Umbau Squier PJ auf HEAD

F

Fm2n

Well-Known Member
Beiträge
255
Ort
bei Esslingen
Bassix
ß6.751
Ich spiele mit dem Gedanken meinen Squier PJ Affinity Bass auf HEAD umzubasteln. Mittlerweile sieht er einfach zu wenig Tageslicht nachdem ein paar andere Bässe eingezogen sind und ausserdem würde ich gerne mal ein paar Lieder in eben dieser Stimmung üben.
Ich bin mir natürlich bewusst, das es sicher besser geeignete Bässe für HEAD gibt als einen Squier PJ, aber er liegt halt rum und zum basteln und Erfahrungen sammeln sicher geeignet. Muss auch kein perfektes Instrument bei rauskommen, aber auch kein absoluter Schrott.
Ich hatte bereits andere P-Pickups von @TomW eingebaut nachdem die original verbauten „Auflösungserscheinungen“ zeigten.
Mein Plan wäre folgender: Besorgen von neuen Seiten, neuer Brücke und einen neuen Sattel, mind. Wochenende Zeit nehmen und hoffen das alles klappt.

Die Einkaufsliste:
- Ernie Ball 2836 (hier würde ich die dünne 045-Saite weglassen, ist billiger als ein 4er Satz)
- Fender High Mass Bridge IV Brass
- Graph Tech Trem Nut PT1200 (muss noch ausmessen ob er passen würde)

Funktioniert das so? Bekomme ich die dicke H-Saite in der Bridge eingefädelt? Gibt es besser geeignete Alternativen bei den Teilen? Habe ich etwas vergessen? Welche Feile(n) benötige ich um den Sattel anzupassen? Fragen über Fragen…
Danke für euren Input,
Marcus
 

Teste erst Mal ob es nicht so am Sattel passt. War bei mir bisher immer der Fall, aber ich hab auch meist dünnere H Saiten.
 
  • Like
Reaktionen: BASSBEGINNER und Fm2n
Teste erst Mal ob es nicht so am Sattel passt. War bei mir bisher immer der Fall, aber ich hab auch meist dünnere H Saiten.
Auf jeden Fall, klar. Theoretisch könnte ich ja auch den originalen Sattel anpassen, muss ja eigentlich kein neuer sein.
 
  • Like
Reaktionen: tofi1 und DasUrks

Interssantes Projekt. Da liebäugel ich auch mit. Weil man als Lefty irgendwie wenig Auswahl an Fünfsaitern hat. Und, man müsste sich nicht so arg umgewöhnen. Obwohl ich auch schon fünfsaiter gespielt habe, als ich noch mit RH Bässen unterwegs war...
 
  • Like
Reaktionen: Fm2n
hey,

gucke mal zu, dass die Rillen der E- und H-Saite nicht zu tief sind, weil es später Schnarren kann.

Vertiefen kannst du am Ende immer noch.

Ansosten sind halt keine 24 Bünde, dazu kommt noch das es eine Affinity Serie ist.

Ein reverse Splitcoil wäre nicht verkehrt, für etwas mehr Definition der H- und E-Saite später.
 
  • Like
Reaktionen: Fm2n
Wofür die neue Brücke? Wofür der neue Sattel?
 
  • Like
Reaktionen: Gast82558, DerR, Fm2n und eine weitere Person
Wofür die neue Brücke? Wofür der neue Sattel?
Im Sinne des Keep it simple würde ich auch erst Mal die Saiten drauf knallen und gucken was los ist ... Lieber gut einstellen als ohne Not Bauteile wechseln - wenn ne neue Brücke, ein neuer Sattel was verbessern, go for it! Aber in den meisten Fällen kriegen unsere 4 saiter ne H Saite ganz gut verdaut.
 
  • Like
Reaktionen: RookieamBass, DerR, Fm2n und 2 andere
Eine neue Brücke kann dan fällig werden, wenn sich die B-Saite nicht durchfädeln lässt. Muss man ausprobieren.
 
  • Like
Reaktionen: Fm2n
Eine neue Brücke kann dan fällig werden, wenn sich die B-Saite nicht durchfädeln lässt. Muss man ausprobieren.
Einfach größer bohren. Vielleicht senken, um leichter zu bohren . Hab’s nicht gelernt . Probiere rum . So würde ich es probieren, wenn es nicht passt .
 
  • Like
Reaktionen: Fm2n und Talisker
  • #11
Wofür die neue Brücke? Wofür der neue Sattel?
Spaß beiseite, die Frage ist natürlich berechtigt. Ehrlicherweise geht es ja auch ein bisschen ums Basteln verbunden mit der Hoffnung das die hoffentlich besseren Komponenten klanglich etwas bringen. Auch wenn ich mir da von dem Bass keine Wunder erwarte.
 
  • #12
Hast du eine Möglichkeit den Splitcoil Reverse zu machen ? Oder etwas Geld für besser Tonabnehmer? Ich mag die Seymour Duncan quarterpounds

Habe die mal in einen Squier eingebaut .

Haste halt etwas mehr Bässe und Höhen .

Für modernen Sound gut oder für Head . Brauchst auch keine Reverse Anordnung vom Splitcoil. Geht auch so.


 
  • Like
Reaktionen: Fm2n
  • #13
Also wenigstens den Splitcoil von Seymour Duncan . Den bridge pickup verwende ich nur , um mehr Kontur zu geben.
 
  • Like
Reaktionen: Fm2n
  • #14
Also wenigstens den Splitcoil von Seymour Duncan . Den bridge pickup verwende ich nur , um mehr Kontur zu geben.
Die P-Pickups sind bereits gegen definitiv höherwertige von Fender ausgetauscht. Deshalb würde ich die erstmal verwenden und versuchen was bei rauskommt. Kann man ja dann bei Bedarf noch tauschen falls sich die Notwendigkeit ergibt.
 
  • Like
Reaktionen: Gast30925
  • #15
Also wenn ich für mich zusammenfassen darf - es spricht nichts dagegen erstmal nur die Saiten zu tauschen und zu schauen wie weit man damit kommt. Anpassungen ggf.am Sattel (an Saiten anpassen) und an der Brücke (wegen der dickere Saiten und Intonation) können aber notwendig sein.
 
  • Like
Reaktionen: DasUrks und mulhofa
  • #16
Ich bin mir natürlich bewusst, das es sicher besser geeignete Bässe für HEAD gibt als einen Squier PJ,

Was wären denn geeignete Bässe - oder besser gesagt Merkmale, dass eine HEAD-Stimmung gut funktionieren könnte?

Dicker Hals, Neck-Through, lange Mensur,...??
 
  • Like
Reaktionen: Fm2n
  • #18
24 frets könnten ein Indiz für eine längere Mensur sein . Allgemein Längere Mensur .


Bässe die eher Mehr Obertöne und tiefen liefern.

Neck trough ? Da scheiden sich die Geister
 
  • Like
Reaktionen: Fm2n
  • #19
Was wären denn geeignete Bässe - oder besser gesagt Merkmale, dass eine HEAD-Stimmung gut funktionieren könnte?

Dicker Hals, Neck-Through, lange Mensur,...??
Kann alles sein, muß aber nicht.
 
  • Like
Reaktionen: Gast30925
  • #20
24 frets könnten ein Indiz für eine längere Mensur sein .
DAs sehe ich nicht so... gibt haufenweise 24 Bünde an 34"-Bässen.
Was wären denn geeignete Bässe - oder besser gesagt Merkmale, dass eine HEAD-Stimmung gut funktionieren könnte?

Dicker Hals, Neck-Through, lange Mensur,...??
Möglichst bocksteife Halskonstruktion (mehrfach gesperrt oder Graphit/Carbon und/oder fett), schicker Anpressdruck der H-Saite schadet auch nicht (ich mag gewinkelte Kopfplatten, muss aber net), TA an der Brückenposition und nicht nur einen in P-Position, gerne längere Mensur.
Alles kein Beweis, aber gute Grundvoraussetzungen.:-)
Evidenz in meiner kleinen Welt: von den drei in meinem Besitz befindlichen Bässen mit guter H-Saite haben zwei alle Punkte außer dem letzten und der dritte alle.:D
Zugegebenermaßen hatten von den Bässen mit Shyce-H-Saiten, die ich in der Hand hatte viele auch einige bis viele der o.g. Kriterien erfüllt...:I
;-)
 
  • Like
Reaktionen: RAVEN, Fm2n, Tobse und eine weitere Person

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten