Verständnisfrage: Nahfeldmonitore vs ‚Consumer’-Aktivlautsprecher

edoe

New Member
Beiträge
7
Bassix
ß182
Hi zusammen,

beim Bass spielen nutze ich gerne Playalongs über mein iPad, aktuell angeschlossen via USB-C an Adam Audio D3V Lautsprecher. Der Klamg ist schon sehr gut, alleine bei höheren Lautstärken erscheint mir der Klang etwas grell. Inwiefern würde sich der Klang ändern, wenn ich stattdessen größere Nahfeldmonitore, alternativ Aktivlautsprecher wie von Nubert bzw. Kef LSX nutzen würde? Unterscheiden sich professionelle Nahfeldmonitore von Consumer Aktivlautsprechern hauptsächlich an den vorhandenen Anschlüssen? Was macht einen neutralen Klang aus?

Vielen Dank!
 

Ich habe Nubert und das ist bis in sehr hohe Lautstärken sehr neutral.

Neutral bedeutet, dass keine Frequenzen über- oder unterbetont werden, das kann bei geringeren Lautstärken etwas langweilig klingen, weil man den gescoopten HiFi-Radio-Klang gewohnt ist.

Gerade bei höheren Lautstärken sind neutrale Monitore im Vorteil, weil die teils übertriebene Bass- und Höhenanhebung von günstigen Cunsumerboxen dort eher stört.

Das ist aber auch wirklich Hörgewohnheit und dazu noch individuell. Ich bin mit meinen Nubert absolut zufrieden, leise und auch laut.
 
Ich habe in meiner Hifi Anlage früher Spendor 75/1 A Monitore an einem guten Vorverstärker gehört. Vor einigen Jahren habe ich diese durch kompaktere Dynaudio LYD 8 aktive Studiomonitore ersetzt, da ich bei Monitoren bleiben wollte.

Für mich ist im Vergleich ein Effekt sehr deutlich, nämlich dass schlechte Aufnahmen auch schlecht und nervig klingen. Dies merkt man bei den sog. "Consumer Boxen" oft nicht.

Wenn man mit Aufmerksamkeit zuhört oder auch sie zum Playback nutzt, was ich z.B. mache, dann sind Monitore für mich die bessere Wahl, weil sie sehr genau und aufgeräumt klingen.

Die LYD 8 klingen auch sehr laut sehr genau und scheppern oder wabern nicht.

Viele Grüße
Armin Alois
 
Nahfeldmonitore sollen im "Nahfeld", also Direktschall möglichst neutral und! transparent klingen. Steht und fällt unter anderem aber mit den Einstellungen und dem Raum(reflexionen). Viele Monitor kann man den Bassbereich anpassen, je nach Aufstellung und dann kann man auch "neutrale" Boxen bassig oder schwachbrüstig klingen lassen. Hifi-Boxen sind halt oft von vornherein auf fette Bässe und Höhen getrimmt.

Hab es in kleineren Büros auch schon erlebt, dass bspw die kleineren 4-5" Nahfeldmonitore besser+neutraler Klingen als bspw. baugleiche 8", die durch das mehr an Bass die Mitten wieder überlagern. Kommt oft echt auf die Anwendung+Räumlichkeiten an.

Die Nubert kann ich allerdings auch empfehlen. Im Büro der Partnerin stehen kleine Aktive, im Wohnzimmer große passive Türme. Super neutral & analytisch sind die jetzt nicht, aber klingen grundsätzlich schön ausgewogen.
Im Studio bin ich nach ein paar anderen Boxen (Presonus usw) letztens Endes bei Neumann (erst KH110, dann KH310, bzw die Klein&Hummel) gelandet.

Ich finde der wirkliche Qualitätsunterschied macht die Transparenz/Separation der Instrumente oder Frequenzen aus und wie räumlich das auch klingt. Matscht und überlagert alles, macht der Bass nur boom oder hört man da noch unterschiedliche Nuancen. Wie weit kann ich da in die Tiefe hören oder ist bei der Box gefühlt Schluss. Das ist meiner Meinung nach weniger ein "kann nur Hifi" oder "nur Studio-Nahfeld", sondern wie gut der Hersteller da abliefert und da ist meistens, you get what you pay for. Die Neumann klingen bspw bei manchen Songs, die nicht gut abgemischt sind halt auch nicht unbedingt so geil, Musik hören macht nicht immer Spaß, sind halt sehr analysisch. Da liefert eine gute Hifi-Box ggf. ähnlich sauberes Klangbild, aber trotzdem gefälliger und besser klingend 🤷

Am besten einfach mal ein paar Monitore mit Moneyback probieren. Die Nuberts sind aber auch für den Preis immer echt gut, wenn auch anderer Anwenungszweck im Blick.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe in meiner Hifi Anlage früher Spendor 75/1 A Monitore an einem guten Vorverstärker gehört. Vor einigen Jahren habe ich diese durch kompaktere Dynaudio LYD 8 aktive Studiomonitore ersetzt, da ich bei Monitoren bleiben wollte.

Für mich ist im Vergleich ein Effekt sehr deutlich, nämlich dass schlechte Aufnahmen auch schlecht und nervig klingen. Dies merkt man bei den sog. "Consumer Boxen" oft nicht.

Wenn man mit Aufmerksamkeit zuhört oder auch sie zum Playback nutzt, was ich z.B. mache, dann sind Monitore für mich die bessere Wahl, weil sie sehr genau und aufgeräumt klingen.

Die LYD 8 klingen auch sehr laut sehr genau und scheppern oder wabern nicht.

Viele Grüße
Armin Alois
Alte Spendor Monitore machen aber auch durchaus Spaß. :bier:
 
Ich teste unsere Aufnahmen immer 1. im Auto 2. mit uralten kleinen Sony PC-Speakern. Die betonen die Mitten und haben seltsamerweise eine recht gute Stereo-Darstellung und Staffelung, so klingt es auch auf schlechten Audiodevices gut.
 
Das "Manko" von vielen Monitoren ist in meinen Augen der kleine Sweet Spot.
Befindet man sich nicht genau ein jenem werden die Höhen schwach und undifferenziert.
Hifi-Teile sind da oft breiter "streuend" ausgelegt.
Ich hab trotzdem Monitore im Wohnzimmer (ESI Unik08D und das Sofa steht eher außerhalb des sweet Spot und ist zu niedrig, aber es klingt gut , nur eben direkt davor noch besser.
Die Bässe der 8"er hab ich meistens abgesenkt, dafür habe die ESIs kleine Schalter, wenn man mal Bumms will geht das dann aber auch.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten