The Yamaha-Home "Yamaika"

Hi Pavel,
gerade wollte ich nach Erfahrungen mit den TRBX 5 Saitern fragen ...
Was ist denn dein Eindruck vom Bass (jetzt einmal abgesehen vom Rauschen zu dem dir im Wartungsfred sicher geholfen werden kann)?

Edith: Android Autokorrektur
 
Es ist mein erster 5-Saiter, daher hab ich keinen großartigen Vergleich.
Die Saitenlage und das Griffgefühl haben mich beim 304 schon überzeugt (den hatte ich zuerst in den Händen), die fünfte Saite macht keinen riesenhaften Unterschied. Die H-Werkssaite ist ein wenig schwerfälliger als die anderen und hat etwas weniger Sustain, das lässt sich beim Spielen aber gut ausgleichen. Wo das Equipment nciht ausreicht, braucht's eben Skillz (oder einen Compressor mit Sustain) ;-)
 
Moin,
beim Stöbern, Träumen und Denken lande ich derzeit immer wieder bei Yamaha, genauer gesagt beim BB1024 und bei den Attitude-Modellen. Bei letztgenannten scheint es wohl einige unterschiedliche Ausführungen gegeben zu haben, von sauteuer bis eher überzahltem Billig-Zeug.
Könnt ihr mir etwas dazu mitteilen?


cheers
us
 
Bei letztgenannten scheint es wohl einige unterschiedliche Ausführungen gegeben zu haben, von sauteuer bis eher überzahltem Billig-Zeug.
Könnt ihr mir etwas dazu mitteilen?

Wie kommst du auf "überbezahltes Billig-Zeug"?, meinst du den 714 BS? Was für Erfahrungen hast du mit dem Bass gemacht, die den Preis von ~700€ nicht rechtfertigen würden?
 
moin,

tja, uncool sam, 'überbezahltes billigzeug' hab' ich bei den attitudes noch nicht in der hand gehabt.
es gibt ja 'nur' noch das neueste modell, ohne die abgespeckten günstigen varianten, was ich persönlich
ja ziemlich schade finde, weil es da durchaus tolle teile gab.

ich selbst habe noch den blauen limited (gekauft) 1992 rumfliegen und der ist spitzenmäßig verarbeitet und
klanglich 'n monsterrockbass.8D

zu meinen hauptbässen zählen aber die günstigen attitude plus modelle.:-)
den ersten habe ich (wenn mich mein gedächtnis nicht trügt) 1996 für 560 D- mark gekauft.
es folgten diverse gebrauchte attitudes die ich mir dann prima nach meinen bedürfnissen umgebaut habe.:lechz::stolz:
die substanz stimmt also auch bei den günstigsten modellen.


schepper hippie bass.jpg
 
Wie kommst du auf "überbezahltes Billig-Zeug"?
Ha! Es geht doch nichts über ein paar wohl gestreute Provokationen! :D:bier:
meinst du den 714 BS?
Es scheint ein paar noch günstigere Modelle zu geben, in den US of A werden da welche um 200-300$ gehandelt. Das sind ggüber den "richtigen" Attitude für ca. 3000€ schon eher günstige Modelle.
Was für Erfahrungen hast du mit dem Bass gemacht, die den Preis von ~700€ nicht rechtfertigen würden?
Noch überhaupt keine B). Der einzige Attitude den ich in Händen hatte war einer für 1.700€ und das war der resonanteste Bass den ich jemals gespielt habe. Kurze Zeit später war er verkauft, ich weiß nicht mehr welches Modell das genau war. Aber er will mir nicht mehr aus dem Kopf. 1,7k sind mir auch definitiv zu viel, daher meine Frage ob's auch was Günstigeres gibt.
Die Stereo-Funktion brauch ich eher nicht und die scalooped frets (richtig so?), aber den Woofer-PU find ich ja mal richtig geil :O!. Der gehört mit an Bord.

tja, uncool sam, 'überbezahltes billigzeug' hab' ich bei den attitudes noch nicht in der hand gehabt.
s.o. :bier:
es gibt ja 'nur' noch das neueste modell, ohne die abgespeckten günstigen varianten, was ich persönlich ja ziemlich schade finde, weil es da durchaus tolle teile gab.
ich selbst habe noch den blauen limited (gekauft) 1992 rumfliegen und der ist spitzenmäßig verarbeitet und klanglich 'n monsterrockbass.8D
Wie sind die günstigeren Modelle dazu im Vergleich?

zu meinen hauptbässen zählen aber die günstigen attitude plus modelle.:-)
den ersten habe ich (wenn mich mein gedächtnis nicht trügt) 1996 für 560 D- mark gekauft.
es folgten diverse gebrauchte attitudes die ich mir dann prima nach meinen bedürfnissen umgebaut habe.:lechz::stolz:
die substanz stimmt also auch bei den günstigsten modellen.
Oha, so lange gibt's die schon? Nun ja, Billy Sheehan gibt's ja auch schon länger |)...
Ok, kannst du da einen kurzen Überblick geben über die veschiedenen Ausführungen?
Schon mal danke.

cheers
us
 
moin,

denn wolln ma mal:

die günstigen attitudes haben eigentlich außer der optik und die hölzer nicht so viel gemeinsam mit dem
spitzenmodell. das hat ja bekanntlich den fetten hals mit scalopped frets in den hohen lagen, die coole
spezialhalsbefestigung die tief in den korpus reicht, den dicken woofer pu am halsende, di marzio preci pu,
stereo output, hipshot d- tuner, special- 'finger'inlays im griffbrett, massive bridge,... (was vergessen?):O!:-)

die günstigsten attitude plus modelle hatten eine 'normale' 4 punkt halsverschraubung, einen yamaha pu,
blechwinkel, einen schlankeren hals, aber auch erle als korpusmaterial. gab's mit ahorn- oder palisangergriffbrett
in schwarz, rot und später in dem ekeligen popelgrünxx(. (finde ich jedenfalls...:o))

dazwischen gab es noch diverse custom und special versionen, teilweise mit pj tonabnehmern oder nur einem dicken
humbucker oder mit woofer und preci pu aber ohne die extras die der große hat.

denn mal los...:-)
 
Ich weiss nur von einem günstigeren Attitude - Modell, bei dem die Scalloped Frets nicht scalloped waren, sondern nur schwarz lackiert. Ansonsten hatte der aber - zumindest optisch - alles, was Billys Bass damals auch zu bieten hatte. Ist aber schon ein paar Jahre her.


Zwischenzeitlich gibt es einen BB 714 BS "Billy Sheehan" um etwa € 700,-- im Handel und den Attitude III "Limited", der dem Bass entspricht, den Sheehan momentan spielt - allerdings um zwischen € 2.600,-- und 3.300,-- (lt. Idealo). Der Bass ist ein erstklassiges Instrument, sehr aufwändig konstruiert. Kein Wunder, dass Billy Sheehan erklärt, dass er bei Bedarf einen neuen aus einem Laden holt und fertig. Nix da mit Sonderanfertigung, CS oder ähnlichem.

Ob es bei den Bässen mit einer Preisdifferenz von immerhin € 700,-- irgeneinen Unterschied gibt, entzieht sich meines Wissens. Sie heissen alle gleich, die Beschreibung ist die Selbe.
 
ist zwar bereits im Naturburschen Thread, gehört jedoch erst recht hier in den Yamaha Thread,
mein Neuerwerb, ein 13 Jahre alter Yamaha BBN4-III Made in Taiwan



back to nature :bier:



Ich bin begeistert vom Yamaha BBN4, der ist mit Thomastik Flatwounds bestückt wunderbar.
Ein schlichter, klasse Bass der richtig Spass macht.
 

Das liegt an diesen tollen Thomastik Strings.:D
richtig, die haben einen großen Anteil daran, wenn ein Bass gut klingt und sich gut greifen lässt.
Ist schon fast egal um welchen Bass es sich handelt, Thomastik Flats sind einfach klasse, wenn man auf Flatwounds steht :-)
 
richtig, die haben einen großen Anteil daran, wenn ein Bass gut klingt und sich gut greifen lässt.
Ist schon fast egal um welchen Bass es sich handelt (...) :-)

Klar, solange es sich um einen möglichst fiesta-roten Preci mit tortiose-Pickguard und Palisandergriffbrett handelt ... :D
 
Klar, solange es sich um einen möglichst fiesta-roten Preci mit tortiose-Pickguard und Palisandergriffbrett handelt ... :D
auch da kann ich Dir zustimmen, weil ich damit ebenso dienen kann. Bei mir ist es ein fiesta roter Squier Classic Vibe 60 Preci, ein in allen Belangen exzellenter Preci :-)

Viele Yamaha Bässe sind jedoch auch hervorragend und manche noch völlig unterschätzt.
Ich habe von Squier nur noch Classic Vibe 60 Preci, ist weiterhin meine persönliche Nr.1
Fühle mich allerdings mittlerweile im Yamaha Lager auch sehr wohl, nachdem ich einige probiert und gekauft habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: ba6
Hallo zusammen,
ich hätte mal eine Frage zur Bedeutung des kleinen "s" in der Modellbezeichnung mancher BB-Bässe. Gehe ich recht in der Annahme, daß man aus diesem s keine allgemeinen Rüclschlüsse, sondern nur welche im Hinblick auf die jeweilige Modellreihe ziehen kann? So daß dieses "s" eine Abkürzung für "special edition" sein könnte?
Ich habe z.b. einen BB400s, und soweit ich sehen kann besteht der Interschied zum BB400 in der Art der Hölzer, die für den Body verwendet wurden (Erle beim BB400, Mahagony beim 400s).
Bei anderen Modellreihen steht der Buchstabe offenbar für eine fretless-, oder eine aktive Version.
Vielleicht kann dies jemand von Euch bestätigen. Ich laß mich aber auch sehr gerne eines besseren belehren.
Danke für eine Antwort und viele Grüße.
 
Ich weiss es leider auch nicht wie Yamaha seine Modellpflege gestaltet hat und was das S genau zu bedeuten hat.
Hier der link zu den alten Yamaha Katalogen ab 1976, leider nicht durchgängig, da fehlen ein paar Jahrgänge http://brochures.yokochou.com/en_index.html#YAMAHA_GTR

Wer alte Kataloge, oder Infos zu den alten Yamaha Bässen hat, ist herzlich willkommen das Material in diesem Thread zur Verfügung zu stellen :bier:
 
Scheint was dran zu sein. der BB1200S ist aktiv, der BB1200 passiv - bundiert oder fretless macht da keinen Unterschied. Der BB2000S ist ein aktiver mit kürzerer Mensur... Ist der 400S nicht fretless? Meiner zumindest ist es...
 
Danke für den Link. Schade, daß der entscheidenende Jahrgang (´83) fehlt.
Mein 400s ist bundiert. Den gibt es auch fretless, heißt aber auch 400s.
 

Zurück
Oben Unten