wer zu viel leckt bekommt wunde Lippen. Das is nich gut....

wer zu viel leckt bekommt wunde Lippen. Das is nich gut....
Habe einen alten Dual 1237 ...an dem rockt auch das Shure M75 mit anderer Nadel.Habe in den 90ern, als Vinyl am Boden war, einen Yamaha YP-B2B Plattenspieler vom Sperrmüll gerettet. Hatte nur einen neuen Antriebsgummi und ein neues Nadelsystem gebraucht. Läuft bei mir immer noch; hatte jahrelang ahnungslos ein Ortofon Concord System drangehabt, bis ich gelernt hatte was Nadel Überhang bedeutet und damit dass die Concord Systeme ausschließlich für Technics 1210er gedacht sind. Jetzt ist da wieder ein Shure M75 dran, das ich mit einer elliptischen Nadel upgegradet habe. Zum Hören habe ich die abgestoßene Plattensammlung meiner Mutter (Hauptsächlich 70er Rock) und meines verstorbenen Onkels (70er Funk und Soul), meine Alternative Hip Hop Sammlung aus der Jahrtausendwende und meine letzten Neuanschaffungen sind ein paar farbige Pressungen von King Gizzard and the Lizard Wizard Alben. Ein besonderer Genuss ist für mich jedoch immer wieder das Album Moondance von Van Morrison, das hört sich einfach unbeschreiblich gut als Vinyl an, keine Ahnung woran das liegt...
Als Verstärker dient ein Denon AVR-2106 mit Jamo C407 Lautsprechern, dann allerdings im Pure Direct Stereo Modus für den unverfälschten Klang.
Dass es beim Abspielen von Platten ein wenig rauscht ist normal. Wenn es mehr rauscht, dann ist das Signal schon so auf der Platte vorhanden (Pressungen minderer Qualität oder schon auf der Vorlage) aber wahrscheinlicher ist ein Problem mit der Elektronik.. ich würde erst mal die Kontakte an den Cinch Kabeln saubermachen.. wenn's dann immer noch stark auftritt kann es auch ein schlechter Kontak am Tonabnehmer sein od. irgendwo in der Phonokette 'ne schlechte Lötstelle.Habt ihr eigentlich auch manche Platten, die stark rauschen?
Kennt da jemand Abhilfe?
Was macht ihr da so?
Hat jemand Plattenputztücher getestet?
Manche Plattenläden bieten einen Reinigungsservice an. Für zwei, drei Euro wird die Scheibe in einer Alkohol-Wasser-Mischung gebadet, das holt ziemlich alles an Dreck aus den Rillen, was sich rausholen lässt. Wenn Du sowas in Deiner Stadt hast, einfach mal mit einer Platte testen. Falls es sich bewährt, bringst Du die restlichen Kandidaten zum Waschen und berichtest hier ausführlich...@ Grga, entschuldige, mein Fehler, Rauschen ist das falsche Wort. Ich meinte das Knistern, das liegt bestimmt an den schlechten Aufnahmen und Pressungen, wie du meintest, aber auch am Alter mancher Platten. Vorhin habe ich mir ein Putztuch gekauft und schaue mal, wie es sich bewährt.![]()
Ja, die Maschinen kenn ich und find ich gut - und hab auch keinen Bock auf Plattenläden, die ihre Platten nicht sauber anbieten, dafür aber gleich die Mukke im Laden aufdrehen, sobald man sich zum Reinhören aufmacht. Andererseit bin ich leider auch zu faul meine ganzen Platten zum Waschen zu schleppen! Und ist jetzt zum Glück endlich nicht mehr notwendigFalls es sich bewährt, bringst Du die restlichen Kandidaten zum Waschen und berichtest hier ausführlich...
Schau mal bei discogs.com , man wundert sich was für Preise für manche Platte aufgerufen wird.gibt ja nicht wirklich Geld dafür)
Ja, ich ab und an wenn ich mal was suche was ich nicht als Schnapper auf Ebay schießen kann. Ich bin nicht so penibel mit ein bisschen Knaksen. Aber wenn man wirklichwas suucht ist discogs fair und die meisten Leute da sind korrekt.onst noch jemand bei discogs unterwegs?