ich hier gerade so über Kopfhörer höre lässt doch das Herz höher schlagen: Abgesehen von abgefahrenen Sachen wie 12-Saiter-Emulation und Disco-Artigen Beats kann man mit dem Ding fast alles.
Ich hab zumindest gerade glaub ich mein Verzerrer-Problem damit gelöst [:D]
Schön so, wie man das will: Knurrig, attackreich und leichte bis übelste Zerre. Herrlich! Und Kontrabass kann ich jetzt auch mehr oder weniger spielen, da sind zumindest Sounds dabei, die stark in die Richtung gehen. Mit verzögertem Attack (langsam einschwebend) perfekt für Balladen.

Ich bin rundum zufrieden [8D]
 

Zurück
Oben Unten