The Rickenbacker Home

  • #12.061
Hallo Oli, super - Danke! Das mit der maginalen Biegung unter einem mm hilft mir jetzt schon sehr weiter - jetzt traue ich mich mal die Abdeckung abzuschrauben und nachzusehen was für ein Einstellstab mich da erwartet. Ganz gerade war es einfach nicht möglich eine flache und schepperfreie Saitenlage hinzubekommen - wollte aber nicht gleich draufloswerkeln und die vielleicht optimale Halseinstellung verhunzen ... LG, Klaus

Tja, das mit dem Halseinstellen wird nix: habe gerade nachgesehen, da sind zwei Stäbe und mit allen Einstellteilen die ich in meiner Sammlung finde kann ich da nichts machen ... was ist das den eigentlich für ein Schlüssel den man für den Ric braucht? ... Damit ich das benötigte Teil mal gezielt kaufen kann ... hätten die bei so einem teueren Instrument schon auch beilegen können ... so Schlüssel sind ja bei jedem 300 Euro-Squier mit dabei und kosten den Hersteller nur Pfennige bzw. Cent-Beträge ...
 
Zuletzt bearbeitet:

  • #12.062
Zuletzt bearbeitet:
  • #12.063
Zitat:Original erstellt von: Oli Wan

theoretisch ist es ja egal, welchen tonabnehmer man mit dem vintage-schalter versieht, man muss halt nur richtig löten, also in dem fall die schaltung des bass-pu, anstelle des tonepotis die neue.

Da stimmt was nicht oder ich kapier's nicht![ooo]
 

  • #12.065
Elektrisch ja, aber dann ist es kein Vintageswitch mehr, eher ein Futureswitch...[|)]
 
  • #12.066
[:D]...also ich hab das Ding drin![:D]
Macht sich sehr gut: Pull (Kondensator an), Bridge-PU('71er HiGain mit Schrauben-Pole Pieces) voll aufgedreht und dann denn Neck-PU (HiGain-Toaster) nach Geschmack für den Tiefbass dazublenden.
Klingt toll!!![:D]
 
  • #12.068
[ooo]...also der Paule hat mir da einen 0.002uF Kondensator[:O!] in die Schltung gebaut. Eigentlich ist ja in den alten Bässen ein 0.0047uF drin (habe sogar noch zwei davon, NOS). Was kann man da für einen Klangunterschied postulieren???[ooo]

@Kralli: Hast Du einen 4003 mit der werkseitigen Schaltung oder einen umgebauten 4001?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #12.069
Ich habe zwei mit werkseitiger Schaltung und einen mal am Telefon umgebaut.[|)]
 
  • #12.072
Tja, für einen guten Freund mache ich schon mal das Unmögliche möglich.
Obwohl ich am Telefon ja eher ätzend rüberkomme...[|)]
 
  • #12.073
Zitat:Original erstellt von: Kralli
...Obwohl ich am Telefon ja eher ätzend rüberkomme...[|)]
...muss sein, sonst hat man ja nur Kupfer auf der Platine und keine Lötbahnen![:D]
 
  • #12.074
Fällt mir gerade ein - ein Freund von mir hat einen Ibanez Lawsuit Ric und bat mich vor einem halben Jahr einmal den Hals für ihn einzustellen. Ich konnte da allerdings gar nichts machen ... erinnere mich, dass der Hals so wirkte als würde sich gar nichts rühren. Jetzt fällt mir gerade ein. Kann es sein, dass Ibanez damals auch diese Rickenbacker Eigenheit nachgebaut hat - sprich, dass man einfach die Schraub lösen muss, den Hals in die gewünschte Position "biegen" und dann wieder festschrauben ... vielleicht kann ich dem Kumpel (mit Eurer Hilfe) doch einen Tipp geben!
 
  • #12.076
Zitat:Original erstellt von: Kralli

.......und einen mal am Telefon umgebaut.[|)]
Yep!
Das war mein 4003er [;)]

Aber Kralli kommt am Telefon überhaupt nicht ätzend rüber [:D]

Mein 4003er ist ein 2003-Modell - da hatte RIC das noch nicht serienmäßig im Programm.
2006 - aus dem Jahr stammt Krallis BadRick - war diese Schaltung dann Serie.
Ich hatte Gelegenheit die Schaltung bei Kralli ausprobieren zu dürfen und hab dann sofort so'n Teil bei Robbie in Nottingham bestellt.
Da ich nicht so der LötCrack bin, hab ich dann Kralli mal einen Samstagnachmittag am Telefon ziemlich beschäftigt........[¦)]

Die Schaltung klingt geil!
In meinem Schätzgen ist der serienmäßige 0.0047er Widerstand eingebaut.



 
  • #12.077
ich find den widerstand perfekt! er scheint genau an der richtigen stelle abzuschneiden, das signal ist dann wirklich knallhart bassfrei und eierschneidermässig.
 
  • #12.078
Wie das Teil wohl am V63 Horseshoe klingen würde [ooo]? Wahrscheinlich braucht man keine e-Gitarristen mehr [^]
 
  • #12.079
[ooo]...das mit dem .0047uF kann ich ja mal ausprobieren. [ooo]
[:O!]Mittlerweile werden mal wieder die 250kOhm Potis im RRF diskutiert.
Hat hier jemand Erfahrungen mit?[?]
 
  • #12.080
[ooo]...suche einen Bridge PU Surround (diesen großen verchromten Rahmen) der neuen Generation (mit Aussparung in der Mitte für sehr tiefe Saitenlagen). Habe den normalen frühen '70er Rahmen (mit kleinem Bügel). Dieser Rahmen ist auch schon etwas tiefer, aber da geht noch was![:D]
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten