The Yamaha-Home "Yamaika"

Das ist das gute Stück. Frank Itt lässt grüßen. 8D
 

Anhänge

  • Yamaha_01.jpg
    Yamaha_01.jpg
    41,1 KB · Aufrufe: 193
  • Yamaha_03.jpg
    Yamaha_03.jpg
    59 KB · Aufrufe: 192
  • Yamaha_04.jpg
    Yamaha_04.jpg
    53,4 KB · Aufrufe: 200
  • Yamha_02.jpg
    Yamha_02.jpg
    48,4 KB · Aufrufe: 215
Hallo werte Gemeinde, habe gestern einen BB 1025 CB geliefert bekommen,.. mein erster Yamaha Bass.

Klingt alles so wie ich das haben möchte, Bespielbarkeit gut, toller Hals, geile Farbe:-)
Leider gibt's Probleme mir der Stimmmechanik der A-Saite, d.h. hat Spiel im Bereich von knapp 1/6 Umdrehung oder etwas weniger, bis sich was tut.
Auch die Mechaniken der anderen Saiten reagieren nicht direkt auf den Punkt und fühlen sich unstabil an.
Kennt jemand dieses Problem?

Da ich mich mit Yamaha Bässen bisher nicht beschäftigt habe und demzufolge auch kein Insiderwissen habe, möchte ich einfach mal o.g. Frage in die Runde werfen. Vielleicht ist es ja einfach nur eine Montagsproduktion oder evtl. doch Qualitätsproblem bei diesem Modell?

Aber schä issa scho,..

24917851ej.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Schönes Teil :great:

Leider gibt's Probleme mir der Stimmmechanik der A-Saite, d.h. hat Spiel im Bereich von knapp 1/6 Umdrehung oder etwas weniger, bis sich was tut.
Auch die Mechaniken der anderen Saiten reagieren nicht direkt auf den Punkt und fühlen sich unstabil an.
Kennt jemand dieses Problem?
An Yamaha-Mechaniken ist meistens eine Schraube dran, mit der man das Spiel einstellen kann (auf der Seite gegenüber des Flügels, 2,5mm Inbus). Schau mal ob du die fester drehen kannst.
 
Leider gibt's Probleme mir der Stimmmechanik der A-Saite, d.h. hat Spiel im Bereich von knapp 1/6 Umdrehung oder etwas weniger, bis sich was tut.
Auch die Mechaniken der anderen Saiten reagieren nicht direkt auf den Punkt und fühlen sich unstabil an.
Kennt jemand dieses Problem?
Es kann auch daran liegen, das der Bass neu und die Saiten noch nicht eingespielt, also immer noch nachgestimmt (gezogen) werden müssen.

Ansonsten wie oben beschrieben die Mechaniken fester einstellen.
Ein grundsätzliches Yamaha Problem ist es nicht.
 
Hallo maprie,

erst mal vielen Dank!
Hab die Schrauben etwas nachgezogen, so das der Drehwiderstand jetzt ok ist.

Was ich damit nicht beheben kann, ist das Spiel zwischen Zahnkranz und dem Gewinde der Achse.
D.h., wenn ich die Saite spannen oder lockern will, gibt es zunächst immer einen Leerlauf.
Verglichen mit dem Zifferblatt einer Uhr, bedarf es einer Drehung ( quasi ein Leerlauf) von ca. 12:00 bis 13:30 bis das Achsengewinde in den Zahnkranz greift und diesen in entgegengesetzte Richtung bewegt.
Das trifft in diesem Umfang nur für die Mechanik der A-Saite zu, bei der E-Saite ist der beschrieben Leerlauf etwas kürzer. Bei den anderen Mechaniken taucht das Problem momentan nicht auf.

Es fühlt sich an wie bei einem älteren und viel benutzten Instrument, bei dem der Zahnkranz und das Gewinde vom vielen Drehen abgenutzt sind und auf Dauer auch ein gewisser "Leerlauf" entsteht.
Es handelt sich hierbei nach meiner Meinung um ein mechanisches Problem, das wohl durch ungenaue Anpassung bei der Produktion oder Montage entstanden ist.

Kleine andere Mängel sind verkratze Köpfe der Halsbefestigungsschrauben und ein kleiner Dong an der Unterseite des Fingerboards in Höhe des ersten Bundes.
Der PU Umschalter tut das was er soll, fühlt sich aber auch etwas "wabbelig" im Sockel an.
Eine leichte Kopflastigkeit ist wohl bauseits bedingt und nicht zu ändern.
Die Lackierung ist transparent und lässt die Maserung vom Holz erkennen, was ich auch schön finde.
In diesem Zuge sind natürlich auch die Ansatzlinien der 3 verleimten Korpusteile erkennbar.(siehe Foto)

Ich schreibe aber hier nicht um nur zu meckern oder das Ganze schlecht zu reden.
Bespielbarkeit, Halsfeeling und Soundmöglichkeiten des BB 1025 finde ich hervorragend!
Gut möglich das ich eine Montagsproduktion erwischt habe, aber Umtausch oder Geld zurück steht ja frei.
Werde auf jeden Fall bei dem Modell bleiben, vielleicht ist der nächste ja bässer :-)
 
genau einfach umtauschen, das ist mit Sicherheit eine Ausnahme, was ja mal vorkommen kann.
 
D.h., wenn ich die Saite spannen oder lockern will, gibt es zunächst immer einen Leerlauf.
Verglichen mit dem Zifferblatt einer Uhr, bedarf es einer Drehung ( quasi ein Leerlauf) von ca. 12:00 bis 13:30 bis das Achsengewinde in den Zahnkranz greift und diesen in entgegengesetzte Richtung bewegt.
Ja, das klingt als ob da etwas nicht in Ordnung ist. Mein BB424 hat überhaupt kein Spiel in den Mechaniken.
 

Status Update:
Derzeit habe ich zwei RBX350, sowie einen RBX250 zu Hause. Wahrscheinlich folgt in Kürze ein BB400S.

RBX350 - violet: Bastelbass; Zollstockramp, C-Switch
RBX350 - zuckerlrosa: original; daran wird sich auch nichts ändern
RBX250 - schwarz: möchte ich gerne gegen den zuckerlrosafarbigen meiner Schwester tauschen; dann hätte ich ein matching pair.

Fotos folgen sobald der BB400s gelandet ist.
 
Hat zufällig einer von Euch Interesse an einem grünen Sheehan Attitude II?
Habe momentan einen finanziellen Engpass und muss wohl oder übel einen verkaufen. Hätte nie gedacht, dass mal zu tun....
 
Hallo, mal eine Frage an die Yamaikaner:
Ich suche im Auftrage eines Bandkollegen eine Mechanik für seinen TRB-1004. Die ist kaputt.
Kennt jemand den genauen Typ?
Gotoh ?

Ich danke für sachdienliche Hinweise :-)
 

Zurück
Oben Unten