Völlige Blockade im Kopf

Mir hat das Konzept des "BCEF"-Quadrates geholfen, da ein wenig "Struktur" auf dem Griffbrett zu sehen:



Und @AndreBas ist ja auch hier im Forum vertreten - was ich beim BCEF-Kurs für Anfänger nicht hilfreich finde, dass die Beispiele ohne Tabs sind. Ich weiss, viele Lehrer stehen drauf, dass man Notenlesen sollte/muss. Wenn ich Basics lerne, nervt mich das trotzdem.

Wie vorher schon geschrieben, finde ich dieses Buch von Ariane Cap sehr gut, die hat auch tolle Videos:


Edit:

Der Titel "Garantiert Bass lernen" ist vielleich vielversprechend, ich kenne das Buch nicht, aber der Autor ist hier im Forum aktiv (@dERhERRhERdER):

 
Zuletzt bearbeitet:
Hat das überhaupt einen Sinn, wenn die meisten Musiker (und Lehrer vermutlich erst recht) nicht anders kommunizieren können oder wollen?
Das ist ehrlich gesagt auch neben der Kostenfrage das, was mich bisher am meisten davon abgehalten hat, mir einen Lehrer zu suchen. Ich komme mit dem Entsetzen, das die Leute ob meiner Begriffsstutzigkeit in der Regel zeigen, nicht klar.
Was in der Diskussion - nicht nur bzgl. Instrumentalunterricht - gerne vergessen wird: es gibt unterschiedliche Lerntypen. Egal ob in irgendeiner Weise "kognitiv eingeschränkt" oder nicht.

Es gibt vereinfacht gesagt: visuelle Lerner, auditive Lerner, kommunikative Lerner und motorische Lerner. Dabei gibt es wohl niemanden, der zu 100% einem Lerntyp trifft - aber Tendenzen in die eine oder andere Richtung kennt wohl jeder bei sich:

Visuelle Lerner tun sich erfahrungsgemäß am Leichtesten, weil sie sich Wissen aus vielfältigsten Materialen erschliessen können und damit am wenigsten auf Interaktion angewiesen sind. Somit können sie sich auch am Leichtesten im "eigenen" Tempo fortbewegen. Gerne akademisch sehr erfolgreich - aber auch oft mit 2 linken Händen gestraft...
Auditive Lerner tun sich bei musikalischen Themen recht leicht allerdings hilft das nur begrenzt, wenn es um Musiktheorie geht... eher noch um deren Anwendung...
Kommunikative Lerntypen lernen aus Interaktion, Diskussion, Gesprächen. Das ist aufwendig und zeitlich natürlich wenig flexibel.
Und schliesslich die motorischen Lerntypen - die müssen sofort ausprobieren, sind immer in Bewegung. Wenn Du die zum Stillsitzen und Zuhören zwingst, dann sind die mehr damit beschäftigt stillzuhalten, als den Lerninhalt nachzuvollziehen. Oft "Schulversager" - aber in praktischen Berufen oder im Sport eine Macht!

Ich selbst bin ein visueller Lerntyp, auch auditiv fällt mir leicht. Mein jüngster Sohn ist ein motorischer Lerntyp. Seit ich das herausgefunden habe, lernen wir gemeinsam Vokabeln während er auf dem Trampolin herumhüpft. Würde ich ihn zwingen stillzusitzen, dann würde ich ihm noch extra Steine in den Weg legen. Und das Prädikat "Zappelphillip" häte er sein ganzes Leben lang mit sich herumgetragen.

Allerdings ist dasa bei Vokabellernen mit dem Papa recht einfach umsetzbar - in einer 6. Klasse mit 26 Schülern wohl eher schwierig. Trotzdem schaffen es gute gute Pädagogen die unterschiedlichen Lerntypen in einer Gruppe abzuholen. Ist halt mühsam und erfordert einigen Background, der weit über das hinausgeht, was ich oben beschreibe.

Das Problem ist Folgendes: man geht als Autor oder Instrumentallehrer natürlich instinktiv von seinem eigenen Lerntyp aus. Ist mir anfangs mit dem Junior auch so gegangen... Menschen, die Lehrbücher schreiben und/oder ein Musikstudium hinter sich gebracht haben, sind - siehe oben - tendenziell vor allem visuelle Lerner. Entsprechend strukturieren und kommunizieren sie dann halt auch Lerninhalte - warum sollte bei Anderen nicht funktionieren, was bei Ihnen selbst geholfen hat. Wenn ich dann aber als kommunikativer oder motorischer Lerner nichts damit anfangen kann, dann werde ich halt als intellektuell etwas eingeschränkt - und schlimmstenfalls "Depp" eingestuft.

Was Du vielleicht am Ehesten brauchst @Thunderheartwoman, das ist ein Lehrer oder eine Lehrerin, der/die entweder zufällig Deinem Lerntyp entspricht oder entsprechend pädagogisch ausgebildet ist, Deinen Lerntyp effektiv in der Unterrichtsgestaltung zu berücksichtigen. Auf alle Fälle benötigst Du Hilfe, die nicht aus Literatur, Youtube-Videos oder durchaus gutgemeinten Beiträgen in einem Bassistenforum besteht. Denn das hat ja wohl offensichtlich schon mal nicht funktioniert.

Und das ist gut! Schlecht wäre es, aufzugeben, weil es halt mal schwieriger wird. Aber Du willst das lernen - und einen besseren Startpunkt gibt es nicht!
 
Ohne die Töne auf dem Griffbrett zu finden, kann man nicht spielen. Ob man denen Namen gibt, oder einfach weiß, wie die sich anhören ist egal. Muddy Waters weiß anscheinend, wie die sich anhören und wenn man mit einem Haufen durchgeknallter Mexikaner auf Zuruf spielt, nützt es einem nichts, wenn man weiß, wo das C überall auf dem Griffbrett zu finden ist, wenn die einem "Fa" zurufen.

Ich finde, dass es wichtiger ist, wenn man weiß, wie sich etwas anhört. Damit meine ich nicht das absolute Gehör, aber man sollte wissen, wie sich das anhört, wenn man den nächsten Ton einen Bund höher greift, wie sich das anhört, wenn man 2 Bünde höher greift, wie es sich anhört, wenn man die nächste Saite auf dem gleichen Bund, einen oder zwei Bünde höher greift u.s.w.

Ich nehme an, dass @Thunderheartwoman nach Griffmustern spielt. Du könntest ab und zu mal davon Abstand nehmen, die Griffmuster möglichst schnell zu spielen oder immer kompliziertere Griffmuster zu spielen. Statt dessen hör dir mal genau an, was du spielst und wie es klingt, wenn du deine Griffmuster spielst. Wie es klingt, wenn du bestimmte Sachen greifst.

Es bringt überhaupt nichts, zu wissen, wie die Intervalle heißen, ohne eine Vorstellung davon zu haben wie 2 Töne nacheinander oder zusammen klingen. Dass das total schräg klingen kann oder dass das richtig kitschig klingen kann.

Ich glaube, wenn du neugierig darauf wirst, warum etwas schräg, kitschig, geil, dunkel... klingt, wirst du dich freiwillig mit Musiktheorie beschäftigen und das auch lernen.
:bier:

Edit: Und Singen! zwei Töne spielen und nachsingen... 2 Töne vorsingen und nachspielen... Ich verspreche dir: Wenn du alles spielen kannst, was du singen kannst, wirst du überall mitspielen können. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was in der Diskussion - nicht nur bzgl. Instrumentalunterricht - gerne vergessen wird: es gibt unterschiedliche Lerntypen.
Ich hab schon versucht darauf einzugehen, dieser Thread ist aber auch schon komplett unübersichtlich.
Zumal die Threaderöffnerin jetzt auch scheinbar wirklich keine Anstalten macht sich mit irgendwas mal länger als 2 Minuten zu beschäftigen. Was nicht sofort klappt, wird direkt abgetan. Und da hat es in der Diskussion auch keinen Unterschied gemacht ob es visuell, auditiv, oder olfaktorisch vermittelt wurde 😉

Aktuell ist das Problem imho dass sie noch nicht weiß wie man 4x hintereinander eine Note in Vierteln spielt, weil ihr jedwedes Konzept von Musik fehlt. Dafür müsste man sich halt auf beschäftigen Dinge einlassen.
Irgendeine Form von Handicap glaube ich nicht, sonst könnte sie nicht in sauberem Deutsch schreiben und argumentieren.
 
Ich hab schon versucht darauf einzugehen, dieser Thread ist aber auch schon komplett unübersichtlich.
Zumal die Threaderöffnerin jetzt auch scheinbar wirklich keine Anstalten macht sich mit irgendwas mal länger als 2 Minuten zu beschäftigen. Was nicht sofort klappt, wird direkt abgetan.
Die Vorstellung, dass man bei bassic einen thread eröffnen kann, in dem einem geduldig und kompetent Musiktheorie erklärt wird, in einer Weise, die bisherige "Lernblockaden" eliminiert, erscheint mir ein bisschen zu optimistisch.
:bier:
 
Aktuell ist das Problem imho dass sie noch nicht weiß wie man 4x hintereinander eine Note in Vierteln spielt,
Ich bin überzeugt davon, dass das nicht das Problem ist und ich glaube, dass so ein Satz sehr abschreckend und demotivierend sein kann. Wer nicht vier mal "damm" "damm" "damm" "damm" hopsen, klatschen, singen, spielen kann, hatte einfach zu wenig Klatschen und Singen in der Schule. Es sind die Begrifflichkeiten und der Popanz, der um die einfachsten Sachen gemacht werden kann, der Blockaden erzeugt.
:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt vereinfacht gesagt: visuelle Lerner, auditive Lerner, kommunikative Lerner und motorische Lerner. Dabei gibt es wohl niemanden, der zu 100% einem Lerntyp trifft - aber Tendenzen in die eine oder andere Richtung kennt wohl jeder bei sich:
Das ist sehr interessant, ich bin wohl eine Mischung aus visuellem und motorischem Lerntyp.
Jemandem einfach nur zuhören geht überhaupt nicht; ich hasse auch Hörbücher oder Podcasts und wenn ich gezwungen werde, jemandem einfach nur zuzuhören, bleiben am Ende vielleicht 5% bei mir hängen. Ich muss beim Zuhören immer etwas sehen, was dem Gesprochenen entspricht - aus gut gemachten Reportagen und Dokumentationen nehme ich sehr viel mit.

Wenn ich etwas Praktisches lernen will, funktioniert das NUR, wenn ich es direkt selbst ausprobieren kann. Ich werde auch unerträglich ungeduldig, wenn jemand mir zum Beispiel an einem Gerät ewig was vordoziert ohne mich gleichzeitig mal machen zu lassen. Wenn ich erst brav stundenlang zuhören und zusehen und es anschließend selbst ausprobieren soll, kann ich das nicht, weil in dem Fall das Gehörte und Gesehene schon wieder weg ist.
Komischer Gegensatz zu o.g. Dokus, aber vielleicht liegt der Unterschied in der Zielsetzung: Wenn ich eine Doku darüber sehe, warum Palmöl schlecht ist, bin ich anschließend nicht praktisch gefragt - außer vielleicht in dem Sinn, dass ich zukünftig versuche, Produkte mit Palmöl zu vermeiden. Das ist aber alles eher Denkarbeit (sich merken, dass man kein Palmöl mehr will und im Laden hinten drauf lesen, ob welches drin ist oder nicht).
Wenn das Ziel aber ist, dass ich sozusagen im dreidimensionalen Raum praktisch tätig werde, funktioniert es nur, wenn ich das, was ich höre und sehe, im selben Moment gleich selbst ausprobieren kann. Ansonsten ist der Weg von der trockenen Theorie zur eigenen Handlung für mich wieder zu weit.

