Völlige Blockade im Kopf

Also mir hier Disziplinlosigkeit zu unterstellen, weil bloßes Reinpauken von Theorie ohne Praxisbezug bei mir nicht funktioniert, während ich es seit bald einem Jahr immer wieder stunden- und tagelang versuche und früher oder später jedes Mal vor Verzweiflung zu heulen anfange, weil ich es einfach nicht kapiere, ist schon ein starkes Stück. Ihr seid wahrscheinlich noch aus der Generation, die in der Schule den Rohrstock zu spüren bekommen hat, ne? Wer nicht so lernen kann wie alle anderen, ist ein dummes Arschloch und verdient es nicht besser. Noch etwas früher hätte es geheißen "ab ins Lager mit den Schwächlingen". Die gleiche selbstherrliche Einstellung, nur mit anderer Durchsetzung. :rolleyes::bang:
Nur mal langsam, gerade @Slidemaster Dee habe ich anders gelesen.
Nimm deine Bedürfnisse beim Lernen ernst, am Ende weißt du, wie du dir Dinge erschließt und behältst.
 
Danke, @Baterista!

@Thunderheartwoman, viel Erfolg beim Finden einer Lösung deines Problems - und lass dir nicht den Spaß verderben!

Ich kann hier scheinbar nichts Konstruktives beitragen, dann tu ich ich mal raus. Wollte hier keine schlechte Stimmung verbreiten, sorry. ✌️
 
Vielleicht gibt es auch noch andere Unbegabtheiten
Ist es eine Unbegabtheit, wenn jemand etwas nicht lernt, was offensichlich keinen Nutzen bringt? Welchen Mehrwert hat es, wenn du, ein Buch lesend, bemerkst "Was für eine schöne Partizipialkonstruktion"? Es ist richtig und wichtig, dass Kinder in der Schule lernen, wie Grammatik funktioniert, aber jeden einzelnen Mist muss sich kein Mensch behalten. Die Leute, für die Grammatik, Musiktheorie oder Altgriechisch relevant sind, lernen das bei Bedarf noch rechtzeitig.

Keine Sorge - mittlerweile wurde wirklich für jeden Quark eine hochwissenschaftliche Ausrede erfunden. Jemandem heutzutage ins Gesicht zusagen, dass er einfach nur disziplinlos ist, grenzt ja schon an Mobbing.
Disziplinlosigkeit trifft es vielleicht eher. Disziplin bedeutet Gehorsam und Gehorsam ist notwendig, wenn eine Person den Sinn und Zweck einer Aufforderung nicht versteht und es trotzdem wichtig ist, dass diese befolgt wird. Bestimmte Verbote sind für Kinder notwendig, auch wenn sie diese nicht verstehen können. Auch Soldaten wird Gehorsam abverlangt, weil individuelle Entscheidungen in einer Kampfsituation kontraproduktiv sein können. Hier kann Disziplin helfen. Im Falle der Kinder würde ich vielleicht eher auf Vertrauen setzen.

Disziplin hilft, aber es hat auch was für sich, individuell zu entscheiden, welche Dinge wichtig und welche unwichtig sind. Wer seine Kinder zu Top-Musikerinnen und -musikern entwickeln möchte kann auf Disziplin setzen. Leute wie Lang-Lang haben das sehr schön beschrieben. Ich kenne aber auch Top-Musiker, die aus eigenem Antrieb Top wurden, allerdings spielen die noch lange nicht in der Lang-Lang-Klasse.

Und ganz ehrlich: Musiktheorie ist leichter als Schwedisch, Deutsch oder Altgriechisch
:bier:

Edit: Und für Rock'n Roll braucht kein Mensch Musiktheorie.

bass-guitar
 
Zuletzt bearbeitet:
@Slidemaster Dee, du hast schon Konstruktives beigetragen. Aber das jetzt zuletzt hätte nicht sein müssen. Die Welt hat sich weiter gedreht und man - auch die seriöse Wissenschaft - hat erkannt, dass es nicht nur verschiedene Lerntypen gibt, sondern auch Lernschwächen, bei denen ein anderer Ansatz verfolgt werden muss ebenso wie Gehirne, die (im Kernspin nachweisbar!) anders funktionieren als die Gehirne der meisten Menschen. Von gar nicht erst probieren hat ja keiner gesprochen. Es wird nicht weniger wahr, wenn man nur oft genug wiederholt, dass es sowas früher ja auch nicht gegeben hat. Früher sind durch solche Engstirnigkeit auch viel mehr Schüler durchs System gefallen, die auf anderen Gebieten hätten glänzen können, wie man heute weiß.
 
mal eine Prise "back to the roots:
@Thunderheartwoman , was möchtest du denn erreichen mit dem Begreifen von Musik-Theorie?
Was ist dein Ziel?
Muss ich mich davon verabschieden, jemals mehr zu machen als Tonleitern zu üben und allein zu Hause Basslines nachzuspielen? Oder gibt es eine Möglichkeit, Musik zu machen, auch wenn man die Theorie überhaupt nicht versteht?
Möchtest du in eine Band einsteigen und traust dich nicht, weil du glaubst, die nehmen dich nicht ernst?
 
mal eine Prise "back to the roots:
@Thunderheartwoman , was möchtest du denn erreichen mit dem Begreifen von Musik-Theorie?
Was ist dein Ziel?

Möchtest du in eine Band einsteigen und traust dich nicht, weil du glaubst, die nehmen dich nicht ernst?
Nicht in allernächster Zukunft, aber irgendwann würde ich das schon gerne mal probieren.
Die anderen Ziele wären, einfach besser zu verstehen, wovon die Rede ist wenn es ums Musikmachen geht und auch mal selber was ausprobieren zu können, was nicht totaler Mist ist. Wie hier ja schon ganz richtig gesagt wurde, fehlt mir ein grundlegendes Konzept von Musik und deshalb weiß ich nicht, ob ich die gleichen Chancen habe, ohne Theorie auf einen grünen Zweig zu kommen wie diejenigen, die sich hier diesbezüglich "geoutet" haben. Dass mir dieses grundlegende Konzept fehlt, macht mir auch irgendwie Sorgen, weil das etwas zu sein scheint, das jeder andere außer mir einfach so von Geburt an hatte. Sonst gäbe es ja in der Musikpädagogik Ansätze, Kindern oder erwachsenen Anfängern das zu vermitteln.
Ich habe ehrlich gesagt Angst, letztlich zu einem Dasein als bloßer Konsument verdammt zu sein. :-(
 
Die anderen Ziele wären, einfach besser zu verstehen, wovon die Rede ist wenn es ums Musikmachen geht und auch mal selber was ausprobieren zu können, was nicht totaler Mist ist. Wie hier ja schon ganz richtig gesagt wurde, fehlt mir ein grundlegendes Konzept von Musik und deshalb weiß ich nicht, ob ich die gleichen Chancen habe, ohne Theorie auf einen grünen Zweig zu kommen wie diejenigen, die sich hier diesbezüglich "geoutet" haben. Dass mir dieses grundlegende Konzept fehlt, macht mir auch irgendwie Sorgen, weil das etwas zu sein scheint, das jeder andere außer mir einfach so von Geburt an hatte. Sonst gäbe es ja in der Musikpädagogik Ansätze, Kindern oder erwachsenen Anfängern das zu vermitteln.
Ich habe den Eindruck, dass du da viel zu verkopft rangehst.

Versuch macht kluch.
Instrument nehmen. Töne erzeugen. Du bist Solomusiker.
Leute suchen. Zusammen Töne erzeugen. Ihr seid eine Band.
Usw
 
Ich zitiere mal aus Wikipedia-Artikel über Cait O'Riordan:
...Der Gruppe fehlte zu diesem Zeitpunkt ein Bassist, und O’Riordan besaß eine Bassgitarre. Dass sie das Instrument nicht beherrschte, störte MacGowan nicht weiter. Sie spielte auf den beiden ersten Alben der Band Red Roses for Me und Rum, Sodomy & the Lash (Gesang in I’m A Man You Don’t Meet Every Day) und auf dem Soundtrack zu Alex Cox’ Film Sid und Nancy.

Wenn man hier auf bassic so rumliest, bekommt man den Eindruck, dass man freihändig alle Kirchentonleitern hochhangeln können muss und dem Teufel zwischen zwei 32stel Noten noch einen Tritonus zwischen die Hörner knallen können muss, bevor man sich auf eine Bühne wagen darf.

Dem ist nicht so!

1. Rockmusik ist einfach
2. Bass spielen ist noch einfacher
3. Eine Band muss gut aussehen
:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut, aber muss man nicht zumindest wissen, wie Musik aufgebaut ist? Sonst schrammelt man ja irgendwas auf dem Bass, was gar nicht zur Musik passt.
 
Gut, aber muss man nicht zumindest wissen, wie Musik aufgebaut ist? Sonst schrammelt man ja irgendwas auf dem Bass, was gar nicht zur Musik passt.
Wenn du das hörst, dass es nicht passt und dann etwas spielst, das passt, ist es doch gut.

Edit: Wenn du nicht hörst, dass es nicht passt, nützt dir auch kein Musikwissenschaftsdiplom. Dann isses einfach nix.
:bier:
 

Aber das jetzt zuletzt hätte nicht sein müssen.
Was denn? Ich check überhaupt nicht, auf welche Aussage sich das bezieht, oder warum du dich so angegriffen fühlst.

Zu deinen komischen Unterstellungen, dass ich sicher aus der Rohrstockgeneration komme und da hängengeblieben bin, sag ich jetzt mal nichts. Das ist ja völlig aus der Luft gegriffen. Und auch ziemlich unverschämt. Aber irgendwie hast du mich da ja jetzt einsortiert und verstehst auch alles, was ich schreibe, wohl sowieso nur noch durch diese Brille.

Und ich hab wenig Lust, mich hier zu rechtfertigen, oder zu erklären, warum ich mir einbilde, zu dem Thema kompetent etwas sagen zu können.
Da fang ich nämlich an, mich zu ärgern. Und dafür bin ich nicht hier auf Bassic.

Rest: Siehe oben.
 
Ich habe ehrlich gesagt Angst, letztlich zu einem Dasein als bloßer Konsument verdammt zu sein.
Wir alle sind auch Konsumenten von Musik. Niemand entkommt ihr... :evil:
Du spielst seit 1 Jahr Bass - da ist noch keine Meister*in vom Himmel gefallen. In einer Band spielen noch ganz andere Qualitäten eine Rolle - das Beherrschen von Musik-Theorie gehört eher nur am Rande dazu.
Die anderen Ziele wären, einfach besser zu verstehen, wovon die Rede ist wenn es ums Musikmachen geht und auch mal selber was ausprobieren zu können, was nicht totaler Mist ist.
Zum Ausprobieren brauchst du keine Theorie - das ist Praxis!

Deine Synästhesie...sieh' es als Gabe an, nicht als Makel. Leute wie du sind auf völlig andere Art und Weise in der Lage, Musik zu machen.
Vielleicht brauchst du einen Partner/eine Partnerin oder eine Band um zu erkennen, was für ein Potential in dir steckt. (Es müssen natürlich die richtigen Leute sein.)
Vielleicht ist es hilfreich, eben nicht irgendwas zu üben, sondern einfach "rumzudaddeln". Drauflos spielen.


Edit: also im Prinzip auch das, was @mb38 schrub.
 
Also mir hier Disziplinlosigkeit zu unterstellen, weil bloßes Reinpauken von Theorie ohne Praxisbezug bei mir nicht funktioniert, während ich es seit bald einem Jahr immer wieder stunden- und tagelang versuche und früher oder später jedes Mal vor Verzweiflung zu heulen anfange, weil ich es einfach nicht kapiere, ist schon ein starkes Stück. Ihr seid wahrscheinlich noch aus der Generation, die in der Schule den Rohrstock zu spüren bekommen hat, ne?
1. War die Antwort direkt an jemand anderen gerichtet. Aber interessant, dass Du Dich angesprochen fühlst.
2. Habe ich das gezielt satirisch formuliert und - da viele sowas ohne grafische Hinweise nicht bemerken - mit einem Smilie versehen.
3. Selbstdisziplin ist auch Disziplin. Kein Rohrstock, keine "starke Hand", einfach nur der Kampf des Willens gegen das schwache Fleisch.

Ich behaupte mal, dass jeder schon an dem Punkt stand, wo er sich im Rumnudeln verloren hat und die Materie gerne tiefer durchdringen wollte. Da hilft nichts, ausser sich eigene Ziele zu setzen und dazu den passenden "Lehrplan" zu entwickeln. Da jeder andere Ziele hat und anders lernt, ist das auch völlig individuell. Man muss sich selbst realistisch einschätzen, wissen, wie man am besten lernt und das dann umsetzen. Je mehr Zeit man reinsteckt, je weniger man abschweift und je besser man sich selbst bhzgl. des Lernverhaltens kennt, desto besser klappt die Umsetzung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was denn? Ich check überhaupt nicht, auf welche Aussage sich das bezieht, oder warum du dich so angegriffen fühlst.
Na auf deine Aussagen, dass es keine Lernschwäche in Musik gäbe und dass heute irgendwelche Pseudowissenschaftler sowieso alles mögliche erfinden würden, damit sich keiner mehr anstrengen muss, sondern jeder, der keinen Bock hat, eine Lernschwäche vorschieben kann. Auch wenn es sicher vorkommt, dass jemand versucht, sich mit einer angeblichen Lernschwäche aus der Verantwortung zu ziehen, ist das im Kern schlicht nicht wahr und schiebt all jenen, die sich mit bestimmten Fächern oder bestimmten Lehrmethoden schwer tun, den schwarzen Peter zu. Es ist schön, wenn du nie ernsthaft derartige Schwierigkeiten hattest (meine ich nicht sarkastisch), aber zu ignorieren, dass es nicht jedem so geht, ist einfach nicht mehr zeitgemäß. Das meinte ich damit.

Und nein, ich sehe jetzt nicht alles, was du schreibst, durch diese Brille. Nur, falls du es wirklich so meinst, wie ich es verstanden habe, finde ich deine Ansicht in diesem Punkt überholt. Falls nicht, würde ich mich freuen, wenn wir das Missverständnis aufklären könnten.
 
Okay, ich wollte mich schon dreimal raustun, klappt ja super, ich Depp. ;-)

Aaaaalso...


Ich schreibe das:
Praxis braucht’s natürlich, um die Theorie zu manifestieren. Der T/P-Transfer ist essentiell. Sonst ist die Theorie irgendwann wieder weg.
...und das:
Naja, Theorie ist erstmal bloßes Reinpauken, bevorzugt multimodal, den eigenen Lernstärken angepasst und über zig Wiederholungen.


Und deine Reaktion ist die:
Also mir hier Disziplinlosigkeit zu unterstellen, weil bloßes Reinpauken von Theorie ohne Praxisbezug bei mir nicht funktioniert, (...) ist schon ein starkes Stück.
...und die:
sondern auch Lernschwächen, bei denen ein anderer Ansatz verfolgt werden muss


Check ich nicht, sorry. Das ist ganau das selbe. Nur, dass ich das zweite ressourcen-orientiert formuliere ("den Stärken angepasst") und du defizitär ("Lernschwäche erfordert anderen Ansatz"). Aber inhaltlich 1:1 das selbe. Das erste ist eh die selbe Aussage.


Und wo bitte soll ich das hier:
und dass heute irgendwelche Pseudowissenschaftler sowieso alles mögliche erfinden würden, damit sich keiner mehr anstrengen muss, sondern jeder, der keinen Bock hat, eine Lernschwäche vorschieben kann.
...geschrieben haben...? Das ist einfach nicht wahr - wieso behauptest du das? Aber du kannst mich zu dem Thema ja gern mal zitieren, wenn du was findest.
:nix:
 
Check ich nicht, sorry. Das ist ganau das selbe. Nur, dass ich das zweite ressourcen-orientiert formuliere ("den Stärken angepasst") und du defizitär ("Lernschwäche erfordert anderen Ansatz"). Aber inhaltlich 1:1 das selbe. Das erste ist eh die selbe Aussage.
Das stimmt, da hatte ich den ersten Teil mit dem Reinpauken falsch verstanden und das hat den Rest dann irgendwie überschattet, bitte entschuldige! :II
Deine ressourcen-orientierte Formulierung gefällt mir übrigens besser als meine, ich werde mal versuchen, auf diese Weise darüber zu denken. :bier:

Allerdings in deiner Antwort an @Bass-Fred schien es doch, als hättet ihr zwei euch gefunden und da habe ich auch das mit der Populärwissenschaft (nicht Pseudowissenschaft, sorry again) her, die alles mögliche erfindet:
Etwas überspitzt formuliert, aber 100% Zustimmung. Es ist i.d.R. aber nicht "die Wissenschaft", die das tut, sondern eher der popularwissenschaftliche Bereich.
In den meisten Fachdisziplinen wird schon noch erstmal gecheckt, ob ein Phänomen nicht bereits bekannt ist, und ob es überhaupt ein Phänomen gibt, bevor man etwas neues sucht und (er)findet.
Im Kontext der Diskussion klingt das für mich - mal platt gesagt - einfach nach "ist alles Quatsch und sind nur Ausreden, braucht man sich gar nicht ernsthaft mit zu befassen".
 
