Vom GAS geheilt...

Die sind ohnehin sehr sehr gut!

Auf jeden Fall! Die haben auch den Vorteil, dass sie (durch die EMP) ebenfalls sehr lange haltbar sind, sich aber nicht so seifig anfühlen wie die Elixirs. Was mir an den Elixirs gefällt, ist, dass die auf diesem Warwick-Bass schöne Mitten bringen, wodurch der Bass sehr schön singt. Das ist auch meinem Basslehrer sofort aufgefallen, der den Bass noch mit EMPs kannte und zu diesem Zeitpunkt noch nicht wusste, dass ich die Saiten gewechselt hatte.
 
ba6, nochmal vielen Dank für die Infos und auch für den Link! Hab gerade dein Review gelesen, die Videos werde ich mir morgen zu Gemüte führen, wenn ich Kopfhörer und WLAN zur Verfügung habe. Mensch, was für ein Instrument! Du Glücklicher! :-) Auf denjenigen Fotos, auf denen die Farbe gut rüberkommt, sieht der Bass auch richtig schick aus, find ich. Zuerst dachte ich, er sei schwarz. Smartphone mit Auto-Helligkeit an... :II Ach, hätt ich doch meinen grünen Corvette behalten... Und sein kleines,honiggelbes Schwesterchen. :sick: Nu ja, so gehts. It's only rock 'n' roll.
:rock:
Schön geschriebene Review übrigens. Ich freu mich schon auf die Videos.
 
  • Like
Reaktionen: ba6
Ich freu mich schon auf die Videos.

Die Videos sind ganz sicher nicht das Gelbe vom Ei. Damals war ich haptisch noch gar nicht richtig zu Hause auf dem Instrument - der Unterschied vom dicken Preci-Hals mit den großen Saitenabständen zum filigranen Warwick könnte ja auch kaum größer sein. Inzwischen habe ich mich besser eingespielt und muss sagen, dass die Haptik viel bequemer als auf meinem Preci ist. (Ich musste meine Spieltechnik vor allem der linken Hand allerdings sehr ändern).
Zum anderen ist das Sound-Konzept auch anders, als ich das zunächst gewohnt war. Mit einigen Sounds konnte ich damals noch nichts anfangen, aber inzwischen erschließt sich mir das Konzept besser. Zum Beispiel hatte ich gedacht, ich müsste meinen geliebten Preci-Sound mit geschlossener Tonblende auf dem Warwick ebenfalls mit dem Preci-Pickup und zugedrehten Höhen hinbekommen. Kriegt man damit aber nicht hin, statt dessen jedoch mit der PU-Schaltung "2", also mit beiden PUs plus zugedrehten Höhen und aufgedrehten Bässen. Die Schalterstellung "1" (also nur der Preci-PU) liefert einen typischen offenen "nöligen" Preci-Sound mit aufgedrehter Höhenblende und einen super Preci-Slap-Sound.
Ursprünglich konnte ich mit der PU-Konfiguration in der Mittelstellung (Schalterstellung 3 = P + MM hintere Spule parallel) nichts anfangen, aber mittlerweile habe ich gepeilt, dass das die Slap-Einstellung für den Bass ist und in etwa einem Jazz-Bass-Slapsound entspricht.
Die Schalterstellung "5" (MM allein seriell) liefert einen schönen fetten MuMa-Sound. Einzig die Stellung "4" (MM allein parallel) habe ich mir noch nicht erspielt. Es klingt ein bisschen Jazz-Bass-ähnlich, aber nicht so ganz.
Immerhin sind eine Menge Sounds schnell abrufbar, die alles abdecken, was ich so brauche. Insofern trägt ein solcher Bass enorm zur GAS-Heilung bei :-). So gesehen brauche ich den Sandberg eigentlich gar nicht mehr, höchstens als Backup-Instrument oder wegen der alternativen optischen Erscheinung. Ich überlege schon, den zu verkaufen.
 
Bei mir wird Gas nur noch selten ausgelöst.
Ich teste gerne viel Zeug im Musikladen an, stelle dann aber fest, dass ich zwei sehr gute Instrumente habe und sonst nichts brauche.
Mein SVT-II non-pro + FMC 6x10 + Darkglass Vintage Deluxe ist auch eine absolute Soundmacht.
Mittlerweile selten, dass mich etwas richtig flashen kann.
Mein Wal ist natürlich mein absolute Nummer 1, allerdings kann man den Sound nicht in jedem Kontext spielen. Ich finde, so richtig geil klingt er, wenn man ihn einen Ganzton runterstimmt.
 

Anhänge

  • wal_mk1_1983.jpg
    wal_mk1_1983.jpg
    110,1 KB · Aufrufe: 204
Mein Wal ist natürlich mein absolute Nummer 1
Oah, die Wale verdränge ich immer , da so gar nicht in meinen Preis-Sphären und wenn es mal einen verhältnismäßig bezahlbar gibt ist der gefühlt in Sekunden weg. Das wäre echt mal ein Traum von mir; einfach genug Geld einfach übrig haben und wenn mal ein Mk.1 auf dem Markt zu einem guten Preis auftaucht ohne zu zögern einfach kaufen.
Der darf dann auch gerne so abgeschrabbelt wie Deiner sein, Hauptsache mechanisch und technisch fit.
 
Oah, die Wale verdränge ich immer , da so gar nicht in meinen Preis-Sphären und wenn es mal einen verhältnismäßig bezahlbar gibt ist der gefühlt in Sekunden weg.

Die aufgerufenen Preise sind mittlerweile schlicht der Wahnsinn.
Meinen Wal habe ich hier aus dem Forum. Der Kurs war fair, trotzdem ging er lange Zeit nicht weg.
Der Body ist halt gut "gerockt" und hat vier Bohrlöcher, weil mal jemand eine Rampe installiert hatte :rolleyes:.
Das hat wohl viele abgeschreckt. Glück für mich. Technisch ist alles einwandfrei und der Hals hat auch keine Macken auf der Rückseite.

Mittlerweile ist "Roadworn" ja der geilste Scheiß. Diese Spielspuren sind wenigstens authentisch und einige deutlich sichtbare auch von mir selbst. Das macht mir den Bass deutlich sympathischer und nimmt etwas von dem Edelfeeling.
Soundtechnisch natürlich der Knaller, aber nicht für jeden geeignet. Wer auf offene Sounds mit sehr viel Britzeldraht steht sollte woanders schauen. Auch das Halsprofil und die Elektronik sind etwas speziell. Kann mir vorstellen, dass nicht jeder damit gut zurecht kommt.
 

ich hoffe ja mal irgendwann einen wal zu testen. ich finde wal auch gar nichts edelbassiges an sich. die korpusform ist recht klassisch und die bekannteren spieler sind jetzt auch nicht so die seichter-anschlag-unter-dem-kinn-typen (tool, rush, rhsp).
 
Hier mein voraussichtliches "Endbesteck":
04062017.jpg


Von links nach rechts:
- Fender American Special P/J
- Music Man Stingray 5
- Marleaux Consat 5-string

Seit ich vor ein paar Monaten den Stingray 5 gekauft hab, bin ich zur Ruhe gekommen.
Der Marleaux bleibt aus ideellen Gründen, den hab ich seit 1996 und er war lange Jahre mein einziger und somit Hauptbass. Ich spiele ihn zwar noch manchmal, aber der Stingray ist echt besser - sorry liebe Marleaux-Fans :rolleyes: :bier:

In meiner momentanen Band ist ein Fünfer einfach praktischer, auch wenn mir Vierer eigentlich besser liegen.
Sollte ich irgendwann wieder in einer Band landen, wo ein Vierer reicht, werde ich liebend gerne wieder zu meinem Fender greifen.
Allerdings hat mich der Stingray dermaßen angefixt, dass ich dann vielleicht auch noch einen Ray 4 benötige?!?? :O!
Moment mal, was schreibe ich da eigentlich? :O! :O!
Ich brauche keinen Stingray 4, ich brauche keinen Stingray 4, ich brauche keinen Stingray 4...

:D :D :bier:

Viele Grüße
Durstig
 
...und vor allem: was soll noch kommen wenn man von allerlei anderem wieder zu seinen wurzeln (preci prinzip) zurückkehrt? eben... nix mehr...
 

Zurück
Oben Unten