Zuhören oder zusehen und mich dabei "irgendwie" zu bewegen, wie dein Sohn das macht, würde bei mir hingegen überhaupt nicht funktionieren. Genau wie das, was ich sehe, müssen auch meine Bewegungen oder Handlungen in direktem Zusammenhang zu der Sache stehen, die ich in dem Moment lernen soll oder will.

Was in meinem anderen Hobby, dem Tanzen, auch super funktioniert, ist wohl eine Kombination von visuell, auditiv und praktisch. Ballettlehrer haben meistens die dankenswerte Eigenart, Übungen nicht nur zu zeigen und mit Worten zu erklären, sondern bei den Erklärungen stimmlich den Takt wiederzugeben, ein Wort in die Länge zu ziehen, um eine längere, fließende Bewegung anzudeuten usw. Das ist eigentlich ein Singsang, der die musikalische Begleitung der anschließenden Ausführung vorweg nimmt und die Art der Bewegungen verdeutlicht.
Das kann ich mir viel besser merken als wenn sie die Anweisungen einfach stur runterrasseln würden.
Gleichzeitig mache ich bei den Erklärungen immer schon wenigstens angedeutet mit. Wenn ich das nicht mache, kann ich die Übung nicht richtig verinnerlichen.
Das ist also eine Art des Lernens, die drei Wege gleichzeitig nutzt und das ist für mich sehr effektiv.

Das müsste in der Musik doch eigentlich auch funktionieren?

Ich habe so langsam den Verdacht, dass ich erstmal praktisch lernen muss, ohne dass der theoretische Hintergrund überhaupt erwähnt wird. Wenn ich die Grundlagen mal drauf habe, kann man mir vielleicht sagen, dass das, was ich da gerade mache, die Tonart XY ist oder was weiß ich. Ob ich mit der Information dann was anfangen kann oder nicht, wird sich zeigen. Aber derzeit sind diese ganzen Begriffe und Regeln für mich nur irgendwelche abstrakten Sachen, die für mich in keinem Zusammenhang zum Bass spielen stehen.

Erschwerend kommt hinzu, dass ich Synästhet bin, das heißt, dass ich unter anderem Wörter und Klänge vor meinem geistigen Auge als abstrakte Formen oder Muster sehe und dann kann es passieren, dass ich ein Wort, das ich nicht verstehe, falsch interpretiere. Wenn ich über Musik rede, verwende ich zum Beispiel öfter den Begriff "Akkord" für eine Sequenz in einem Stück, die in meinem Kopf mit dem gleichen Muster verknüpft ist wie das Wort Akkord. Obwohl ich nicht richtig verstehe, was ein Akkord ist und ich aber relativ sicher bin, dass das, was ich damit bezeichne, keiner ist. 🤪

Also solange diese Begriffe für mich abstrakt bleiben, laufe ich Gefahr, sie wenn überhaupt völlig falsch zu interpretieren, weil mein synästhetischer Kopf sein eigenes Ding draus macht.
 
Zumal die Threaderöffnerin jetzt auch scheinbar wirklich keine Anstalten macht sich mit irgendwas mal länger als 2 Minuten zu beschäftigen. Was nicht sofort klappt, wird direkt abgetan. Und da hat es in der Diskussion auch keinen Unterschied gemacht ob es visuell, auditiv, oder olfaktorisch vermittelt wurde 😉
Woher willst du das wissen, hast du hier eine Kamera stehen? :rolleyes:

Irgendeine Form von Handicap glaube ich nicht, sonst könnte sie nicht in sauberem Deutsch schreiben und argumentieren.
Es gibt zahlreiche unterschiedliche Arten von Handicap, und es ist keineswegs immer auch die Sprache betroffen. Damit will ich nicht sagen, dass ich unbedingt eins habe (mir wäre es lieber, wenn nicht), aber guter sprachlicher Ausdruck ist kein Hinweis darauf, dass ein Mensch nicht anderweitig mentale Hindernisse hat, die andere Menschen in der Regel nicht haben.

Aktuell ist das Problem imho dass sie noch nicht weiß wie man 4x hintereinander eine Note in Vierteln spielt, weil ihr jedwedes Konzept von Musik fehlt. Dafür müsste man sich halt auf beschäftigen Dinge einlassen.
Ich vermute ebenfalls, dass mir ein grundlegendes Konzept von Musik fehlt, aber leider verstehe ich den letzten Satz nicht, der anscheinend einen Hinweis darauf enthält, was ich dagegen tun kann.
Übrigens, wenn ich wüsste, was Viertel sind, könnte ich es wahrscheinlich. Wahrscheinlich habe ich das schon oft getan, kann es nur nicht benennen.
 

Ich habe so langsam den Verdacht, dass ich erstmal praktisch lernen muss, ohne dass der theoretische Hintergrund überhaupt erwähnt wird.
Passt! : )
Mein Vorschlag: Such dir das Griffmuster der Bluestonleiter heraus und klimper so lange darauf herum, also monatelang, bis du das Gefühl bekommst, jetzt wird es langweilig, das kennst du jetzt. Spätestens dann bist du fit für die Bänd.
Später nimm dir Moll vor, dann Dur. Und nächstes Jahr hast du dann ein Gefühl, wie das klingt, so vom Klangcharakter. Und dann mach vielleicht weiter mit Dorisch ...
Und behalte die 1 immer im Blick
: )
:bier:
 
Hab ich schon mal irgendwo geposted, passt ja irgendwie…
D20E1DC5-A2F7-4EB0-AF6D-ABE88E211C7B.jpeg
 
Ach das... Das habe ich schon mehrmals eigentlich verstanden, aber immer wieder direkt vergessen. Ich habe bei dem Thema wirklich einen Kopf wie ein Sieb, es ist beängstigend.
Ich glaube das Problem ist eher, daß Du Dich von allen Seiten zuquatschen lässt (no offense Kollegen, jeder einzelne meint es gut, in Summe ist es Babylon), statt Dir die nötige Zeit zu nehmen, einen Schritt nach dem anderen zu gehen.
Meine Kamera sagt ähnliches wie die von @f_luxus
Dieser Fred entwickelt sich für Dich zum Doomscrolling fürchte ich.
 
Ach so meint ihr das... Ich probiere halt verschiedene Vorschläge aus und es kommen eben in recht kurzen Abständen neue Antworten dazu, die ich nicht unbeachtet stehen lassen will.
Und ich kenne mich: Ein geistiger oder auch schriftlicher Vermerk "mit diesem beizeiten auch befassen und darauf eingehen" führt nur dazu, dass ich es vergesse, und wenn ich irgendwann später mir den Thread nochmal vornehme, bin ich von dem vielen, was ich noch ausprobieren oder worauf ich antworten will, derart erschlagen, dass ich es lasse. Ich muss mich mit neuen Beiträgen sofort beschäftigen oder es rutscht durch mein Sieb. Mir gehen ja so schon immer wieder etliche Beiträge durch die Lappen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles auszuprobieren, was jemand vorschlägt, führt ja in der Regel nicht dazu, dass man sich weiterentwickelt, sondern nur dazu, dass man irre wird. ;-)

Ich würd mal damit anfangen, die Idee aufzugeben, dass du das alles nicht kannst. Das ist m.E. Quatsch. Und wird auch nicht richtiger, indem man sich hier auf 10 Seiten Ratschläge holt, um dann selbsterfüllend bei jedem den Daumen zu senken, und seine eigene gefühlte Unfähigkeit zu manifestieren.

Es gibt nicht sowas wie Musitheorie-Legasthenie. Fertig. Du brauchst Geduld, Fleiß und eine*n Lehrer*in mit einem (!) Plan, wo es dir gelingt, vertrauensvoll die didaktische Verantwortung abzugeben...

Letzteres ist der entscheidende Schritt für mich, sonst läufst du dich tot in Ideen, die nie die Chance haben, gut zu werden, weil sie sofort von der nächsten abgelöst werden, wenn sie nicht schnell wirken. Aus Selbstzweifel heraus bringt man sich autodidaktisch nichts bei.
 

Zurück
Oben Unten