Triple Humbucker auf Shortscale????

aus welchem Holz du geschnitzt bist
Bestenfalls "hard wood" ... aber in solchen Situationen bin ich eher ein verd@mmtes Brikett.
Die Macht ist stark in meiner Freundin ... klein aber oho :-)

EDIT Darum ist das Modden von existierenden Bässen auch so super schlau von mir, wenn ich das mal so sagen darf: jede Änderung ist quasi ein neuer Bass.
Fällt meiner Freundin nicht auf ... ich habe das (eingebildete) Gefühl von MACHT. Alle glücklich.

Mit dem dritten Humbucker hätte ich evtl ne weitere, komplett andere Soundmöglichkeit.

Ist natürlich kein Reverend Dub King, den ich ja supergerne hätte. Aber ... 15qm :-(
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gute Idee
Reaktionen: hui

Egal was andere für eine Meinung haben, machen!
Ich hab mir gerade Bässe mit Quad Coil angeschaut, die werden soweit ich gesehen habe mit einem Single Coil erweitert. Das sind dann 5 Spulen, Du möchtest 9 Spulen rein setzten? Die Frage nach der Verhältnismässigkeit solltest Du dir schon auch stellen.
Für einen Brutalo Modus dürfte auch ein StiNo Jott Pickup austeichen.
Da schlummert doch bestimmt noch einer irgendwo in einer Schublade.

Passive Schaltungen mit "Plus 4dB Modus" gibt es.

Wenn Du per Schalter zwischen "Neck einzeln" und "Rest, ohne Neck" umschalten möchtest, dann dürfte die Elektronik mit sehr wenig Teile Aufwand zu realisieren sein.

Abgesehen von Triple Coil & Aktiv habe ich die PUs noch nicht ganz verstanden.
Sind die "Splitbar", also jeder PU hat 6 (bzw 7 mit Masse) Drätchen?
Sind die PUs Aktiv oder nur die Elektronik?
Ich nehme an Du hast für jeden PU auch die Elektronik?

Zu bedenken ist auch dass Passive Schaltung nicht bedeutet dass es billig wird.

Meine Wunschvorstellung wäre, dass eine Passive Elektronik an einen Preamp hängt s.u..

Schau hier mal rein, @rumblebird2 :
Und

Willst Du mit wenigen Bauteilen nur die Wichtigsten Modi Schaltbar machen oder "alle möglichen" Varianten realisieren?

Ich halte es mit meinen Schaltunggen so, dass sehr viele Möglickeiten zur Auswahl stehen. Ganz einfach weil ich "meinen Signatursound" nicht kennen und schon gar nicht weiß was Song bzw Band dienlich ist.
 
Passive Schaltungen mit "Plus 4dB Modus" gibt es.
Na, das ginge ja auch per EQ (in meinem Falle DAW/Plugin - nicht "Onboard"), oder?

Wenn Du per Schalter zwischen "Neck einzeln" und "Rest, ohne Neck" umschalten möchtest,
Das mache ich dann per Volume Poti. Ist zwar umständlich, aber naja.

Abgesehen von Triple Coil & Aktiv habe ich die PUs noch nicht ganz verstanden.
Sind die "Splitbar", also jeder PU hat 6 (bzw 7 mit Masse) Drätchen?
So sieht's aus:

1753774551473.png


1753775239962.png

Sind die PUs Aktiv oder nur die Elektronik?
Gute Frage. Ich meine, alles is aktiv!


"alle möglichen"
Natürlich alle möglichen Varianten. Möchte aber nicht mehr Knöpfchen. Für drei habe ich Platz, das wären also 3x Volume mit jeweils Push/Pull für single/dual coil selection. Volume auf 0 wäre dann "switch off". Wobei ich das Gefühl habe, dass Volume bei einer PU auch die Lautstärke bei nem anderen beeinflusst. Seltsam...
Der Unterschied zwischen single und dual coil ist wirklich signifikant. Ich hätte also relativ viele Möglichkeiten, zu kombinieren...

EDIT

StiNo Jott Pickup

Was ist das? Link? Kann man das mit den aktiven EMGs kombinieren?
Falls die in etwa so teuer sind wie die 35TWX bevorzuge ich die 35TWX...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab in einem Bass, 1 Poti, 2 PP Potis, 1 OnOn & 1 OnOnOn Schalter und "unter der Haube" 2 Timmpotis, 1 Widerstand und 4 Kondensatoren.
Damit geht sehr viel (mehr als man braucht), trotzdem bin ich der Meinung dass sich die Bedienbarkeit per Logik erschließt.

Gibt es eigentlich Stacked Push Pull Potis? Die mit 18 Lötösen :confused:
 
1 Poti, 2 PP Potis, 1 OnOn & 1 OnOnOn Schalter und "unter der Haube" 2 Timmpotis, 1 Widerstand und 4 Kondensatoren.
Ich bekam bereits nen epileptischerAnfall als ich diesen Satz gelesen habe, und liege jetzt daumenlutschend in Embryonalstellung in der Ecke...

