Triple Humbucker auf Shortscale????

Du willst ja nur, dass endlich jemand deine Liste nutzt

Ich nutze sie.
Das reicht mir :bier:

Naja, in ein Paar Monaten kommt da bestimmt ein neuer Post von mir: "Quadruple Humbucker auf Shortscale?" :-)

Ich wollte ansich nix sagen. Aber hast du schon mal über einen Pieze Pickup der Fräsung für den ehemaligen Schalter nachgedacht?

was man eben so auf Strassenstrich in Hamburg verdient, wenn man hässlich und alt ist...

Dann geh halt zur Abendschule und werde Zuhälter.
 

hast du schon mal über einen Pieze Pickup der Fräsung für den ehemaligen Schalter nachgedacht?
Hab ich tatsächlich ... weil das "kontrabassig" klingen soll!?

Aber das wäre echt ein sehr spezieller Use Case, vielleicht eher was für Pink's Hot, irgendwann (mein "pinker" P/H Shortscale).
Dieser Bass - Ronin - soll so subtil sein (können) wie Godzilla in Tokio...

Symbolphoto:

1753945027591.png
 
wollte dich aber eh nur trollen
Ha ... Mission NOT accomplished!

Habe auf "meinem" anderen Forum ne Diskussion laufen, wie ich meinen Shortscale kontrabassig klingen lassen kann.
Eigentlich NUR mit Software/Plugins bzw Spielweise. Aber natürlich kamen Modding Vorschläge .. u.a.Pieze Pickup.

Will sowas spielen (aber nicht unbedingt auf Ronin, eher auf Pink's Hot oder den fretless P/J Minty-Minty-Mint):

 
Zuletzt bearbeitet:
@Bjoern Rust - aber wie klingt's? Bridge vs Neck, zB.
Welche PU Kombinationen setzt du wofür ein? Was sind das für PU's?
 
Zuletzt bearbeitet:

@Bjoern Rust - aber wie klingt's? Hals vs Neck, zB.
Welche PU Kombinationen setzt du wofür ein? Was sind das für PU's?
Das sind Ritter Triplebucker gewickelt von Häussel. Humbucker mit Dummyspule, die Mini-Switch es schalten die HB/SC/aus. Ich hab das Teil im Studio benutzt um bei Aufnahmen Spuren zu doppeln mit dicken Saiten (.0150 H-Saite). Den Neck meistens leise hinter Bassspuren, mehr höhen dann wenn es weiter zum Steg geht, die Piezos klingen nicht nach Kontrabass, aber geben ne knackige Note, nicht unbedingt akkustikmäßig aber frisch. Hilft den trägen Drähten etwas auf die Sprünge.
 
Oben hast Du geschrieben das dir bei "Hummbucker + X", der P mehr als der J liegt...

Um es einfach zu halten reicht ja ein Schalter, entweder volles EMG Programm oder "Brutalo Modus mit Splitcoil ohne Regler".

Volume Poti ist ohnehin
Natürlich kommt ein Poti, ganz offen oder ganz zu, einem Schalter nahe.
Dinge wie Paralell / Seriell, oder bei VT VT per Schalter einen PU samt Vol und Ton Regler dazu oder weg zu schalten. Ohne an den Potis was zu verstellen, benötigen einfach Schalter.

Passive PU benötigen um zu klingen wie sie klingen sollen, zumindest den Widerstand vom Vol. Poti oder vom Tone Poti. Ein PU direkt an der Buchse, klingt schrill. Weil ganz einfach die Bedämpfung der Resonanz (Bassseitig) nicht vorhanden ist (s.u.), das kann ein Poti sein, oder auch einfach ein Widerstand.

Ein EQ ist nicht in der Lage die Funktion von einer Tonblende einfach nach zu bilden, damit meine ich einen EQ mit max 7 Bändern.
Ganz lapidar erklärt, der EQ hat je Regler eine vorgegebene Frequenz, es kann nur dort der Pegel verändert werden.
Jetzt wird's sehr vereinfacht erklährt.
Die Tonblende hat eine fixe Pegeländerung, aber man kann die Frequenz ändern.
Offen dämpft der Widerstand die Resonanz, dreht man weiter zu, dann werden immer mehr Frequenzen obenrum kastriert, irgend wann Tritt dann wieder eine Resonanz auf die den Pegel erhöht in einem kleinen Bereich, je nach Stellung kann man diesen Resonanzbucker stufenlos in der Frequenz ändern. Gleichzeitig werden höhere Frequenzen trotzdem stark bedämpft.
Das ist der Grund warum die Tonblende so beliebt ist.
Die kann das mit 2 Bauteilen: Widerstand und Kondensator.
Wenn man nicht verstellen möchte, braucht man auch kein Poti. Falls Platz vorhanden ist kann man naturlich auch das vorhandene Poti ins E-Fach legen oder eine Trimmpoti verwenden.

Jeder Bastler sollte das mal ausprobieren, mehr Effekt gibt es sonst nirgends für's Geld bzw Aufwand.

Klang entscheidend ist in diesem Zusammenhang auch die Eingangsimpedanz, dort wo der Bass direkt dran angeschlossen ist. Je höher die ist umso weniger spielt es eine Rolle.
Wenn man zB einen Bass mit nur einem Vol Poti mit 1MegaOhm an den Block 800 hängt, dann hat man die Wahl zwischen 1500kOhm und 33kOhm per passiv aktiv Schalter.
Aus Sicht des PU wird die Resonanz unterm Strich mit 600kOhm oder 32kOhm bedämpft.

Ein Standard Bass hat aber 2 oder 3 Elemente, hat der Bass wie beim oft beim Pretzi 1Vol + 1Tone mit je 250kOhm, dann ergibt sich daraus:
26kOhm oder 115kOhm.
(2x 500kOhm ergeben
29kOhm bze 214kOhm)
Natürlich ist das kein Klangwahlschalter..

Dies sollte man unbedingt beachten, wenn man andere Kondensatoren bzw Potis mit anderem Widerstand verbaut und möchte, dass der Bass sich an verschiedenen Amps gut anhört.

Bei Aktiv ist das alles irrelevant, abgesehen von einem Buffer der "hinter" der Passiven Verdrahtung sitzt.

Ein einzelnes 1MOhm Poti macht selten Sinn, aber wer gerne Knusprigge Höhen haben will und VVT hat der kann damit den Bass an seinen Geschmack leicht & billig anpassen.
Bei 3 Potis mit 250 bzw 1000kOhm, wir die Resonanz mit 83 bzw 333,33kOhm bedämpft.

BTT
Du hast ja immer noch keine Oberfräse, was hältst Du davon wenn ich Dir meine ausleihen würde?
Im Tausch gegen ein PJ PU Set. Ich hab bei meinem HB Marquess Pickups in einer Sondergrösse, die Originalen hab ich in den Pretzi "reingebastelt".
In meinem Marquess sind jetzt Roswell Abnehmer, die sind auch aus einem alten HB MV Bass.
Wenn da auch die HBZ Dinger passen, dann bin ich geil drauf.
 
@Dommbasstisch - das ist ja mal ein langer Text. Da wünscht man sich, man hätte ADHS 8D
Ein PU direkt an der Buchse, klingt schrill.
Die Volume Potis bleiben ja, also alles gut
Die Tonblende hat eine fixe Pegeländerung, aber man kann die Frequenz ändern.
Isses nicht genau umgekehrt??!

Beim VLPF sieht's zB so aus:

1754029410862.png


Das kann ich nun wirklich einfach per EQ replizieren...

kann damit den Bass an seinen Geschmack leicht & billig anpassen.
Bei den aktiven EMGs, inbesondere der X Serie mit dual/single Coils ist das, glaube ich, eher ein Drama. @Schlurch hat da ja inzwischen Erfahrungen gemacht, right?
Darum ja der Gedanke: Volume am Bass, alles andere realtime/offline via Plugins. So mach ich es ohnehin, allerdings "nur" mit zwei PUs.
was hältst Du davon wenn ich Dir meine ausleihen würde?
Vielen, vielen Dank! Aber das Problem ist unsere kleine Wohnung. Meine Freundin ist ein Zwerg, entsprechend gross ist die Wohnung. Du musst dir das so vorstellen, das Gargamel bei Schlumpfine eingezogen ist.

1754030283172.png
Ich habe einmal ne totale Dremel Orgie in der Küche gemacht - danach sah es aus, wie das verschüttete Grab eines unbekannten Pharaos.
Und es gab Ärger.
Zu Recht!
Wenn da auch die HBZ Dinger passen, dann bin ich geil drauf.
Ich habe noch 3x das hier: 1 HBZ-Custom Wound VJB-B Alnico 5 Single Coil (Steg) und 1 HBZ-Custom Wound VPB Alnico 5 Split Coil (Hals).

Die kann ich dir auch so zuschicken, aber nur wenn du sie wirklich brauchst. Grund: normalerweise verteile ich meine Restbestände an Krimskrams (Kopfhörer, Handys, Powerbanks, Musik Zeugs etc.) an die lokale Punk & Hippie Szene. Die haben keine Kohle, weswegen ich die nach aller Kraft mit "Dingen" unterstütze...
 
Zuletzt bearbeitet:
Passive PU benötigen um zu klingen wie sie klingen sollen, zumindest den Widerstand vom Vol. Poti oder vom Tone Poti. Ein PU direkt an der Buchse, klingt schrill. Weil ganz einfach die Bedämpfung der Resonanz (Bassseitig) nicht vorhanden ist (s.u.), das kann ein Poti sein, oder auch einfach ein Widerstand.

Geschmacksache. Gewöhnungssache.
Ich hab in meinen Bässen recht oft nur ein No-Load Tone-Poti. Mag das genau so.

außerdem dachte ich, dass die PUs von @Whying_Dutchman sowieso aktiv sind. Also ist die ganze Diskussion mit (klassischem) Tone-Poti und Bedämpfungen hier eh nichtig (außer ich verstehe aktive PUs falsch)
 
Zuletzt bearbeitet:
Da wünscht man sich, man hätte ADHS
Nein, das wünscht man sich nicht.
Ich hab das "ohne H" also der unaufmerksame Typ. Der ganze Text entsteht eher durch die derzeitige Phase meiner BiPolaren Störung. Medizinisch nennt man das Logorrhoe, quasi Sprechdurchfall.

Auf dem Diagramm sieht man auch das Verhalten, dass sich Frequenz ändert. Dieser Filter hat afaik auch einen Name, die Tonblende verhält sich aber je nach Auslegung anders.
Dort wo die Rote Linie schon nach unten gibt es eine Resonanz, falls die nicht sehr bedämpft wird. Auf der anderen Seite, als dort wo die grüne Linie anfängt, gibt es wieder eine Resonanz. Das ist der Bereich wo die Tonblende schon fast zu gedreht ist. Man kann je nach Stellung die höhere Lautstärke in der Frequenz variieren. Man kann also Steuern wo die Mittem gepusht werden.
Auf dem Diagramm sieht man einen Tiefpass, wenn die Tonblende den Pegel pusht, dann kann man sich das ungfäht wie einen TP und HP vorstellen.
Mit parametrischen EQs kann man viel machen, normale EQs wie am normalen Amp können das nicht. Mit ParaMitten kann man das auch irgendwie machen.
Eine Tonblende ist aber kein EQ.
Bei den aktiven EMGs, inbesondere der X Serie mit dual/single Coils ist das, glaube ich, eher ein Drama
Da die PUs Aktiv sind kann man keine Tonblende realisieren, außer durch weitere Elektronik.
Der Kondensator muss Parallel zur Spule geschaltet sein, das nennt sich RLC Glied (Widerstand, Spule, Kondensator) der Widerstand ist die einzige Variable.
alles andere realtime/offline via Plugins
Ich gehe da ganz anders vor, bei mir soll das Signal möglichst fertig an der Buchse anliegen. Wichtiger ist nur das was meine Finger können.
Ganz selten drehe mal am EQ. Abgesehen vom Preamp verstauben meine Bodetreter.
Die kann ich dir auch so zuschicken, aber nur wenn du sie wirklich brauchst
Ganz ehrlich brauche ich die nicht, ich bastel aber genau so gerne wie Du. Standart PUs passen beim Marquess nicht, drum bin ich ja scharf darauf.

Dass Du deine übrigen Sachen für einen guten Zweck ab gibst, finde ich sehr Geil. Falls die PUs passen, würde ich dann auch gerne einen Kasten Bier oder Eine Hand voll Gras (ADxS Medikamente:engel:) finanzieren.
OK, du weißt bestimmt besser wie man die sinnvoll unterstützt.
Sind die Panker & Hippies dann dein Publikum im Park?

@Axel
Ich hab nur mal in den Raum gestellt, dass ein deutlich anderer Sound durch andere passive PU automatisch entsteht. Die PUs hätte er ja.

Sound ist natürlich immer Geschmacksache. Passiv und Aktiv genau so.
 
Hey, das hat hier quasie jeder ... du bist in guter Gesellschaft 8D
parametrischen EQs
Ich nutze ausschliesslich parametrische EQs.
Eine Tonblende ist aber kein EQ.
Im Sinne von: es ist ein Filter?
Ist aber trotzdem egal - ich schraube solange an meinen Plugins rum, bis dass ich den richtigen Sound habe.
Meist ist das aber die Automatik von Sonible's smart:EQ. dazu manchmal ein wenig Compression mir smart:comp.
That's it...

Hihihi :-)

ich gehe da ganz anders vor
Yeah, aber du darfst nicht vergessen, dass ich ein echt übler Sofa Spieler bin, und Park Player wenn die verd@mmte Sonne endlich mal scheint. Also: alles andere als ein echter Bassist!

drum bin ich ja scharf darauf.
Das ist ja quasi "brauchen". Ich messe die nächsten Tage mal die Dimensionen. Wenn's passt gehört ein Set dir, ok?
Ich möchte gar nix dafür haben - ist Entwicklungshilfe für Deutschland.



Sind die Panker & Hippies dann dein Publikum im Park?
Hahaha ... bis anfang der Woche habe ich tatsächlich nur per Kopfhörer gespielt.
Aber jetzt kommen die dauernd mit Gitarren und leckeren Sängerinnen an, und "zwingen" mich quasi dazu, über ne Box zu spielen.
Für mich ist das der nächste "grosse" Schritt, wirklich. Bin Perfektionist und grundsätzlich verlegen.
Bei dem Publikum isses aber egal, wie schlecht ich spiele. Kennt sowieso keiner :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Heeey, das ist die Aufgabe von @Geosammler

Yeah, aber du darfst nicht vergessen, dass ich ein echt übler Sofa Spieler bin, und Park Player wenn die verd@mmte Sonne endlich mal scheint. Also: alles andere als ein echter Bassist!
Wenn Du und das Publikum (>2 Personen) dabei Späße haben, dann bist Du für mich ein Bassist.
Mein grösstes Publikum waren auch nur 5 Personen. Ich hab auch nur 3 Jahre Erfahrung als "Alone Underhoulder" und "Schlafzimmer Hero".
Mich interessiert die Technik schon immer, und Heim & Car HiFi bin ich etwas vorbelastet.

Ich denke im Park hast Du gute Chancen, dass sich das zu etwas Größeren entwickelt.
Wir sind wohl ähnlich alt, und das macht es nicht einfacher.

BTT
Irgendwann kommt der Tag an dem Dir ein Kumpel, eine Werkstatt oder Garage organisiert. Dann gibt es keine Ausreden mehr. :opa:
Bis dort hin hab ich evtl sogar alle notwendigen Fräser.
Hin und her schicken kostet keine 10 Euro.

@Sprechdurchfall
Das ich (zu) viel Rede ist klar, aber falls ich mal nur noch Flitzekacke schreibe, schickt mir bitte eine PN.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten