Tronografic Rusty Box gleichzeitig als DI und Effekt/Preamp

Ampegv4b

New Member
Beiträge
5
Bassix
ß82
Hallo erstmal,

hauptsächlich fürs Homerecording würde ich Bass gerne gleichzeitig auf 2 Spuren aufnehmen, wet und DI.
Beide landen am Ende in den 2 Eingängen einer Focusrite Clarett+2pre.
Ich spiele über eine Rusty Box, wo Effekt und Boost immer an sind.
Laut Manual kann man da Main Out als DI verwenden, wenn man ein symmetrisches Klinkenkabel anschliesst.
Vom Line-Out würde ich in eine Ampeg SGT-DI gehen und dann in den 2. Eingang des Interface.

Dazu hätte ich folgende Fragen:

- geht das überhaupt gleichzeitig? Scheint mir so.
- ist dann Main-Out dry und Line-Out wet?
- laut dem Manual unten kann das Main-Out-Signal bis 600 Ohm. Die Angaben fürs Interface verlinke ich auch unten. Passt das?

Wenn das ginge bräuchte ich keine DI-Splitbox.

Mir wäre nur wichtig, daß das Signal möglichst unververfälscht am Interface ankommt.
Daß ich das Volume der Rusty Box für das wet-Signal dann nicht mehr regeln kann, stört mich glaube ich nicht (evtl Boost rausnehmen).



Natürlich wäre ich auch an Lösungen interessiert, wie man das anders machen kann.

Danke schonmal!
 

- geht das überhaupt gleichzeitig? Scheint mir so.
Rein von der Verbindung her: ja.

- ist dann Main-Out dry und Line-Out wet?
Nein, beide sind wet. Nur ist der eine Ausgang symmetrisch und der andere hat einen festen Pegel. (warum nicht beide symmetrisch sind....)

- laut dem Manual unten kann das Main-Out-Signal bis 600 Ohm. Die Angaben fürs Interface verlinke ich auch unten. Passt das?
Ja.

Wenn du einen Aktivbass hast, kannst du auch ohne zusätzlichen Splitter arbeiten und einfach ein Y-Kabel zum Splitten nutzen.
Mit Passivbass bräuchtest du für optimale Ergebnisse wahrscheinlich einen Splitter. Muss aber nicht zwingend, es liegen beim passiven Splitten lediglich die Eingangsimpedanzen der angeschlossenen Geräte parallel, wodurch die effektive Impedanz geringer wird. Das Clarett hat 2,3MΩ am Instrumenteneingang, die Rustybox nur 250kΩ. Die resultierende Impedanz ist dann bei ~225kΩ. Parallel dazu kommen dann noch die Potis im Instrument, beim klassichen Preci z.B. 2x 250kΩ -> 125kΩ im Instrument parallel zu den 225kΩ der Aufnahmekette -> resultierend ca. 80kΩ.

Wenn dir das für das DI-Signal reicht, kannst du auch rein passiv splitten. Mit aktivem Splitter (1MΩ oder mehr am Eingang) "sähe" der exemplarisch herangezogene Preci dann immerhin noch ~110kΩ, also noch etwas mehr, wodurch er je nach Tonabnehmer noch etwas heller und offener klingen würde.


Alternativansatz: du nimmst das trockene DI auf, indem du direkt mit dem Bass ins Clarett gehst und nutzt die Lineouts zum Reampen. Du könntest im Aufnahmeprogramm (oder Softwaremischer, falls das Clarett einen hat) den DI-Input auch direkt auf einen der Lineouts legen und dort die Rustybox dranhängen und deren Ausgang auf Input 2 verkabeln. Dann kannst du auch beide Signale gleichzeitig aufnehmen. Die Spuren haben dann einen minimalen zeitlichen Versatz, aber das kann jede DAW einfach herauskorrigieren.
 
Ist ein Fender P mit Standard-Potis. Und ich würfe schon gerne wet einspielen. Aber die Idee die Clarett mit ihrem eigenen DI-Signal zu füttern ist cool, werde ich ausprobieren. Danke!

Blöde Frage: Wozu braucht man eigentlich noch eine DI-Box, wenn man vom Instrument direkt ins Interface gehen kann? Das Interface betrachtet das Signal ja nicht mehr als Mikrofon-Signal, wie früher? Das ist doch dann hauptsächlich, um zu gewährleisten, daß das Signal nicht evtl abfällt oder an Klarheit verliert oder? Und ggf. Störgeräusche ausschliessen.
 
Blöde Frage: Wozu braucht man eigentlich noch eine DI-Box, wenn man vom Instrument direkt ins Interface gehen kann?
DI-Boxen sind, rein funktional betrachtet eigentlich nur noch im Live Betrieb relevant. Dort hilft die Symmetrierung des Signals dabei, Masseschleifen zu vermeiden. Im (Heim)Studio lassen sich Masseschleifen idR. auch anders vermeiden.

Gewollte klangverändernde Eigenschaften einiger Modelle dabei außen vorgelassen.
 
  • Like
Reaktionen: hui

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten