Zweitens: Irgendwie fehlt mir hier noch ein Übungspunkt: Gehörbildung - im weitesten Sinne.
Typisch für Top-Musiker ist für mich nicht Speed-Technik über komplexe Harmonien, sondern:
1. Feeling (Mikro Time, s.o.)
und:
2. „GUTE TÖNE“ – die kein beliebiges Runterspulen von mechanisierten Skalen und Arpeggien sind, sondern genau das, was der Musiker innerlich hört und spielen WILL –
Daher meine weiteren Übungsvorschläge:
Intervalle, Akkorde und Skalen kennen, hören, bestimmen, singen und spielen lernen
Dabei hilft:
- Gehörbildungssoftware (z.B. Zim Soft oder GNU Solfege, beides free)
- singend (zu Songs) improvisieren
- spielend (zu Songs) improvisieren
- synchron singen und spielen
Das mache ich mittlerweile bis zu 70% meiner Übungszeit - und es lohnt sich aus meiner Sicht mit zunehmendem Level mehr, als Skalen und Arpeggien-Gefuddel.
Im Idealzustand erledigt sich dann während des Spiels sämtliche BEWUSSTE Harmonie- und Skalentheorie, da die Melodien/Patterns, die Du als Musiker spontan bildest, sich ohnehin unbewusst über das innere Gehör aus dem Skalen- und Akkordmaterial bedienen.
Die zu sehr verkopfte, theoretisierte "europäische" Herangehensweise - Technik, Theorie, Notenlesen - birgt aus meiner Sicht die Gefahr einer Sackgasse: Aneinanderreihungen von unmelodischen, unkreativen und künstlichen Skalenetüden - kurz "Skalengewichse" - oder rein reproduktiver Konservenmusik. Und das gilt nicht nur für Jazz, sondern aus meiner Sicht auch für alle anderen Musikstile.