The Rickenbacker Home

  • #4.161
Ah, da fällt mir zur Vintageisierung ein: neulich hatte ich bei meinem 2008er abgebröselten Lack in der Hand - vom Griffbrett, genauer vom Bundsteg. Ist das unüblich? Der Lack geht ja ein Stück die Bundstege mit nach oben. Fröhlichen Feiertag euch allen.
 

  • #4.162
bundsteg..du meinst die bundstäbchen?
ja, die werden bei rick erstmal mitlackiert, dann oben wieder etwas abgeschliffen, aber kann schon sein, dass sich da noch was löst.
mitunter arbeiten auch gerade die bünde etwas im holz, durch geänderte luftfeuchtigkeit und temperatur, normal, und bei lackierung geht der lack eben da nicht unbedingt mit. achte halt drauf, und versuche für deine instrumente ein gutes klima zu schaffen, also nicht zu hohe oder zu niedrige luftfeuchtigkeit und so.
 
  • #4.163
äh Stäbchen, klar, sorry, war spät, nennen wir sie einfach frets oder besser Frettchen [8D]

Trotzdem ein sehr öh intimes Erlebnis, so einen Brösel des hochheiligen Lackes in der Hand zu halten - und verdammt, wie soll nur das Bildprogramm des Reliquienschreines aussehen und wird sein Besuch Wunder bewirken?
 

  • #4.164

Ach so - wenn s keine Jumbo Frets, also Englisch frets, sind, dann nenn man die Frettchen [:O!] [:D] [:D]

Und wieder was gelernt..... [¦)]



 
  • #4.165
Ist schon ein komisches Phänomen mit dem Lackabplatzen.
Bei mir ist es so, dass der eine platzt, der andere nicht[¦)]
 
  • #4.166
@ Kralli

Liegt vermutl daran, welchen Teil vom Hals Du am häufigsten spielst, oder?
An meinem ist bsiher nix abgeplatzt (immerhin habe ich ihn ja jetzt schon so sechs Jahre).

Das Lack-Phänomen bei meinem 4003er ist etwas anders:
Die Frets sind auf der Oberseite verständlicherweise abgespielt. Der Lack ist also ab [:D]
Das hat auch die Seitenränder teilweise freigelegt. Als Effekt haben die Stäbchen angefangen wie Kupfer zu oxidieren, aber nur an diesen Stellen. Reinige ich diese Stellen (so gut es überhaupt geht), ist alles wieder blank. Nach einiger Zeit verfärben sie sich dann wieder.....
Für mich eher ein optisches "Problem". Denn auf den Sound oder das Spielgefühl der Finger hatte das bisher keinen Einfluss.

 
  • #4.167
@AGO-E
Nee, ist eher so der eine ist bundiert und der andere nicht[¦)][¦)][¦)]

Aber den Bundiertem bin ich ja mal mit dem ToneToys Zeugs (Oli W. Empfehlung, Danke[^]) zu Leibe gerückt und seit dem glänzen auch die Bundstäbchen dauerhaft. Geiles Zeugs.
 
  • #4.168
Teufelszeuchs? [:D] [:D] [:D]

Watn fürn Teufelszeuchs? [:D] [:D] [:D]

 
  • #4.170
Nee, noch nicht mal das. Aber ich hatte doch mal das [url="http://www.tone-toys.com/de/Pflegemittelset.html"]ToneToys-Carepaket[/url] für alle Lebenslagen bestellt und unter anderem auch das lackierte Griffbrett mal so richtig durchgewienert und dabei haben natürlich auch die Bünde den Lappen abgekriegt. Ich denke das hat einfach auch ein bissel konserviert. Feine Sache.

Neues vom Toaster:
Ich hab einen! Gerade gepaypalt. Und zwar genau derAnbieter, wo ich vor einigen Tagen/Wochen "live" um einen Euro überboten wurde.
Nachtigall ich hör' dir trapsen...
Jetzt habe ich ihn also doch für 150 EUR bekommen[^], es gibt sie also doch noch die gerechte Welt.[:D]
Und mein Mr. Hyde-Rick (der böse Schwarze) wird in Kürze in Chrom und Halssound seinem alter Ego Dr. Jekyll-Rick (der engelsgleiche FL) in nichts nachstehen.
Sauber, ein versöhnliches Ende in der Toaster-Problematik ist in Sicht.
 
  • #4.173
uaaah[:O!]
und das sagen auch meine Kiddies[¦)]

Da hätte er auch eine Flex für nehmen können...
 
  • #4.174
Den Rick durch ne Tretmine, auf Max Fuzz gestellt, zu jagen ist keine Huldigung. Für mich eher Blasphemie [¦)]

Kralli hat recht. Für den Sound hätte man auch irgendwas nehmen können, dass die Tonfrequenz bringt. Feddich!

Und - ha! Habt ihr gesehen? Der Bassmann steht links! (siehe hierzu den anderen Thread, der sich mit diesem Thema beschäftigt).

 
  • #4.177
Also mir gefällts [8D][:D][:D][:D]
So einen ähnlichen Sound bekomm ich mit meinem Lieblings-Basseffekt auch hin, dem Parallel Universe Fuzz. DIY rules, und doomiges auf dem Bass auch [:)]
schönen Sonntag Euch allen noch!
ritchi
 
  • #4.178
Oha, das klingt verlockend, denn so richtig "flexen"[:D] (de gustibus...) kann mein Doppelmuff nicht, da bin ich auf jeden Fall noch auf der Suche. Ok, anderes Threadthema, aber selbstgebaut? Respekt.

Edit: jetzt habe ich die Beschreibung im Blog gelesen, geifer
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten