The Rickenbacker Home

  • #17.801
ich hab den bärtigen schon oft in seiner höhle besucht, angst, pah! [:PP]

ich hab übrigens mal die la bellas auf den 2020 gezogen, klingt mächtig..[:O!]
 
Zuletzt bearbeitet:

  • #17.802
Also hatte ich doch recht und man muss vor Schrotty keine Angst haben....außer man ist ein Troll!! [:D]
 
  • #17.803
Boah Jungs, da kommt man ja kaum mit lesen hinterher, von schreiben will ich gar nicht erst anfangen ^^ Aber sehr amüsant [:D] Ich warte eigentlich noch immer auf den ersten Post vom Wohnzimmertroll. Steigt vermutlich erst in ein paar Seiten wieder ein und dann ganz unbeteiligt zu irgend nem Gartenbild, oder so [xx(] Aber beschwören wir es lieber nicht rauf, momentan ist es so...friedlich...entspannt...lustig [:D]
 

  • #17.804
Zitat:Original erstellt von: Niklas

Ach ja, ich ahb mal den Menschen mit dem 60's Rick kontaktiert, wegen fotos und so... Kaufen ginge ja nicht, aber sehen wollt ich ihn schon, vielleicht hat er ja noch'n Horseshoe und so [:P]

Naja, es ist aber ein 4003S in tollem Zustand, Bj. 1984. Das war vom Verkäufer nicht böswillig als 60's formuliert. Ich hab ihn halt aufgeklärt und ihm die Unterschiede zwischen 4003S und V63 und C64 erklärt (Naja, BridgePU, Pickguard bei ihm zweiteilig etc und bla, bla, bla) und ihm seiner Preisvorstellung beraubt. Netter Kontakt, echt.

Aber er meint, es sei wohl doch eher ein V63 und er möchte so 1800 bis 2000 Euronen. Na gut, versuchen kann er es ja, aber es ist halt "nur" ein 4003S (seltsamerweise mit Ric-O-Sound [:O!])

Heinpete und der Rest der Bande: oder hatten die 84er S-Modelle das?!?!?

...also es gab bei dem frühen 4003er wohl auch eine S-Version (durchgehender Hals ohne Skunk-Stripe) sowie bei dem auslaufenden 4001er eine S-version mit eingeleimten Hals (kein Skunk-Stripe) im Body. Letzters war eine sogenanne B-Modell (billig? 2.Wahl?).
Eine japanische Broschüre für Rickenbacker Instrumente, man sagt von 1981, zeigt zwei dieser "B Modelle," der Bass beschrieben als "4001sB"[URL]http://www.rickbeat.com/modelslibrary/bseries/b-series.jpg[/url]. Laut RRF gab es diese Version auch mit Split-Pickguard. Aus Sammlergründen könnte das sicherlich eine Rarität sein, aber der, hier besprochene Bass "riecht" nach verbasteltem 4003er.[B)]
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #17.805
Zitat:Original erstellt von: Schrotty

Das kann unserem verstopften Gockel schon mal passieren . . .
. . . üben wir uns in Geduld und Demut.
[:)]
Ich möchte an dieser Stelle einmal deutlich sagen:
Mein Bild stellt einen Adler dar!
Die Bezeichnung Gockel, Geier und / oder Schlimmeres könnte
dem diese verwendenden Subjekt Bekanntschaft mit dem äußerst scharfen Schnabel einbringen! [...]
 
  • #17.807
Heinpete, das Teil ist wirklich seltsam. Sieht aber tatsächlich aus, wie auf dem von dir verlinkten Bild. Dot Inlays, keinen Skunk-Stripe und kein Binding, Hals durchgehend, nicht eingeleimt, Kopfplatte ohne Walnussstreifen, Mechaniken wie die Schaller der 70er 4001er mit schwarzen "bushing-rings (oder wie die heissen), Kopfplatte ist kürzer als beim V63, eher 4001 aus den 80ern. Toaster an Neck Position, "normaler" Higähn PU an Bridge-Position, Pickguard halt zweiteilig wie bei den frühen 4003ern. Ein Plexi-Trussrodcover ohne Bezeichnung nur Made in USA (wie bei den V63 und so). Die Bridge ist eine frühe 4003er Bridge mit Verschraubung für das Taipiece, damit es sich nicht gen Himmel reckt. Hört sich an, als ob bei dem Bass Reste verschraubt wurden ;-)

Also kein normaler verbastelter 4003 sondern halt ein 4003 S(B?) und schon fast ein V63.
Ich denke auch, der ist eher selten aber wird keine 2000,- bringen. Der Zustand sah auf den Fotos echt gut aus, naja....
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #17.809
Die Schwierigkeiten bei der Haltung von nem Schrotty sind alle lösbar.
Man sollte sich als Schrottyinteressent allerdings im Klaren darüber sein, dass das kein Spielzeug ist.
Und Schrottyerfahrene sollten halt darauf hinweisen, dass das niedliche Äußere anfänglich über die viele Mühe hinwegtäuscht, die er dann doch täglich macht.
Aber, wenn man sich dann so richtig auf ihn eingelassen hat, ist er ein nie versiegender Quell der Freude.[¦)]
 
  • #17.813
Nein, das ist Fakt und Gesetz [^]
 
  • #17.814
Niklas, der abgelichtete 4001sB (Linkshänder) hat einen Skunk-Stripe auf der Kopfplatte. D.H. der Bass der da irgendwo zum Verkauf ansteht ist wohl ein 4003s. Die Mono-Version des 4001s wurde meiner Kenntnis nach auch beim 4003s z.T. nicht konsequent weiterverfolgt.
 
  • #17.815
Ahhh, alles klar! Schau mal in die Kleinanzeigen, da ist der 84er neu drin.
 
  • #17.816
Zitat:Original erstellt von: Niklas

Ahhh, alles klar! Schau mal in die Kleinanzeigen, da ist der 84er neu drin.

...dessis 'n schnöder 4003s[:(!]! Das sieht man an dem 2-teiligen Hals im neck-through body, den hatte RIC Ende '80er zum ersten mal aufgelegt und der erfreut sich seiner Renaissance nun seit 2010 und wurde als "Neuerung" gepriesen.[**/] O.K. 1600 Euro issn fairer Preis mit Koffer?
 
  • #17.817
Keine Ahnung, ob ein Koffer dabei ist, HP....
 
  • #17.819
Zitat:Original erstellt von: Schrotty

Zitat:Original erstellt von: heinpete
Das sieht man an dem 2-teiligen Hals im neck-through body . . .
Wo bitte siehst du das auf dem einen Bild ???
Schrotty, guggsdu: der Korpus zeigt im Bereich des Halses einen hellen (oben, D- und G-Saitenbereich) und einen dunklen (unten, A- und E-Saitenbereich) Streifen: [URL]http://www.bassmarkt.de/bassan...j+1984+zu+verkaufen-bass-verkaufen-52768[/url].[:D]
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #17.820
Adlerauge Heinpete [;)]

Stimmt aber, jetzt seh ichs auch.... Lag ich mit meiner ursprünglichen 4003S Theorie doch ganz gut! HA! Auch ich kenn mich ein bisschen aus![¦)]
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten