Ukulelen Home - Tipps rund um die kleinen Dinger


Seit dieser Woche besitze ich nun auch einen Kala U-Bass, in coolem Candy Apple Red.

Ich wollte ja testweise Daddario Flats drauf machen, weil ich erst mal testen wollte, wie sich der Klang in ungefähr mit Flats verhält. Es wurde aber nichts draus, weil die E Saite lässt sich nicht in die Mechanik der E-Saite einfädeln, sie ist zu dick… Schade!

Nun muss ich mir wohl überlegen, ob ich in einen sauteuren La Bella Satz investiere… 😳😒
 
Besten Dank🙂.
Ich habe es versucht, bin aber an zwei Punkten gescheitert. Einerseits war die E Saite nachher „zu dünn“, es war sehr schwierig, ihr in der Mechanik genügend halt zu geben. Als ich das geschafft hatte, ist beim langsamen spannen die Saite dann an der Mechanik gebrochen. Aber ein Versuch wars wert.

Ich habe jetzt die LaBella Flats bestellt und bin sehr gespannt auf die 🙂.
 
Und das hier ist das mini-Padel:

IMG_6380.jpeg
 

Ich muss nochmal nachfragen, hat wirklich niemand Probleme mit der Intonation???
Mein Sattel musste mühsam kompensiert werden, damit es stimmt.
Anhang anzeigen 917307

Es ist bei mir schon auch so, das die Intonation mit meinem Kala U-Bass eine herausfordernde Sache ist. Mit den werkseitig aufgezogenen Round- Wounds ging es noch so, mit den LaBella Flatwounds bin ich nach einer Woche immer noch am rumschrauben.
Ich bekomme den Saitenreiter gar nicht so weit nach hinten, wie es nötig wäre, um die Intonation im 12. Bund sauber hinzubekommen.
Vielleicht brauchen die noch etwas mehr Zeit.

Woran es liegt, weiss ich leider nicht. Aber die Herausforderung ist ebenfalls da.
 
Es lohnt sich übrigens, mal bei AMAZON.COM (nicht .de) zu gucken.
Dort werden auch KALA Saiten angeboten und selbst mit Versand kostet das meist weniger als beim T!

Hab ich gemacht und mir einen 5er Satz bestellt (Rounds):
5-Saiter Satz beim T = 74,-
Bei AMAZON.COM in USA bestellt = 50,52 Endpreis bezahlt!
Gerade bei amazon.DE gesehen, vielleicht interessant für Solid Sody U-Bass Besitzer.
Da findet man/frau auch manchmal die Kala FLATS für wenig Geld.
Oder auch mal bei amazon.COM stöbern. Porto aus den USA sind knapp 'n Zehner,
könnte sich also durchaus lohnen.

Bildschirmfoto 2025-07-03 um 11.11.56.png
 
Falls jemand Interesse hat, ich verkaufe gerade einen neuen 5er Satz KALA Roundwound für die neuen Solid Body Ubässe.
Siehe Kleinanzeigen, ich MUSS mal die Flats ausprobieren. :-)
 
So. Im üblichen GAS Anfall habe ich die HB fretless Bass Ukulele bestellt. War schon am überlegen, vielleicht einmal, wenn der Schwabe nicht durchschlägt, die Ortega Lizzy Pro zu bestellen. Längere Mensur erscheint mir auf jeden Fall vorteilhaft, haben ja beide. Bundlos, weil es kontrabassig klingen soll und außerdem Intonation dann in meiner Hand liegt (wortwörtlich..). Da ich schon den ganzen E-Bass Garten voll habe (fretless, bundiert, Carbonhals,diverse 4-er, drei 5-er, seit kurzem Preci mit Flats ( wollte ich nie, aber man wird älter und vielseitiger...) 8-saiter.Nun auch in diesem Teich fischen... Alles mögliche durchgelesen. Da reines Hobby und kaum noch Bands aktiv, zu 90% Homerecording jetzt eine neue Herausforderung. Genug durchgelesen. Die Saiten rollen, klebrig wird gehasst, beim Stimmen am Sattel anheben, Babypuder, Silikonspray oder einfach nur Wasser an Finger (Thomann Video...) Bin ich gespannt und vorbereitet. Lizzy pro war mir irgendwie "Perlen für die Schweine" wenn auch mit Sicherheit besser als HB.
 
Es ist halt einfach kein E-Bass und es sind keine E-Bass-Saiten.
Was auch kein Problem ist. Ich habe nur geschrieben, auf was ich vorbereitet bin, dass waren sozusagen "Zitate" anderer. Somit alles gut. Ich denke, der Kleine darf bleiben, keine schwerwiegende Qualitätsstreung. Die E-Saite haben die vielleicht etwas zu kurz abgeschnitten, kaum noch Windung nach Stimmung. Der Gummi wird sich bestimmt aber eher noch dehnen als sich zusammenzuziehen, oder? Macht auf jeden Fall noch erstem Eindruck Spaß. Die Dots an der Seite sind eher etwas verwirrend und vielleicht mache ich die seitlichen Bundmarkierungen noch hell, die sind ja kaum sichtbar...
 
Der Gummi wird sich bestimmt aber eher noch dehnen als sich zusammenzuziehen, oder?
ganz erheblich sogar. Ich musste bei den schwarzen Strippen eigentlich immer nach paar Wochen noch mal handbreit einkürzen und ganz neu wickeln.
Seit ein paar Versuchen mit Thundered (mangelhafte Standzeit ...reissen zu schnell) bin ich jetzt mit Thunderbrown sehr zufrieden! Die dehnen sich nicht viel nach, sind viel stimmstabiler und kleben in Vergleich kaum.
 
Dots an der Seite sind eher etwas verwirrend
bei meiner bundierten war es am Anfang schwierig im Hirn umzustellen, dass ich in der Mitte zwischen den Bünden greifen muss und nicht dicht am Bund. Direkt am Bund schnarrt es wie doof und klingt nicht mit den Gummistrippen.
 
Ich bin seit 5 Jahren bundlos glücklich.
Bei der Kaufentscheidung habe ich wegen dieses Schnarrens Bünde ausgeschlossen. Bundlos ist der Ton auch deutlich weicher.

Übrigens immer noch die ersten Saiten. Aquila Thundergut. Kann nix negatives dazu beisteuern.
 



Zurück
Oben Unten