@Thunderheartwoman
Musik ist so ein Phantasieding, da können dir andere nur zeigen, wie sie es selbst machen. Wie du das machen willst, kann dir niemand beibringen.
Musiktheorie ist leider nur für die hilfreich, die wissen, was sie machen wollen.
Erwarte dir keine Wunder. Mach so, wie es dir aus den Fingern läuft.
Wenn dir Melodien nicht so liegen, dann mach Rhythmus.
Das ist das Tolle am Bass. Der ist Vermittler zwischen "Melodieinstrumenten" und Schlagzeug. Wie du das ausfüllst ist deine Entscheidung.
:bier:
 
Im Kontext der Diskussion klingt das für mich - mal platt gesagt - einfach nach "ist alles Quatsch und sind nur Ausreden, braucht man sich gar nicht ernsthaft mit zu befassen".
Worum es mir geht: Die Populär-(nicht Pseudo!)-Wissenschaft (nicht die ernstzunehmende Forschung - das war mein "Aber"zu Bass-Fred!) hat eine Tendenz, Phänomene zu verzerren. Es gibt dann immer Themen, die natürlich wirklich existieren, aber in ihrer Relevanz völlig unangemessen wahrgenommen werden. Und da entstehen teilweise durchaus Trends, dass sich "Diagnosen" entwickeln, die in Wahrheit gar keine sind, sondern nur die Zusammenfassung und Fokussierung von bereits bekannten Phänomenen. Und da muss man halt aufpassen, nicht auf den Holzweg zu geraten. Das schwächt ja nicht die Symptomatiken oder das Problemempfinden der Betroffenen ab, aber es ist halt auch nicht immer sinnvoll, nach neuen Diagnosen zu suchen, wenn sich das aktuelle Phänomen vielleicht aus bereits bekannten Dingen zusammensetzt, für die es schon längst Lösungen gibt.

Beispielsweise treffe ich im Moment in meiner Arbeit auf relativ viele Kinder, bei denen die Eltern eine "Hochsensibilität" diagostiziert haben, weil man dazu in jeder zweiten populärwissenschaftlichen Psychologie-Kolumne etwas liest. Das ist aber aus fachlicher Sicht keine Diagnose, sondern "nur" eine Beschreibung von Persönlichkeitsmerkmalen, Wahrnehmungsstärken, vielleicht Abgrenzungsschwächen. All das braucht natürlich Umgangsweisen für Eltern und Kinder, aber diese Ideen gibt es bereits seit langem, und viele bekannte Dinge können - individuell angepasst - erfolgreich angewendet werden. Es hilft an dieser Stelle gar nichts, Symptomatiken, die bereits bekannt sind, relativ willkürlich zusammenzufassen, und dem ganzen dann einen neuen Namen zu geben. Es geht an diesen Stellen nämlich genau nicht um Verallgemeinerungen, sondern um Individualisierung! Und das ist keine Rohrstock-Meinung von 1935, sondern aktuelle kindertherapeutische Praxis.

Brücke zu deinem Thema: Ich halte es nicht für sehr zielführend, nach einer unbekannten neuen "Musiktheorieschwäche" (bitte augenzwinkernd lesen) zu forschen. Meine Hypothesen (Und auf keinen Fall mehr als das) würden viel mehr in diese Richtung gehen:
* Du bist auf ein Thema gestoßen, das sich nicht leicht bei dir festsetzt und daher prinzipiell erhöhter Anstrengung bedarf (Das ist eine reine Feststellung, kein Urteil über deine Anstrengungsbereitschaft);
* Du hast aufgrund deiner synästhetischen Struktur mehr als andere die Herausforderung, bei für dich "sperrigen" Themen sehr individuelle Lernansätze zu kreieren;
* "gängige" Ansätze haben daher nicht funktioniert;
* Du bist gefrustet und verkrampfst vielleicht etwas auf der Suche nach passenden Lösungen;
* Du hast daher viele Dinge ausprobiert - "Das muss doch irgendwie klappen!" -, und dich dadurch eher in viele Richtungen ein wenig bewegt als in eine Richtung so weit, dass Erfolg zu spüren war;
* Ergebnis: Du hast viel gemacht, das Ergebnis ist gering, der Frust ist hoch, der Selbstzweifel in diesem Thema mittlerweile immens.
Hypothesen Ende.

Daher kam ich zu meinem ersten Post, den ich hier im Thread geschrieben habe:
Alles auszuprobieren, was jemand vorschlägt, führt ja in der Regel nicht dazu, dass man sich weiterentwickelt, sondern nur dazu, dass man irre wird. ;-)

Ich würd mal damit anfangen, die Idee aufzugeben, dass du das alles nicht kannst. Das ist m.E. Quatsch. Und wird auch nicht richtiger, indem man sich hier auf 10 Seiten Ratschläge holt, um dann selbsterfüllend bei jedem den Daumen zu senken, und seine eigene gefühlte Unfähigkeit zu manifestieren.

