The Ibanez-Home ("Der Ibanon")

Zitat:Original erstellt von: RockinCharly


Im Passivbetrieb ist auch alles O.K., aber sobald ich auf aktiv wechsele, fangen die Probleme an. Ab der Mittelstellung des Bass Reglers in eine Richtung ist plötzlich der Ton weg (in Mittelstellung und in die andere Richtung, ist der Ton zwar da, aber es gibt Störgeräusche, wenn ich an die Platine komme).

Ja, das war bei mir ganz genau so, ließ sich aber schnell beheben. Und zwar ist das Elektronikfach ja mit leitfähigem Graphitlack beschichtet. Bei mir war es so, dass die Platine des Bass/Höhenreglers nach dem Einbau erst so nah an der Wand des Faches war, dass die Lötpins am Graphit anstießen und so kurzgeschlossen wurden. Ergebnis: Kein Ton oder Kratzen. Ich hab das ganze Poti mitsamt der Platine dann einfach etwas gedreht, so dass nichts mehr an den Graphitlack anstieß und seitdem funktionierts ohne Probleme.
 
@BassHead: Das Problem mit dem "Ton weg" habe ich auch, wenn das Bass Poti ausgebaut ist und nirgends anstößt. Und nur auf einer Seite der Mittelstellung. [:-(]
 
Zitat:Original erstellt von: Webbster

Zitat:Original erstellt von: griznak
Es gibt schlimmeres als nen Silberrücken zu sein...du kannst Machtspiele austragen um Reviere und Weibchen und hast deinen eigenen Harem... [:D][:o)]

Ich wollte aber nicht einfach auf passiv umrüsten sondern zwischen passiv und aktiv wählen können (also nicht nur einmal [:D])

@pernod: Naja, eigentlich wollte ich schon gerne meinen umrüsten weil es sicher günstiger wäre..aber so ein passiver wäre ja auch ne Idee. *grübel* [;-)]

@Alucard: Wenn du den Klang von Flats gut findest und nen dicken ATK-Sound willst würde ich dir La Bella Deep Talkin empfehlen. Die machen einen Ton der sehr stark in Richtung Precision geht. Hab da auch noch Soundfiles bei Bedarf. [:-)]

Ich würd an deiner Stelle über ne Elektronik von Noll nachdenken, erstens gibts die in allen möglichen Ausführungen, also auch ohne Balance oder als Stacked oder als sonst was, und zweitens sind die günstiger und klingen in meinen Ohren besser als die Glockenklang (aber das is ja bekanntlich Geschmackssache [;-)])
Und aktiv-passiv ist da direkt mit nem push-pull-Poti gelöst (is aber bei der Glockenlang meines wissens nach auch)

Danke für den Tipp, ich gucke mal was es da so gibt. [:-)]
 
Zitat:Original erstellt von: RockinCharly

@BassHead: Das Problem mit dem "Ton weg" habe ich auch, wenn das Bass Poti ausgebaut ist und nirgends anstößt. Und nur auf einer Seite der Mittelstellung. [:-(]

Oha, das ist natürlich doof. Vielleicht was falsch verlötet oder kalte Lötstelle? Ich fand die "Anleitung", die GloKla zu der Elektronik mitliefert, übrigens auch nicht grad hilfreich. Bin froh, dass ich bei dem Einbau jemanden zur Seite hatte, der sowas schon paar mal gemacht hatte.
 
Zitat:Original erstellt von: griznak


@pernod: Naja, eigentlich wollte ich schon gerne meinen umrüsten weil es sicher günstiger wäre..aber so ein passiver wäre ja auch ne Idee. *grübel* [;-)]
Ich habe das anders gemeint, vielleicht gibt es einen Basser in deiner Nähe, der einen 100 hat, da kannst du den testen, um zu sehen wie er passiv klingt, denn ich bin zu weit weg! Ausser du kommst nach Stuttgart?[;-)]
 
Mh, früher wäre das gegangen pernod. Meine Ex kam aus der Ecke. [;-)] Aber da fällt mir ein ein Kumpel von mir hatte mal nen ATK100. Dann frage ich den doch mal. Danke für den Tipp! [:-)]
Übrigens gibt es auf dem Musiker-Board nen Thread zum Thema Sound-Modifikation beim ATK. Zum einen wird da über das Thema Austausch-PU von Bassculture diskutiert und zum anderen über ein umlöten der Elektronik. Als Bsp. ist dort angegeben dass man die aktuelle Belegung des Switchs (vorn SC mit Kondensator, mitte SC und hinten HB) ändern könnte indem man einen anderen "Schalter" einbaut, woeit ich das jedenfalls verstanden habe..bin nicht so der Elektrotechniker. [;-)] Die neue Belegung wäre dann vorn HB seriell, mitte SC (wie aktuell) und hinten HB parallel (wie akutell). Das einzige Manko wäre dann der Lautstärkunterschied.
Aber das klingt gar nicht mal so schlecht, finde ich.
 
Hey Griznak, ich hätte da ja eine Idee... aber ich glaube für das Porto kannst du dir tatsächlich schon fast eine Noll kaufen. [:D]
So Pickupschalter sind übrigens eine schöne Möglichkeit ein bisschen Löten zu lernen. Da kannst du nichts kaputt machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Seele,

hab auch schon dran gedacht den Bass zu dir zu schicken aber das wäre wirklich etwas viel Aufwand, glaube ich. [;-)]
 
Mit welcher Berechtigung verlieren die Detroit Red Wings denn bitte 10(!!) zu 3 gegen St. Louis?! [:-(] Man selber hat 44 Schüsse und der Gegner 47; das ist echt nicht fair. Nur weil die beiden ersten Goalies verletzt sind...

So genug aufgeregt... [:D]


Griznak, einen Schalter umzulöten bzw. einen neuen einzulöten ist keine Kunst. Zumal - wie Seele schon sagte - du da fast nichts kaputt machen kannst. Man braucht dafür aber keinen On-On-On, sondern einen [url="http://www.musikding.de/product_info.php/info/p2060_Kippschalter-DP3T-ON-Z-ON.html"]On-Z-On[/url]! Weiß grad nicht, ob das im Musiker-Board stand.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Edith möchte sagen, dass ich mal was bei zusteuern habe, was nicht mit dem ATK zu tun hat [:D]

Ich war gerade bei PPC und hab mich da durch das halbe Sortiment gespielt. Zum Thema Ibanez: der GATK ist ein typischer Anfängerbass. Die Verarbeitung war zwar gut aber der Sound nicht mehr als unteres Mittelmaß. Da hat es an allen Ecken gefehlt. Für das Geld und wenn das der erste Bass sein soll, ist der durchaus ok, aber für Fortgeschrittene nicht zu gebrauchen....

Und die hatten dort einen Ashula. Das ist ja ein Wahnsinnsbass!!! Dieses Konzept ist geil und er klingt großartig. Nur der Hals ist so unendlich breit. Wenn man die Fretlesssaiten in sein Spiel integrieren kann, ist das Teil der absolute Hammer! Man merkt, ich bin leicht angefixt [:D] Und irgendwie habe ich jetzt Bock bekommen, mal einen Fretless zu spielen. Leider gab es beim PPC nur den Squier Vint. Mod. Fretless und der Klang auch nicht... Lag wohl am Griffbrett und Korpus.

Ok, ein Satz zum ATK darf auch nicht fehlen: der Mintgrüne sieht in Natura sehr, sehr schick aus. Hätte ich nicht gedacht. Die haben auch noch recht viele Reste der alten ATKs dort. Wenn jemand also noch einen ATK der alten Serien haben will, auf zum PPC in Hannover.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Masl

...Leider gab es beim PPC nur den Squier Vint. Mod. Fretless und der Klang auch nicht... Lag wohl am Griffbrett und Korpus...
Und desdawegen habe ich den Fretless-Hals an den Ahornkorpus des "normalen" Vintage Modified Jazz Bass geschraubt. Klingt gut - zumindest für meinen Geschmack, der natürlich auch eine massive Gotoh-Brücke und d'Addario Chromes erfordert. [:D]
 

zurück zum thema ibanez ;-)

nachdem ich so nach und nach in den anderen "heimat"-foren vorbeigeschaut hab will ich meine geliebten ibanez-arbeitstiere hier mal vorstellen. natürich, wie soll es anders sein, ATK !!! ;-)

ATK 300 (1997) 1997/98 nagelneu erworben, seit dem mein haupt-live-gerät

ATK 405 (2001) 2004 erbeutet, fette h-saite und sehr knackig - hat super in mein rage-projekt gepasst

so, ich kram jetzt mal nach einem foto für euch auf meiner festplatte.

bis die tage
 
@ RockinCharly: Frevel! [:D] Ne, mein Vint. Mod. bleibt ganz...

@ sechsachtel: Coole Sammlung, freue mich auf die Bilder! Und natürlich Willkommen im Ibanon.
 
Hi sechsachtel,

auch von mir ein herzliches Willkommen hier.
Wo du ja 300er und 400er ATK zuhause hast: Ist die Verarbeitungsqualität wirklich so unterschiedlich?
Der Humbucker ist beim 400er weiter Richtung Brücke als beim 300er, oder?
Kannst du mal Aufnahmen mit dem zusätzlichen Hasltonabnehmer machen? Würde mich nämlich brennend interessieren wie der klingt. [;-)]
 
Zitat:Original erstellt von: Masl
Und die hatten dort einen Ashula. Das ist ja ein Wahnsinnsbass!!!

Das Konzept ist wirklich klasse, find ich auch sehr geil! Hoffentlich läuft der noch ne Weile, könnte mir gut vorstellen, den irgendwann zu holen. *GAS*

@sechsachtel: Willkommen auch von mir [:-)]
 
danke für die willkommensgrüße,

hier dann auch mal ein foto von den beiden:

[URL]http://farm6.static.flickr.com/5029/5577392039_e9cde63973_b.jpg[/url]

Zitat:Original erstellt von: griznak

Hi sechsachtel,

auch von mir ein herzliches Willkommen hier.
Wo du ja 300er und 400er ATK zuhause hast: Ist die Verarbeitungsqualität wirklich so unterschiedlich?
Der Humbucker ist beim 400er weiter Richtung Brücke als beim 300er, oder?
Kannst du mal Aufnahmen mit dem zusätzlichen Hasltonabnehmer machen? Würde mich nämlich brennend interessieren wie der klingt. [;-)]

stimmt. auf dem foto kann man es im direktvergleich sehen, dass der humbucker beim 405 etwas näher an der bridge ist. in der verarbeitung stehen sich meine beiden bässe jedenfalls in nichts nach. besonders die lackierung ist auf dem 405 sehr gelungen. ich pack euch mal ein link rein zu meiner ehemaligen band (myspace) mit einigen älteren demos von uns, bei denen ich den atk 405 mit beiden pickups parallel gespielt habe (zumindest wenn ich mich recht erinnere).

[URL]http://www.myspace.com/returnofthered[/url]

die jungs (drums und klampfe) suchen übrigens noch einen neuen bassisten und einen sänger in bzw. für berlin. ich bin ausgestiegen, da ich keine lust hatte meine beschauliche kleine stadt in m-v für berlin zu verlassen. also wer lust hat kann sich ja bei den beiden melden [;-)]

so, gute nacht dann euch allen
 
Die Bässe sehen lecker aus. Die Farbe des 300ers gefällt mir besonders. Die wirkt dunkler und irgendwie goldener, als mein 305er...

 
*Nur mal kurz in die Runde gewunken*

Mich geibt es noch, bin wohl aber noch etwas länger offline. Die basslose Zeit ist aber zum Glück vorbei.

Zurück zum thema ATK... äh, Ibanez.
 
Zitat:Original erstellt von: Altmetall

*Nur mal kurz in die Runde gewunken*

Mich geibt es noch, bin wohl aber noch etwas länger offline. Die basslose Zeit ist aber zum Glück vorbei.

Zurück zum thema ATK... äh, Ibanez.

Yeah, Altmetall lebt noch [:-)][:-)]

Solange die basslose Zeit vorbei ist, kann man auch aufs Internet verzichten.

Wünsche dir alles Gute für die nächste Zeit!
 

Zurück
Oben Unten