Vom GAS geheilt...

GAS hätte ich auch gerne geheilt.
Zwar habe ich meinen Traumbass...
Aber im Moment fehlt mir für die 68 er Holzplatte die richtige, farblich angepasste Verpackung um den Summer of Love richtig genießen zu können. ..

Anhang anzeigen 142511

Ich glaube GAS endet nie. :cool:
Wrong Style!
bulli.jpg
 
...geheilt haben mich der TBird, der DR201 & die SE302.

Wobei - Edith ergänzt noch mit fastgeheilt:
Da würd' dann alles reinpassen..
Anhang anzeigen 142545
..vor allem der TBird-Koffer auf den Rücksitz ;-)
....bei mir wird's da schon enger ***...:rolleyes:
20160411_190332.jpg
...passt aber wenigstens vom Baujahr her zum o.g. Preci...;-)

*** ...aber ein 6Saiter passt trotzdem rein, ohne den Beifahrersitz auszubauen....:claphands:
 
Wie, was - bist Du der Vorbesitzer, pitsieben?!

Sagt mal, ihr beiden, ba6 und pitsieben: was macht denn der 007-mässige Schalter? Der mit nem Kopf, der auf dem Foto wie eine Chickenhead-Kappe ausschaut? Was kann der?! :eek: Der Bass sieht so aus, als wär er in den 80ern von Kommissar Schimanski auf Jam Sessions im Duisburger Hafen gespielt worden, dem trau ich alles zu; also, dem Bass. Kann man mit dem Schalter voreinstellen, wie weit der Hals vom Korpus abgesprengt werden soll? :D Falls das Publikum die Darbietung nicht goutiert? :ugly:

Was ist das fürn Modell? Auf dem Foto kann ich nicht entziffern, was auf der Kopfplatte steht, und sooo der WW-Kenner bin ich leider nicht.

Geiler Bass!:rock:

In der Tat! Klanglich geht mit diesem Bass so ziemlich alles. Äußerlich geht der durchaus Richtung 80er und passt von daher optisch schon mal mindestens in sämtliche Fusion- und Disco-Funk-Bands.

Für die Elektronik hatte ich für das Forum und mich selbst eine "Anleitung" geschrieben (s. u.). In der Theorie scheint das kompliziert zu sein, in der Praxis ist das alles ganz schnell einzustellen: Mit dem Schalter den Grundsound wählen, mit der Klangregelung anpassen (= bei Bedarf Bässe und Höhen nachregeln, fertig. Passiv klingt der Bass meiner Meinung nach am besten mit neutraler Klangregelung (d.h. ohne Bass- und Höhenabsenkung).
Das Modell ist ein Streamer Stage I in einer Custom-Shop-Ausführung mit einer P/MM-PU-Bestückung.


ELEKTRONIK und PUs
Unter bzw. in den verchromten Pickupkappen sitzen am Hals ein Precision-ähnlicher und am Steg ein Musicman-ähnlicher Tonabnehmer, die sich ausschließlich mit dem Pickup-Wahlhebel folgendermaßen schalten lassen:

◦ Position 1: P-Tonabnehmer allein
◦ Position 2: P + MM-Tonabnehmer
◦ Position 3: P + MM hintere Spule parallel
◦ Position 4: MM allein parallel
◦ Position 5: MM allein seriell

Die Potis (von Hals- in Stegrichtung) regeln:

1 Volume aktiv (pull = schaltet den Bass passiv)
2 Volume passiv
3 Stacked Knobs für passive Bass/Höhenblende
4 Stacked Knobs mit Mittenraste für aktive Bass- und Höhenanhebung und -Absenkung

DSC_0111 Kopie.jpg
DSC_0040 Kopie.jpg
DSC_0103 Kopie.jpg
DSC_0032 Kopie.jpg
 
Bei mir hat das Ding voll gefunkt...oder zumindest in der Band hervorragend funktioniert. Toller Bass...super Aktion.