Ich bin einfach überfordert mit so vielen Knöpfchen, insbesondere, wenn sie auch noch total unterschiedliche Dinge tun.

Gibt's ne App dafür? :-)
 

schlichten Preci. Der ist eh die Lösung aller Probleme
Ich liebe Humbucker! Schon allein das Wort, lautmalerisch gesehen...
HUMBUCKER, yay!

Mein ansonsten baugleichen Bässe sind P/H (fretted) bzw P/J (fretless).

Precision mode is ok. P/J ist besser ... P/H ist top!

Ich finde den P/H edler klingen als mein H/H. Aber der H/H ist für wenn's dreckig wird. Und kann es dreckiger sein als H/H/H ... hahaha :-)
 
Ich bekam bereits nen epileptischerAnfall als ich diesen Satz gelesen habe
Hab noch vergessen zu erwähnen dass der Bass zwar 2 Humbuck(er) besitzt, aber jeder nur 2 Anschlüssdrähtchen hat.
Durch die kombiniert Mass- und Erdungs- Leitung ergibt sich schon das Problem, dass im Seriell Betrieb ein PU nicht wirklich geerdet ist.

Wenn ein PU schon 7 Kontakte hat, dann wird es doch eh schon sehr umfangreich alles zu verdrahten.
Ohne Massleitung sind es immerhin 18 Strippen die es zu verwursteln gibt.

Die Frage nach Aktiv Elektronik oder Aktiv PU ist immer noch offen.

Das Konzept eines PU finde ich interessant, da mir aber der Werkstoff der Magneten egal ist bräuchte ihn den gar nicht. Bin trotzdem neidisch darauf.
Wenn dann gleich Quad Coil, wie von Lakland und Tobi. Da kann Dir @Abzan_Titan was vor schwärmen.

P.s .
In meinem Gebassdl Blog, werde ich noch was dazu schreiben in Bezug auf die logische Anordnung der Bedienelemente.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe eine Oberfräse übrig, ein Tausch gegen einen PU wäre für mich auch ohne Wettausgleich denkbar.

Laut deiner Beschreibung zum Klang der verschiedenen PU Konfigurationen, dürfte doch ein potenter P Pickup auch gut passen.
Irgend ein PU mit deutlich anderem Klang wäre doch auch angebracht. Wenn dieser Passiv ist, dann hättest Du ein Notnagel falls die Batterie im falschen Moment ausfällt.

Platz zum Probieren dürfte doch schon genug "frei gedrehmelt" sein.

Wenn ein Dritter PU auch PnP angeschlossen wird, dann mach. :opa:

Zum Thema viele, viele Sound Möglichkeiten, es führt früher oder später dazu das man um Schalter nicht herum kommt.

Wenn sich die Schaltung bewährt hat, dann lohnt es sich über einen 5 Fach Schalter nach zu denken. (Wie irgendjemanden schon erwähnt hat).
Der lässt sich intuitiv bedienen und mit einem Dremel ist die Öffnung dafür ratzfatz drin.

Hat der 3 Wege Schalter noch eine Funktion?
Hier könnte man ein Master Tone Poti dran hängen.
 
dürfte doch ein potenter P Pickup auch gut passen.
Habe noch 4 passive Precision PUs rumliegen und 3 passive Jazz PUs, Nix besonderes allerdings.
Nicht, dass ich ernsthaft über P oder J nachdenken würde :-)

Wenn dieser Passiv ist, dann hättest Du ein Notnagel falls die Batterie im falschen Moment ausfällt.
Aber kann man 2x EMG 35TWX und nen passiven Precision ohne weiters mixen? Ich mag mir die Verdrahtung gar nicht vorstellen....
Wenn ich sowas machen würde, dann eher nen aktiven EMG PX (oder nen aktiven EMG P, da der wärmer klingt).

Aber H/H/P statt H/H/H - warum?

um Schalter nicht herum kommt.
Jeder Volume Poti ist ohnehin push/pull für single/dual coil. Und Volume auf 0% wäre ja quasi PU aus, oder?

Mehr brauche ich nicht. Auch kein EQ, zB, da ich sogar den VLPF zumeist ignoriere...

Dremel ist die Öffnung dafür ratzfatz drin.
Hat der 3 Wege Schalter noch eine Funktion?

Bei der non-modded Version vom Harley Benton MV-4MSB gab es noch nen PU-selection Switch. Die Öffnung im Body ist vorhanden, das Loch im Pickguard habe ich abgedeckt...

Zur Not könnte ich also ein Knöpfhcen bzw Schalter zusätzlich anbringen ... wenn ich denn wollte.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten