The Rickenbacker Home

  • #28.061
…na das klingt schon recht vernünftig! Hat wer Interesse?
 

  • #28.062
…oder will mir jemand seinen Vintage Ampeg SVT als Tauschobjekt anbieten?
 
  • #28.063
Ich glaube,da hast Du schlechte Karten :D.
Wenn ich mich recht erinnere,habe ich vor ca. einem halben,oder dreiviertel Jahr so einen alten SVT gesehen.Ich glaube,er war in den Kleinanzeigen.
Und ich meinte,der Mensch wollte 3000-4000 € für den haben.Bin mir nicht mehr genau sicher.Aber es muß sowas um den Dreh gewesen sein.
 

  • #28.064
...Seltenheitswert, da nur eine geringe Stückzahl davon produziert wurden….aber viel wichtiger ist, dass laut umfangreicher Recherche und geheimen Gesprächsmitschnitten unter berühmten Musikern gemunkelt wird, dass alle großen Hits der Musikgeschichte mit Rickenbacker ***red dots*** entstanden! WAHNSINN!!!:O!
hey, mein 74er hat auch rote Dots:lechz:. Ich wusste schon kemm, warum ich ihn dir nicht verkauft habe, sondern mein Sohnemann ihn erben wird [¦)] dafür muss ich aber erst einmal abtauchen.xx(
 
  • #28.065
Kein Wunder, dass ich seit ich den Rickenbacker habe so komischen Kram träume. Die devil dots sind schuld.

Dann lehne ich mich jetzt mal entspannt zurück und warte, bis das mit dem spielen wie Paganini losgeht ; )
 
  • Like
Reaktionen: uncool sam und Niklas
  • #28.066
Moin,
ich habe bei Rickysounds auf der Insel einen Brezel bestellt. Vielleicht kennt ja einer von euch den Laden:
Ist das so, dass die keine Bestellbestätigung rausschicken? PayPal hat eine Bestätigung geschickt, aber der Laden nicht.
Nö, das macht er nicht, aber er ist 100%ig zuverlässig und liefert schnell. Sobald ihn paypal informiert
"s göld isch da" - zack! - geht das bestellte Teil in die Post. Der Ware legt er dann eine entsprechende Rechnung bei.
Auf den Jungen ist Verlass!
:stolz:
 
  • #28.070
...meine Erfahrungen mit 4001ern ist, daß die red dot Baureihe sehr leicht ist, einen angenehm schlamen und dünnen Hals hat und ein sehr resonanten Body. Auch die Elektronik mit den damals "neu" verbauten Bridge-Higains (dicker Magnet) ist klanglich etwas besonderes...aber wie Vieles ist dies alles Geschmacksache.:rolleyes:
 
  • #28.071
hm..du meinst die unterscheiden sich von den anderen 74ern? also meiner hat auch einen sehr dünnen, schlanken hals und klingt grandios, resonant, den bridge-magneten hab ich jetzt nicht auf dem schirm, muss ich mal gucken ob der anders ist.
 
  • #28.072
Das mit dem schlanken Hals und dem resonanten Body trifft bei meinem voll und ganz zu. Selten einen Body erlebt, der so mitgeht wie dwr Rick.

Der Hals ist kerzengerade und macht mir trotz des schlanken Profils einen sehr soliden Eintrug. Denke da kann man ohne weiteres auch dickere Saiten drauf spannen.

Schwachstelle sind
die Mechaniken von Grover. Die sind ziemlich dattelig und halten die Stimmung auch nicht besonders gut.
 
  • #28.073
Das mit dem schlanken Hals und dem resonanten Body trifft bei meinem voll und ganz zu. Selten einen Body erlebt, der so mitgeht wie dwr Rick.

Der Hals ist kerzengerade und macht mir trotz des schlanken Profils einen sehr soliden Eintrug. Denke da kann man ohne weiteres auch dickere Saiten drauf spannen.

Schwachstelle sind
die Mechaniken von Grover. Die sind ziemlich dattelig und halten die Stimmung auch nicht besonders gut.


…so auch bei meinem 74er Rick… der Bass klingt trocken schon extrem resonant.
Die Grover Mechaniken wurden leider mal gewechselt….waren einfach nicht mehr stimmstabil und ausgenudelt.

So, und nun muss sich jemand finden, der ihn mir gegen einen Ampeg SVT (Magnavox Zeit) tauscht und ihn einfach kauft!
 
  • #28.074
Das mit dem schlanken Hals und dem resonanten Body trifft bei meinem voll und ganz zu. Selten einen Body erlebt, der so mitgeht wie dwr Rick.

Der Hals ist kerzengerade und macht mir trotz des schlanken Profils einen sehr soliden Eintrug. Denke da kann man ohne weiteres auch dickere Saiten drauf spannen.

Schwachstelle sind
die Mechaniken von Grover. Die sind ziemlich dattelig und halten die Stimmung auch nicht besonders gut.
da frag mal niklas, der ist grover-spezialist.
 
  • #28.075
Das wäre cool, wenn man die Tuner nochmal etwas auf Vordermann bringen könnte und nicht tauschen müsste. Insbesondere eine ist extrem leichtgängig und eiert rum.

@Niklas: hast du da vielleicht einen guten Tip für mich? Würde mich sehr freuen.
 
  • #28.077
hm..du meinst die unterscheiden sich von den anderen 74ern? also meiner hat auch einen sehr dünnen, schlanken hals und klingt grandios, resonant, den bridge-magneten hab ich jetzt nicht auf dem schirm, muss ich mal gucken ob der anders ist.
...ich hab so das Gefühl, daß die Hörner am Korpus gegen Ende '74 etwas dicker wurden, die ersten Monate waren sie doch schmaler...:-P
Man müsste man Gewichtserhebungen machen, vielleicht reflektiert dies dir Richtigkeit meiner Vermutung?:rolleyes:
 
  • #28.079
...ich hab so das Gefühl, daß die Hörner am Korpus gegen Ende '74 etwas dicker wurden, die ersten Monate waren sie doch schmaler...:-P
Man müsste man Gewichtserhebungen machen, vielleicht reflektiert dies dir Richtigkeit meiner Vermutung?:rolleyes:
naja..ich denke, das bißchen holz dürfte in den gewichtsschwankungen der einzelnen planke aufgehen..;-)
 

Ähnliche Themen


Zurück
Oben Unten