The Ibanez-Home ("Der Ibanon")

Jetzt habe ich auch auch was dazu gelernt [:-)]
Wobei ih den Unterschied nicht sehe (kenne)[;-)]
 
Zitat:Original erstellt von: pernod

Zitat:Original erstellt von: Masl

In den Kleinanzeigen der Bucht ist auch ein cooler 305er aus Japan, der sich bestimmt wunderbar zum Entgraten eignen würde [:-(]
wer mit 5 Tönen weniger zurääächt kommt nimmt http://www.ebay.de/itm/180831492351?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1438.l2649

Danke, da habe ich mit Absicht nicht geguckt [;-)] Naja, ein fretless ATK ist eh nur eine Spinnerei... Klingt zwar gut, aber das Lernen stelle ich mir auch mehr als schwer vor.
 
Den fretless Ibanez ATK aus Ebay hab ich im Visier. Ich hatte bei meinem Basslehrer einen fretless mit aufgemalten Bünden angespielt, und war überrascht, Wie leicht sich doch damit umgehen lässt. Nun würde mich ein Fretless für wenig Geld reizen. Wobei der ATK sicher zu teuer wird.
 
Matze wieviel Bässe hast du eigentlich?
Du kaufst dir ja fast schon täglich einen neuen ;-)

Und bevor du mir unterstellst ich häbe auch zigtausende von Bässen, ich hab nur 2, im Sommer gibts wohl (hoffentlich) nen dritten aus Eigenbau.
 
Ich verkaufe auch genausoviele Bässe, lach, das gleicht sich aus. Theorethisch 4 Bässe, wobei 2 schon verkauft sind. Also habe ich gerade 2 Bässe.

1. Meinen Hauptspielbass ist der SR 1010. Ich liebe ihn über alles, ich liebe ihn wie er klingt, ich liebe ihn, wie er aussieht und ich liebe ihn, wie er sich bespielen lässt. Einfach mein persönliches WOW Instrument. Kann gezupft und geslappt werden, ist ein gutmütiges Universalinstrument.

2. Den BTB 555 hat mein Kollege und er hat den Kauf zugesagt, morgen bekomme ich die 300 Euro dafür, die ich auch bezahlt habe. Mit Fünfsaitern komme ich wiederholt nicht gut klar, weniger wegen der einen Saite mehr, sondern mag so breite Hälse einfach nicht.

3. Ein G&L 2000 Tribute befindet sich auf dem Postweg zu mir. Ein Instrument der Marke "wollte ich immer schonmal ausprobieren". Dieser könnte den richtig drückendem Rocksound in entsprechender Musik liefern. Ausserdem ein Bass MArke "101 Einstellmöglichkeiten" wie ich es mag.

4. Meinen Japan-Matsumoku-JazzBass gebe ich meiner Schwägerin mit zu einem Käufer. Der Kauf war spontan und Marke "kann man nicht viel falsch machen". Wenn in meiner Gegend ein Einsteigerbass für 20-70 Euro verkauft wird schlage ich zu. Das sind dann aber Einsteigermarken, also Harley Benton, Johnson, Squier...die ganz billigen pack ich nicht an wie Keiper oder Dimavery. In diese Kategorie fällt der Bass. Diese Bässe zerlege ich, stell sie ein, reinige sie, teste sie und gebe sie dann entweder meinem Basslehrer, der sie an einen Einsteiger weitergibt oder verkaufe sie für gleiches Geld.

Also, real hab ich nur den SR 1010 und den G&L 2000, der am Dienstag spätestens eintreffen sollte. Witzigerweise bin ich gerade wunschlos glücklich, einen eigenen Fretless würd ich jetzt gerne mal testen, aber so richtig GAS hab ich da nicht.

Erzähl mal von deinem Eigenbau-Plänen, oder hast du das in einem anderen Thread schon erwähnt ?





 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Matze B. Goode

Fünfsaitern komme ich wiederholt nicht gut klar, weniger wegen der einen Saite mehr, sondern mag so breite Hälse einfach nicht.

Der Atk hat einen recht breiten...
 
Näää hab ich noch nirgends erwähnt, die Idee wird jungfräulich aufgeschrieben:

In den Osterferien hatte ich geplant, mit einem Kumpel, der schon einen Bass gebaut hat, die Tonabnehmer zu wickeln.
Ich dachte an einen Splitcoil und einen stacked Humbucker. Als Elektronik dazu ein Pickupwahlpoti, das möglichst in der Mitte einrastet UDN noch ausziehbar ist mit einem Doppelschalter für die Phasenumkehrung eines PUs (running Gag, brauchen tu ichs nicht), so ein Poti hab ich noch nirgends gefunden.
Ausserdem pro PU ein Tone-Poti und noch ein Mastervolumepoti.
Falls ich das besagte Poti nicht finde mache ich entweder ein solches Poti einfach ohne Schalter, das sollte denke ich schon irgendwo findbar sein, also Mittelstellung beide Potis 0 Ohm, jeweils am Anschlag ein Poti komplett auf Masse. Und falls ich das auch nicht finde, mache ich zwei Volume- und zwei Tone Potis, dazu ev. noch den Schalter...

Wenn das dann erfolgreich abgeschlossen ist, werde ich wieder mal meinen neuen Laden (den alten gibts leider nimmer) aufsuchen und bei denen Mechaniken, Bridge und Potiknöpfe kaufen. Alles sollte von Schaller sein weil die solche mit Rutheniumoberfläche haben, was meiner Meinung nach sehr cool kommt: http://bass-mechaniken.de/hp192934/M4RU-A-533RUa.htm
Wird auch ein teurer Spass... ;-)

Dann im Sommer, wenn meine Ausbildung fertig ist, hab ich nochmals zwei Wochen Ferien.
Ich habe vor, einen grösseren Teil dieser Zeit in der Schreinerei, in der mein Vater arbeitet, zu verbringen.
Bei der Holzauswahl habe ich auch noch einige Fragen...
Hals: Durchgehend, etwa im Kaliber eines Precis, 5-teilig Ahorn und Mahagony/Nussbaum/??. Abgewinkelte Kopfplatte, warscheinlich eine längere Mensur als 34 Zoll (max. 35 Zoll).
Griffbrett: 20 oder 21 Bünde, mein Vater meinte Zwetschgenholz wäre passend, ansonsten nehme ich gerne Palisander.
Korpus: Linde oder Sumpfesche, etwas gräulich gebeizt. Die Form ist schwer zu beschreiben, es wird aber wohl eher ein grosser und damit eher schwerer werden..
Der ganze Bass wird am Ende mit Klarlack überzogen, um das Holz besser schützen zu können.

Das ganze sollte ein Viersaiter werden, den ich mit Flats bespannen will, damit auf meinen BTB wieder schöne Elixirs drauftun kann. Ausserdem sollten die Saiten eher dickere sein, da ich wohl aufs D runterstimmen werde.

Soooooo noch Fragen?
Und falls jemand Ideen/Tipps hat: Raus damit!


Edit: Der entsprechende Thread kommt dann hoffentlich wenns soweit ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey,
das erscheint mir eine gut durchdachte Sache zu sein. Den Halsbau stell ich mir schwer vor, immerhin soll der Bass ja einstellbar sein. Wie hast du dir das vorgestellt?

 
Das klingt nach einer ziemlich coolen Idee! Ich kann quasi nichts dazu beitragen... Nur eine Sache: Linde ist in er Regel ein eeecht häßliches Holz [;-)] Ich bin auch nicht sehr vom Lindenklang überzeugt, aber der Rest des Basses spielt ja auch eine große Rolle. Somit will ich das nicht allzu sehr am Holz festmachen. Ein MM Bongo wäre das Gegenbeispiel für einen guten Klang eines Basses aus Linde. Aber wenn der nur klar lackiert werden soll, dann würde ich vielleicht anderes Holz vorziehen.
 

Was genau meinst du?

Also eigentlich kannst du dir den Hals vorstellen ein ca. 5cm dickes Stück, der oberste Teil davon ist der Hals, da kommt das Griffbrett drauf. Auf Höhe des Bodys wird ca. 1cm abgeschliffen, um genügend Platz für PUs etc. zu schaffen, wie man es halt kennt von Bässen, die Oberfläche des Halses ist weiter oben.
Der obere Teil, da fehlt hinten ja bereits ein ganzes Stück, wird dann für die abgewinkelte Kopfplatte.
Im Hals habe ich mir gedacht einen Doppelstab, damit ist er dann wohl auch variabel genug.
Vorgehensweise: Hölzer zusammenleimen; Grobe Form des Halses schleifen; Halsstab einsetzen; Kopfplatte formen; Vertiefungen für Tonabnehmer fräsen und Löcher für Mechaniken bohren; Griffbrett aufleiben; Griffbrett wölben; Bundieren; Feinschleifen und lackieren.
Hab ich was vergessen?

Kleine Frage noch an dich, die aber nichts mit Ibanez zu tun hat:
Ich hab gesehen du spielst ein Marshall Stack. Ich habe bis jetzt erst einmal einen kleinen 30W Amp von Marshall angespielt, dieser hat mir klanglich aber überhaupt nicht gefallen, irgendwie fehlte das gewisse Etwas, schwer zu beschreiben. Seither habe ich keinen Marshall Amp mehr angespielt in der Meinung, dass mir der Marshall Basssound nicht gefällt. Tönen da die grösseren Dinger sehr ähnlich wie die kleinen (klar, in Relation zur Grösse) oder ist das ein total anderer Sound?
 