Es gibt nicht sowas wie Musitheorie-Legasthenie. Fertig. Du brauchst Geduld, Fleiß und eine*n Lehrer*in mit einem (!) Plan, wo es dir gelingt, vertrauensvoll die didaktische Verantwortung abzugeben...

Letzteres ist der entscheidende Schritt für mich, sonst läufst du dich tot in Ideen, die nie die Chance haben, gut zu werden, weil sie sofort von der nächsten abgelöst werden, wenn sie nicht schnell wirken. Aus Selbstzweifel heraus bringt man sich autodidaktisch nichts bei.

Und genau da würde ich ansetzen. Ganz ohne "neue Diagnose". Das manifestiert doch nur ein potenzielles defizitäres "Störungsbild", anstatt einfach auf individuelle Ansätze für dich zu fokussieren, um die vorhandenen Symptomatiken praktisch aus dem Weg zu räumen.

ich hoffe, ich konnte etwas deutlich machen, was ich meine.
 
@Thunderheartwoman Ich habe jetzt alles gelesen und daran gedacht, wie ich als Kind gelernt habe und wann ich das erste Mal Musiktheorie gelernt habe. Mein erstes war die Blockflöte, Vorschule bis 4. Klasse. Definitiv null Theorie, allerdings dabei Noten gelernt, aber halt nur gespielt. Dann Gitarre an der VHS: null Theorie, nur Griffe gelernt und die zu Liedern geschrabbelt. Dann klassische Gitarre: auch sehr wenig Theorie. Dur und moll ja, nach und nach in verschiedenen Tonarten gespielt, aber nicht wirklich Theorie durchgenommen. In der Schule kam da einiges, auch z.B Kirchentonarten. Allerdings weiß ich heute nur noch, was das ist, aber kenne die Namen und Eigenschaften nicht mehr. Trotzdem spiele ich seit einigen Jahren Kirchenorgel. Das Akkordeon (was ich mit 18 angefangen habe) hat mir den Quintenzirkel vermittelt, aber tatsächlich eher auf praktische Weise. Ich stelle fest, dass ich allerhand ohne Nachzudenken anwenden kann (was auch für den Bass sehr nützlich ist), aber viele Fachbegriffe sind mir nicht präsent. Vor einiger Zeit ging es bei unserem Chorleiter um sus-Akkorde für die Gitarre, was mir absolut nichts sagte. Als ich mich informierte, wurde mir klar, dass ich auf der Orgel öfters so was spiele, ohne einen Namen dafür zu verwenden (wobei ein Organist dann von Quartvorhalt sprechen würde).

Also langer Rede kurzer Sinn und was ich gerne mal sage:
Man lernt ein Instrument spielen, indem man es spielt.
(Nicht indem man darüber theoretisiert.)

Ich habe bezüglich der Synästhesie eine Idee: wenn Du eine/n erfahrenen Basser*in findest, die/der Lust hat, mit Dir zu üben (muss eigentlich gar kein/e Lehrer*in sein, sondern nur ein aufgeschlossener und kommunikativer Mensch), dann könnte ich mir vorstellen, Musik praktisch durchzugehen und festzustellen, mit welchen Farben oder anderen Sinneseindrücken Du sie verbindest. Also als Beispiel: falls Dur für Dich Rot wäre und Moll blau, dann könntest Du Dir das als eine Art Vokabular aufschreiben. Oder Dur mit rot schreiben. Also quasi die Brücken zwischen Deiner Wahrnehmung und dem allgemein üblichen Musikverständnis zu finden. Das könnte die Kommunikation erleichtern.

Meine Erfahrung ist zudem, dass man immer wieder Schritte macht, auch wenn man einfach nur spielt und Musik bewusst hört. Beispielsweise höre ich immer differenzierter, je mehr ich mich damit beschäftige, höre immer mehr Instrumente und Strukturen aus der Musik raus.

Übrigens hat unser langjähriger anderer Akkordeonspieler beim Shanty-Chor (er ist seit Kindheit dabei und spielt fantastisch) so seine liebe Mühe mit Noten und Tonarten. Vorzeichen nennt er "Gegner". Wenn man von Es-Dur spricht, dann sind das böhmische Dörfer für ihn, sage ich "mit 3 Gegnern", dann klappt alles.
 

Zurück
Oben Unten