vereinzelt dunkle Stellen an einzelnen Saiten

Nickel kann auch rosten und der Kern ist aus Stahl. Ich habe mal den Trick mit dem Saiten auskochen ausprobiert... hatte zufolge, dass die Saiten überall dunkle Flecken hatten (waren Hot Wire Saiten)

...also, den "Trick" gab es schon 1980 ( da war ich noch Schüler, kein Valuta - und Basssaiten waren "damals" schon nicht preisgünstig ). Das führt nur dazu, das die Saiten danach "noch schneller" Klang verlieren (und "rosten" tun die dann auch noch schneller).

Daher lasse ich die Saiten lieber etwas länger drauf und kaufe eben nicht "alle 6 Wochen" "neue" Saiten (zumal der "Klang" neuer Saiten auch nicht immer unbedingt "erforderlich" oder "gewünscht" ist).

P.:-):bier:
 
Ja - das funktioniert tatsächlich! Ansonsten hatte ich früher als Schüler/Student auch die Saiten ausgekocht. Aber um dem Rost vorzubeugen, hatte ich die danach zum Trocknen in den vorgeheizten Backofen bei ca. 100 Grad getrocknet. Da gab es keine Rostflecken mehr
 
urks. die saiten hasse ich ja eh wie die pest...

Waren ein Geschenk. Gegenüber den alten Elixir etwas lebhafter, aber nur 2/3 der Lebensdauer und dafür zu teuer. Auf meinen "Playern" nutze ich D´Addarios. Die muss ich zwar öfter tauschen, dafür sind sie sehr magnetisch. Und wenn da Rost draufkommt, ist es ein sicheres Zeichen, dass ein neuer Satz fällig ist.

Wer knapp bei Kasse ist: die Red Label von Warwick kosten nicht die Welt, aber hier die Nickelplated nehmen!
 
Damals (in den 80ern) waren Saiten teuer! Und es gab kein Thomänner, Musicstöre und Sessions mit Onlineshops... Und auch keine günstigen Saitenmarken aus Korea und China!
 
Damals (in den 80ern) waren Saiten teuer! Und es gab kein Thomänner, Musicstöre und Sessions mit Onlineshops... Und auch keine günstigen Saitenmarken aus Korea und China!

Es geht ja auch um das jetzt und heute. Das man früher sowas gemacht hat ist mir durchaus bewusst. Wenn ich überlege das meine Saiten 19,95 kosten, bequem per email bestellt werden und ich dann noch 14 Tage zeit habe sie zu bezahlen...Da setzt ich sicherlich kein Wasser am Herd an.
 

Da setzt ich sicherlich kein Wasser am Herd an.
Das ist wohl wahr. Es gibt heute brauchbare Sätze schon für unter 10,-€ und bei den glücklichen Kollegen, die kein massives Handschweiss-Problem haben, ist das mit dem Auskochen in der Tat nicht lohnend. Aber wer wie ich damals unter extremen Handschweiss leidet, kann auch mal einen Satz in 2 Stunden taub spielen. Dann sind auch 10,-€ pro Satz für Schüler viel Geld, wenn die Saiten reihenweise verschlissen werden. Zum Glück hatte sich mein Schwitzproblem irgendwann vor 20 Jahren in Luft aufgelöst - seit dieser Zeit habe ich auch keine Saiten mehr in den Topf werfen müssen.
Die von MarloweDK beschriebene Methode kannte ich damals noch nicht. Die würde ich zuerst empfehlen anzuwenden, denn die funktioniert wirklich. Ansonsten ist bei den Vielschwitzern Auskochen sicher immer noch eine Option...
 
Hier habe ich die zum Beispiel gerade drauf:

und auch in dem beispiel höre ich einige der eigenschaften, die mir diese saiten verleidet haben. aber das muß ja nichts heißen, geschmäcker sind verschieden und ich habe häufiger festgestellt, daß ich mit anderer leute equipment scheiße klinge, während die eigentümer großartig damit klingen...
ich hatte die strippen auf nem vogel, das ging gar nicht, schon gar nicht im wechsel mit einem anderen bass. und mein gitarrist konnte das spielen auch grad sein lassen, da half kein rumschrauben an den ampeinstellungen.

Faszinierend. Das werde ich mal ausprobieren - auch wenn es wohl eher ein "Auffrischen alter Saiten" ist, ist es zumindest doch mal einen Versuch wert - mal sehen, was passiert.

es gibt ja verschiedene gründe für das klangliche altern von saiten. einer ist die permanente dehnung und schwingung, die in materialermüdung resultiert. dagegen tut weder spülmaschine noch ultraschallbad noch "the funk out slappen" was.
die methoden helfen nur gegen grund 2: den dreck. da denke ich, ist das ultraschallbad am gründlichsten.
grund 3, die korrosion, wird von keiner der methoden angegangen, ist aber heutzutage meist nicht sonderlich kritisch.
 
es gibt ja verschiedene gründe für das klangliche altern von saiten. einer ist die permanente dehnung und schwingung, die in materialermüdung resultiert. dagegen tut weder spülmaschine noch ultraschallbad noch "the funk out slappen" was.
Eben, bei mir sterben Saiten ohne Rost und sauber - aber mit Dellen und einfach mechanisch runtergespielt. Mein Oppa hätte gesagt; wenn Schicht is...is Schicht.
Ich spiele auch immer wieder gerne und seit Jahrzehnten die EXLs und hatte da noch nie Flecken drauf.
 
Ich hab mal mehrfach probiert, die Saiten zu fotografieren. Bekomme aber leider kein vernünftiges Foto hin. Egal ob mit Handy oder den verschiedenen DigiCams hier...
 

Zurück
Oben Unten