Zitat:Original erstellt von: Masl

Das klingt nach einer ziemlich coolen Idee! Ich kann quasi nichts dazu beitragen... Nur eine Sache: Linde ist in er Regel ein eeecht häßliches Holz [;-)] Ich bin auch nicht sehr vom Lindenklang überzeugt, aber der Rest des Basses spielt ja auch eine große Rolle. Somit will ich das nicht allzu sehr am Holz festmachen. Ein MM Bongo wäre das Gegenbeispiel für einen guten Klang eines Basses aus Linde. Aber wenn der nur klar lackiert werden soll, dann würde ich vielleicht anderes Holz vorziehen.
Joa die Hölzer kenn ich schon einigermassen, wie gesagt mein Vater ist ja Schreiner.
Weil mir Lindenholz optisch auch nicht besonders gefällt, wollte ich es ja eben grau beizen, auch die Sumpfesche finde ich unbehandelt nicht gerade der Brüller. Sollte ein eher dünkleres Grau werden. Ein weiterer guter Bass aus Linde (allerdings mit Quilted Maple Decke) wäre mein BTB, und dessen Klang ist in meinen Ohren über alle Zweifel erhaben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Ebkor

Zitat:Original erstellt von: Masl

Das klingt nach einer ziemlich coolen Idee! Ich kann quasi nichts dazu beitragen... Nur eine Sache: Linde ist in er Regel ein eeecht häßliches Holz [;-)] Ich bin auch nicht sehr vom Lindenklang überzeugt, aber der Rest des Basses spielt ja auch eine große Rolle. Somit will ich das nicht allzu sehr am Holz festmachen. Ein MM Bongo wäre das Gegenbeispiel für einen guten Klang eines Basses aus Linde. Aber wenn der nur klar lackiert werden soll, dann würde ich vielleicht anderes Holz vorziehen.
Joa die Hölzer kenn ich schon einigermassen, wie gesagt mein Vater ist ja Schreiner.
Weil mir Lindenholz optisch auch nicht besonders gefällt, wollte ich es ja eben grau beizen, auch die Sumpfesche finde ich unbehandelt nicht gerade der Brüller. Sollte ein eher dünkleres Grau werden. Ein weiterer guter Bass aus Linde (allerdings mit Quilted Maple Decke) wäre mein BTB, und dessen Klang ist in meinen Ohren über alle Zweifel erhaben.

Deswegen hatte ich das auch wieder eingegrenzt. Meine Erfahrung mit Linde ist nicht sehr gut, aber das muss nichts heißen.

Stimmt, Sumpfesche ist auch kein Brüller. Mein ATK war ja mal durchsichtig lackiert und irgendwann war ich des Aussehens einfach überdrüssig. Vielleicht eine schöne Decke aus einem gut aussehenden Holz? Vergiss es, du wolltest es ja grau beizen. Glatt überlesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Decke hab ich auch schon mal überlegt, mein persönlicher Favorit in Sachen Holzauswahl ist ja aus dem WW Custom Shop: http://warwick.de/modules/custom_shop/NewsCustomShop.php?newsID=3526&modell=Corvette&page=5&cl=DE
Ich fände das gebeizte, vorallem das grau, auch etwas spezielles. Eine Decke ist zwar schön, "versteckt" allerdings optisch auch etwas den Klang, den das Holz hergibt, als ob man zwar den Klang von Linde will sich aber dafür schämt. Übertrieben gesagt. Vorallem habe ich aber keine gute Idee, was für ein Deckenholz ich nehmen könnte, da ich das Holz ja auch über die Schreinerei meines Vaters beziehen will, da es ansonsten doch recht teuer werden kann, und da investier ich schon genug in Schaller. Der Vorteil wär hingegen das einfachere Fräsen von Kanälen und auch des Elektronikfachs, man könnte bei einem zu schweren Korpus sogar Hohlräume schaffen, um das Gewicht zu reduzieren.

Edit: Ich hab auch noch keine Idee was für ein Furnier auf die Kopfplatte soll. Ev. Ahorn? Lackieren..?
 
Zuletzt bearbeitet:
Puuh, da hast du sicher schon weiter gedacht als ich. Ich dachte, ein Hals mit seiner SPannung usw. ist ein Problemstück. Du hats ja auch fachliche Unterstützung, ich habe da garkein Background.

Also, die kleinen Marshall Combos sind ja nur Kistchen ohne Klang. Selbst zum Üben zuhause würden mir die zu schlecht klingen. Da spiel ich lieber meinen Peavey Microbass. Auch die kleinen Warwicks klignen da um Welten besser. Mein Stack sind da garnicht mir vergleichbar. Die haben sehr hart aufgehängte Lautsprecher, d.h. die Sicke ist nicht so weich. Dadurch hat man weniger Bässe, aber viele Tiefmitten / Mitten. Vorteil ist viel Attack, Punch und eine sehr hohe Lautstärkenstabilität ohne Flattern. Nachteil ist, dass manche Bässe nicht so gut klingen. Beispiel der Stingray, der klingt darüber scheusslich, während meine Ibanez darüber wirklich gut klingen. Dafür klang der Stingray auf meiner FMC 212 extremg geil, wo die Ibanez schon mulmig klangen.

Von wo aus Deutschland bist du, sonst spielste das mal an...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Ebkor

Die Decke hab ich auch schon mal überlegt, mein persönlicher Favorit in Sachen Holzauswahl ist ja aus dem WW Custom Shop: http://warwick.de/modules/custom_shop/NewsCustomShop.php?newsID=3526&modell=Corvette&page=5&cl=DE
Ich fände das gebeizte, vorallem das grau, auch etwas spezielles. Eine Decke ist zwar schön, "versteckt" allerdings optisch auch etwas den Klang, den das Holz hergibt, als ob man zwar den Klang von Linde will sich aber dafür schämt. Übertrieben gesagt. Vorallem habe ich aber keine gute Idee, was für ein Deckenholz ich nehmen könnte, da ich das Holz ja auch über die Schreinerei meines Vaters beziehen will, da es ansonsten doch recht teuer werden kann, und da investier ich schon genug in Schaller. Der Vorteil wär hingegen das einfachere Fräsen von Kanälen und auch des Elektronikfachs, man könnte bei einem zu schweren Korpus sogar Hohlräume schaffen, um das Gewicht zu reduzieren.

Edit: Ich hab auch noch keine Idee was für ein Furnier auf die Kopfplatte soll. Ev. Ahorn? Lackieren..?

Ha, jetzt fällt mir wieder ein, woran ich bei grau gebeizt denken musste! Die Farbe Blackburst von Sandberg geht vielleicht in die Richtung: [URL]http://www.sandberg-guitars.de/basscat-overview/calv-series/calvt[/url] Und bei denen hat man auch eine riesige Auswahl an Deckenhölzern... Wobei ich als erklärter Gegner von Edelbässen (d.h. Bässen, die u.A. eine Decke haben) das eh nicht gut finde. Aber dieses dunkel gebeizte hat seinen Reiz!
 
Naja ich dachte beim grauton eher an etwa so etwas (huch schon wieder ein Ibanez): http://mufa.ch/index.php?option=com...&id=172:ibanez-btb705dx-tkf&catid=9&Itemid=36 etwas heller nur. Eine Burstlackierung will ich nicht, gefällt mir nicht so. Vorallem da ja der durchgehende Hals nicht lackiert werden soll, würde wohl schon seltsam aussehen. Ich hatte auch schon die Idee, mir auf der oberen, "leeren" Seite von einer Kollegin, die gut malen kann, noch ein einfaches Muster dünkler (entweder schwarz oder dunkelrot) drauf malen zu lassen, aber eher dann wenn schon einige Lackschichten drauf sind damit es bei nichtgefallen auch wieder abgeschliffen werden könnte. Dann wär es noch etwas spezieller. ;-)

Deine Beschreibung tönt ja schon sehr vielversprechend. Dass ein kleiner Combo nicht gleich tönen kann wie ein Fullstack war mir klar, allerdings erkennt man auch beim kleinen 25W Combo meines Kumpels den Ampegklang, das meinte ich, eben hier im Beispiel der klassische Ampeg Klang der einem gefallen kann oder eben nicht (mir z.B. gefällt er sehr gut!) und die Frage war ob der kleine Marshall auch den klassischen Marshallklang hat, ob es bei Bassamps überhaupt einen klassischen Marshallklang gibt.
Wohnen tu ich gar nicht in Deutschland, wie man an dem kleinen weissen Kreuz auf rotem Grund unter meinem Bildchen erkennen kann. Allerdings wohne ich von Deutschland nicht so weit weg - in der Nähe von Basel (das sollte man glaub ich kennen).
 
Sicher kenn ich Basel. Ich bin gelegentlich dort in der Ecke, in Liestal, habe dort Verwandtschaft. Beim nächsten schreib ich dich an, vielleicht treffen wir uns mal auf ein Bier...Was trinkt ihr noch da unten.. Feldschlösschen?
 

Zurück
Oben Unten