The Ibanez-Home ("Der Ibanon")

hey - Frage an Euch Ibanesen:p :

nicht falsch verstehen - möchte meinen Ibanez EDB550 Black nicht verkaufen, aber ich bräuchte mal ne Einschätzung, wieviel der ungefähr (+- 50 Eus) noch Wert ist (Baujahr 2010 - super gut erhalten, nur ein Ding an Seite von Korpus)
Ein Kollege hatte mir 450 Eus geboten - ist das realistisch (neu beim Store in Köln für 650 gekauft/geschenkt bekommen)
Ich muss alle Bässe schätzen (5 + eine Klampfe) Box (TC-Electr.) amp (TC-Electr.) und Combo (GK 112 BAckline) für meine sch**`** Versicherung...
THX mal im voraus:-)

Also wenn dir jemand ernsthaft 450 für den EDB bietet, würd ich ihn an deiner Stelle definitiv verkaufen.
Ich hätte vom aktuellen Marktwert eher auf höchstens 300 geschätzt, viel mehr bekommst du im Normalfall leider nicht mehr für so einen... :-/
 
Ich verfass meinen ersten Beitrag in Bassic 2.0 auch mal im Ibanon. Mein erster vernünftiger Bass war ja schließlich auch ein Ibanez. Der entgrätete und Elektronik- und PU-mäßig aufgerüstete SR wird momentan nur zum Üben verwendet, macht aber trotzdem viel Spaß. Besonders der Einabu der Delano-Soapbars hat sich gelohnt. Damit hat der vorher schwachbrüstige und immer etwas verrauschte Bass einen mörderischen Output bekommen und ist rauschfrei geworden. Genau das waren ja meine Kritikpunkte an der Originalausstattung. Von den klanglichen Möglichkeiten her ist das immer noch mein variabelster Bass, auch wenn er weder Preci noch Jazzy kann.
 
meine erste e-gitarre war ein einsteigerinstrument der marke ibanez.
hab mir noch eine apex 7-saiter von ibanez angeschafft...hat nur ein volumeregler und das ist auch gut so:-)
ich liebe ihren klang :-) benutze das teil zum komponieren...bei den bässen hatte ich ein prestige-modell in der hand und fand es sehr, sehr gut...klang richtig voll und wunderbar...
 
Also bei Corpsepaint kann ich nur empfehlen: Ja keine Fingerfarbe benutzen! Geht zwar wunderbar zum verstreichen, beim Austrocknen beginnt dann aber dafür der Schmerz...
Sonst aber für lustige Abende ein wilkommener Gag (die Fingerfarbe).
 
Also wenn dir jemand ernsthaft 450 für den EDB bietet, würd ich ihn an deiner Stelle definitiv verkaufen.
Ich hätte vom aktuellen Marktwert eher auf höchstens 300 geschätzt, viel mehr bekommst du im Normalfall leider nicht mehr für so einen... :-/

Ok - da ich den EDB gar nicht verkaufen will, erübrigt sich das. .
Aber dank Dir für den Tipp. ..
Dann geb ich als Schätzung also mal 300 eus an - mercy
 
Das neue Bassic gefällt mir, jetzt kann ich endlich mal meinen genialen 31 Jahre alten Ibanez Bass posten. ;-)
f16t113p667n3.jpg
 
Sehr chick, gefällt mir.
Scheint auch in einem recht guten Zustand zu sein, spielst du ihn regelmässig?
 
Das neue Bassic gefällt mir, jetzt kann ich endlich mal meinen genialen 31 Jahre alten Ibanez Bass posten.
f16t113p667n3.jpg

Den in einem wesentlich schlechteren Zustand gabs gestern beim Musikerflohmarkt bei Musik Produktiv. Und den Preis fand ich mit 550€ dann doch jenseits von gut und böse :eek:
Ist deiner denn wesentlich etwas leichter? Ich hatte den aus Neugier dann doch mal in der Hand, gefühlt waren das locker 6 Kilo :D
 

@RoxyB5: Checke mal zuerst was du sparst, wenn du den Bass gar nicht mitversicherst. Solche Instrumentenversicherungen sind in der Regel relativ kostspielig. Ev. kannst du ja den Betrag dann ansparen und dir, sollte dein Bass gestohlen werden oder kaputt gehen (so etwas kommt ja eher seltener vor), einen anderen kaufen.
 
Den in einem wesentlich schlechteren Zustand gabs gestern beim Musikerflohmarkt bei Musik Produktiv. Und den Preis fand ich mit 550€ dann doch jenseits von gut und böse :eek:
Ist deiner denn wesentlich etwas leichter? Ich hatte den aus Neugier dann doch mal in der Hand, gefühlt waren das locker 6 Kilo :D

Ich spiele den ziemlich gerne, trotz meiner Fender Übermacht. ;-)
Der Bass wiegt 4,3 Kg, was ich jetzt normal finde, habe da deutlich schwerere Geräte.
Preislich liegen die im Mittel um 300 Euro und für den Preis habe ich meinen Blazer dann auch aus erster Hand kaufen können.
Gebrauchsspuren hat der nach 31 Jahren schon. Die sieht man aber nur bei genauerer Betrachtung.

f16t113p669n6.jpg


f16t113p670n5.jpg
 
So'n Blazer wollte ich auch schon immer mal haben..... leider klingt da auch jeder anders...manche klasse und manche wie Gurken ... das haben sie wohl mit Fender gemeinsam... :-(
 
Nur dass man hier ehrlich drüber reden kann ohne dass man gehängt wird. ;-)
Wobei bei meiner Erfahrung die guten deutlich überwogen haben!
 
So'n Blazer wollte ich auch schon immer mal haben..... leider klingt da auch jeder anders...manche klasse und manche wie Gurken ... das haben sie wohl mit Fender gemeinsam... :-(

Es sind wie bei anderen Bässen auch viele verbastelt worden und es gibt sicher auch eine Menge Bässe, die Lagerungsschäden haben. Ich würde deshalb auch immer dazu neigen, die Bässe vorher zu testen.
Solche Aussagen wie: Man kann jeden alten Bass oder jeden alten Fender Bass bis 1982 bedenkenlos kaufen kann ich aus eigener Erfahrung nicht unterstützen. (Sowas habe ich hier im Forum schon mal gelesen) Das ist einfach Quatsch.
Mein Blazer war allerdings ein Blindkauf und ich habe Glück gehabt weil der Bass komplett original und nicht verzogen ist. Bei 300 Euro Kaufpreis war das Risiko aber eher gering.

Der Pickup ist anders als bei Fender Bässen und entspricht dem Dimarzio DP 122, die Höhenblende ist auch viel wirkungsvoller als man das von anderen Bässen kennt. Deshalb klingt der Bass natürlich auch nicht wie ein Fender Preci aus der Zeit. Der PU ist Bass - lastiger, dafür funktioniert aber die Höhenblende vernünftig. ;-)

Und wer nicht unbedingt ein 7ender auf der Kopfplatte braucht hat mit so einem Blazer (dieses Modell wurde so nur 1982 gebaut) einen gleichwertigen Vintage - Preci für bis zu 1/5 des Preises.

f16t113p670n3.jpg
 
Um meinem entfretteten Ibanez SR im wahrsten Sinne des Wortes "den letzten Schliff" zu verpassen, habe ich heute die Sattelkerben tiefer gefeilt. Der Sattel ist ja noch der originale, zum bundierten Hals passend. Soweit so gut, die Saiten liegen nun am Sattel noch etwas tiefer, aber immer noch mit einem (sehr) kleinen Abstand zum Griffbrett. Die Frage ist nun, ob ich die Sattelkerben noch etwas weiter bis in Griffbretthöhe runterfeilen sollte oder nicht? Ich hab ehrlich gesagt keine Ahnung, wo hier das Optimum liegt.
 
Ich würde, in anbetracht der Funktion eines Nullbundes, den Sattel so tief feilen wie ein Bunddraht hoch wäre.
Sonst kann ich dir leider auch nicht weiter helfen.
 
Ich würde, in anbetracht der Funktion eines Nullbundes, den Sattel so tief feilen wie ein Bunddraht hoch wäre.
Sonst kann ich dir leider auch nicht weiter helfen.

Nuja, Bunddrähte hat der ja nicht mehr, da zum Fretless umgebaut. Jemand von euch Mit-Ibanesen hat doch mal einen Fretless SR gespielt und kann sich vllt erinnern? Auch Fretless-Spezialist Orgeloli weiß bestimmt Rat...
 
Bis ganz runter ist zu weit.
Weiter runter ist aber erst mal richtig, weil ja nun die Bundstäbchen fehlen.
Im Prinzip kannst du bedenkenlos Bundstäbchenstärke wegnehmen.
In der ersten Lage sollte sich das ganze dann so leicht spielen lassen wie in der 2.
wenn du von oben noch nichts weggenommen hast, die Kerben sollten ja perfekt sein,
kannst du einfach von unten die 1,5-2mm wegnehmen.
Ständiges Kontrollieren ist unerläßlich!!
Taste dich an die perfekte Höhe langsam ran!
Perfekt ist einen Feilenstrich von zu tief entfernt.

OLI
 

Zurück
Oben Unten