The Ibanez-Home ("Der Ibanon")

naja, ich weiß jetzt nicht wie man die Pickups beurteilen soll. Geschmack spielt ja auch immer eine Rolle und auch das was man sich vielleicht unter diesem Instrument mal vorgesetellt hat.

Ich habe wohl identische auf meinem AGB200. Da finde ich sie absolut passend und kann mich nicht beschweren. Sie machen recht hohen Output und sehr liefern sehr viel Punch.
Auflösung ect.pp kann und möchte ich da bei einem Hollowbody mit Flats irgendwie nicht beurteilen.

Den Jetking habe ich mit ausgelutscheten Rounds unbekannter Herkunft bekommen. Da war ich zuerst erschrocken das der Pegel nicht sehr kräftig war. Den Ton mit ausgeleierten Saiten möchte ich auch nicht beurteilen. Als Vergleich habe ich nur einen Fender und einen Sire mit Esche Korpus und Ahorn Griffbrett. Das die mit frischen Stainless Stell "spritziger" sind als ein Klotz Mahagoni mit Palisander Griffbrett und verbrauchten Drähten, ist irgendwie logisch. Deswegen fehlt mir da auch der Vergleich. Ein Slapwunder wird der Jetking nie sein (soll er ja auch nicht) Der Jetking klingt eher Mittenbetont. Wenn man man einen "Pop" spielt, klingt es recht nasal.
(Ich würde fasst sagen vom Punch geht er in Richtung T-Bird)

Ich habe Ihm jetzt ein paar DÁddario Flats spendiert. Und siehe da, ich habe die PU´s sofort ganz runter gekurbelt, weil die mit diesen Saiten furchtbar viel Output machen, fasst schon zu dumpfen Dröhnen dendieren. Ansonsten lassen sie sich, dank Jazzbassschaltung gut mischen und Soundtechnisch entsprechend einstellen. Dass das vielleicht nicht ganz so filigran und fein wie bei meinem JB, der 4 x so viel gekostet hat, funktioniert, ist sicher verschmerzbar. Ausserdem irgendwie mit den Flats auch wieder nicht wirklich vergleichbar.
Fakt ist, er macht mit Flats einen kräftigen und bassigen Vintääschton. Nicht ultravariabel, aber er klingt so, wie er aussieht. Also passend zur Mukke aus dieser Zeit.

Ob ich Ihn auf Dauer behalten werde, weiß ich noch nicht. Irgendwie passt der Hollowbody besser zum Rock´n Roll und der JB besser für die moderneren Stücke in unserem Programm. Das ist da eher so ein Mittelding. Ich habe den ja auch kürzlich erst ertauscht.......würde aber gegen ein Markbass Top evtl. wieder schwach werden.
 
vielleicht noch als Nachtrag:

die Verarbeitung ist eigentlich Ibanez Typisch gut. Mit eierschalen-farbenem Binding, schöner, massiver Brücke...wie man es kennt. Einzig die Pickguards machen einen etwas plastemässigen Eindruck und sind wohl einlagig. Das untere steht an der einen Stelle ein wenig ab. Mag sein das da der Vorgänger sein Pick reingeklemmt hat. Ist aber nur sichtbar wenn man von oben direkt draufschaut.

Ach ja, den Hals würde ich so als Mittelding zwischen JB und Prezi beschreiben. Also durchaus noch angenehm für die "Dünnhalsspieler", aber auch noch vertretbar für die Preciprügellover.
 
So,
hier mal ein paar Bilder von meinem Schätzchen, einem Roadster RS924 von 1981 alles noch im Originalzustand:
Roadster1.jpg


Roadster4.jpg


Roadsster3.jpg


Roadster2.jpg
 

Ja, die haben Kopfplatten bei Modell wechseln ausgetauscht so dass man die Bässe teilweise verwechseln kann.
Wahrscheinlich war das die Findungsphase bei Ibanez.
Der Roadster hieß später auch Roadstar.
Auf der Ibanez Webseite bekommt man unter Archiv fast alle Prospekte zum online durchblättern.
 
...New in...
IMG_8569.jpg


Ibanez GSR205-WNF als fretless...

Gab's deutschlandweit nur lieferbar bei Zoundhouse in Dresden...

Und die haben es geschafft, zwischen Bestellung und Zustellung nur 19h vergehen zu lassen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß, ich weiß... das ist das falsche Forum... Todsünde und so... sind auch nur zwei Handybilder aus der Hüfte geschossen.
Aber ich muss grad mal meine Begeisterung ausdrücken:
2017-11-27 18.45.44.jpg 2017-11-27 19.03.54.jpg
Das hab ich auf Ebaykleinanzeigen geschossen.
MEIN GOTT, IST DIE SCHÖN!!! :love:
Und riecht so gut und schmeichelt meinen Händen und klingt so, wie sie aussieht! :juhuu:

Mit Flats drauf! :heartbeat:
 

Zurück
Oben Unten