Oben hast Du geschrieben das dir bei "Hummbucker + X", der P mehr als der J liegt...
Um es einfach zu halten reicht ja ein Schalter, entweder volles EMG Programm oder "Brutalo Modus mit Splitcoil ohne Regler".
Natürlich kommt ein Poti, ganz offen oder ganz zu, einem Schalter nahe.
Dinge wie Paralell / Seriell, oder bei VT VT per Schalter einen PU samt Vol und Ton Regler dazu oder weg zu schalten. Ohne an den Potis was zu verstellen, benötigen einfach Schalter.
Passive PU benötigen um zu klingen wie sie klingen sollen, zumindest den Widerstand vom Vol. Poti oder vom Tone Poti. Ein PU direkt an der Buchse, klingt schrill. Weil ganz einfach die Bedämpfung der Resonanz (Bassseitig) nicht vorhanden ist (s.u.), das kann ein Poti sein, oder auch einfach ein Widerstand.
Ein EQ ist nicht in der Lage die Funktion von einer Tonblende einfach nach zu bilden, damit meine ich einen EQ mit max 7 Bändern.
Ganz lapidar erklärt, der EQ hat je Regler eine vorgegebene Frequenz, es kann nur dort der Pegel verändert werden.
Jetzt wird's sehr vereinfacht erklährt.
Die Tonblende hat eine fixe Pegeländerung, aber man kann die Frequenz ändern.
Offen dämpft der Widerstand die Resonanz, dreht man weiter zu, dann werden immer mehr Frequenzen obenrum kastriert, irgend wann Tritt dann wieder eine Resonanz auf die den Pegel erhöht in einem kleinen Bereich, je nach Stellung kann man diesen Resonanzbucker stufenlos in der Frequenz ändern. Gleichzeitig werden höhere Frequenzen trotzdem stark bedämpft.
Das ist der Grund warum die Tonblende so beliebt ist.
Die kann das mit 2 Bauteilen: Widerstand und Kondensator.
Wenn man nicht verstellen möchte, braucht man auch kein Poti. Falls Platz vorhanden ist kann man naturlich auch das vorhandene Poti ins E-Fach legen oder eine Trimmpoti verwenden.
Jeder Bastler sollte das mal ausprobieren, mehr Effekt gibt es sonst nirgends für's Geld bzw Aufwand.
Klang entscheidend ist in diesem Zusammenhang auch die Eingangsimpedanz, dort wo der Bass direkt dran angeschlossen ist. Je höher die ist umso weniger spielt es eine Rolle.
Wenn man zB einen Bass mit nur einem Vol Poti mit 1MegaOhm an den Block 800 hängt, dann hat man die Wahl zwischen 1500kOhm und 33kOhm per passiv aktiv Schalter.
Aus Sicht des PU wird die Resonanz unterm Strich mit 600kOhm oder 32kOhm bedämpft.
Ein Standard Bass hat aber 2 oder 3 Elemente, hat der Bass wie beim oft beim Pretzi 1Vol + 1Tone mit je 250kOhm, dann ergibt sich daraus:
26kOhm oder 115kOhm.
(2x 500kOhm ergeben
29kOhm bze 214kOhm)
Natürlich ist das kein Klangwahlschalter..
Dies sollte man unbedingt beachten, wenn man andere Kondensatoren bzw Potis mit anderem Widerstand verbaut und möchte, dass der Bass sich an verschiedenen Amps gut anhört.
Bei Aktiv ist das alles irrelevant, abgesehen von einem Buffer der "hinter" der Passiven Verdrahtung sitzt.
Ein einzelnes 1MOhm Poti macht selten Sinn, aber wer gerne Knusprigge Höhen haben will und VVT hat der kann damit den Bass an seinen Geschmack leicht & billig anpassen.
Bei 3 Potis mit 250 bzw 1000kOhm, wir die Resonanz mit 83 bzw 333,33kOhm bedämpft.
BTT
Du hast ja immer noch keine Oberfräse, was hältst Du davon wenn ich Dir meine ausleihen würde?
Im Tausch gegen ein PJ PU Set. Ich hab bei meinem HB Marquess Pickups in einer Sondergrösse, die Originalen hab ich in den Pretzi "reingebastelt".
In meinem Marquess sind jetzt Roswell Abnehmer, die sind auch aus einem alten HB MV Bass.
Wenn da auch die HBZ Dinger passen, dann bin ich geil drauf.