Wirklich eine Super-Aktion. Bei mir hat es ein bisschen gedauert, bis ich mich an den Bass gewöhnt hatte, weil ich klanglich und vor allem haptisch was ganz anderes von meinem Pino-Preci gewohnt war. Es ist aber tatsächlich inzwischen mein ergonomisch am angenehmsten zu spielender Bass (da macht sich die "moderne" Form wirklich bemerkbar). Da war der Preci doch wesentlich anstrengender zu spielen.
Klanglich hat der Bass noch mal einen enormen Schub gemacht - ich habe etwas mit Saiten experimentiert und inzwischen Elixir Stahlsaiten drauf. Zwar fühlen die sich etwas "seifig" an, aber die bringen schöne Mitten und Tiefmitten auf dem Bass, die vorher etwas gefehlt hatten. Die Warwick EMP, die von Werk aus drauf waren, sind aber auch sehr gut für diesen Bass. Die werde ich wahrscheinlich beim nächsten Saitenwechsel wieder draufziehen.
 

ba6, ich glaub, ich würde Stunden und Tage nur damit zubringen, die verschiedenen Sounds auszuchecken... Zum Spielen käm ich gar nicht. :D Vogelauenahorn und Abalone(?)-Einlagen... Nobel. Esche-Korpus? Wann wurde der Bass denn überhaupt gebaut? Und geht der irgendwann an WW zurück und wandert ins Framus-/Warwick-Museum?

Edith wundert sich und fragt, ob das Finish ein Emerald Green ist? Ich hatte mal einen Corvette in jenem Finish, der Streamer sieht auf ein, zwei Fotos genauso aus. Ich wollte damals ein Brüderchen für meine "Honey Violin"-gelbe Framus Renegade (2. Serie) Custom...Die beiden waren ein Herz und eine Seele.
:love:
 
Zuletzt bearbeitet:
ba6, ich glaub, ich würde Stunden und Tage nur damit zubringen, die verschiedenen Sounds auszuchecken... Zum Spielen käm ich gar nicht. :D Vogelauenahorn und Abalone(?)-Einlagen... Nobel. Esche-Korpus? Wann wurde der Bass denn überhaupt gebaut? Und geht der irgendwann an WW zurück und wandert ins Framus-/Warwick-Museum?

Edith wundert sich und fragt, ob das Finish ein Emerald Green ist? Ich hatte mal einen Corvette in jenem Finish, der Streamer sieht auf ein, zwei Fotos genauso aus. Ich wollte damals ein Brüderchen für meine "Honey Violin"-gelbe Framus Renegade (2. Serie) Custom...Die beiden waren ein Herz und eine Seele.
:love:

Keine Sorge, man kommt dazu, den Bass zu spielen. In der Praxis gibt es drei Soundeinstellungen, die aus meiner Sicht relevant sind: Position 1, 2 und 5. Damit hat man im Prinzip eine Art Preci-Sound, einen gemischten Sound aus beiden PUs und einen MM-Sound.
Gebaut wurde der Bass 2013 und die Aktion hat ein Jahr gedauert, bis 2014. Gebaut wurden damals zwei Bässe, die zum Testen bei den Forumsmitgliedern die Runde machten. Einer (der, den ich damals zum Testen hatte) ist heute im Showboom bei Warwick in Markneukirchen (sehr schick, lohnt einen Besuch!). Den anderen habe ich in der Verlosung gewonnen.

Wegen des Grüns bin ich mir nicht ganz sicher. Ich habe ganz schwach in Erinnerung, dass auf dem Schild im Koffer "Emerald Green" stand, aber Johannes, der damals das Projekt bei Warwick betreut hatte, mir mitgeteilt hatte, dass es kein Emerald Green ist, sondern ein besonderes Custom-Shop-Grün, aber wie das nun heißt, weiß ich nicht.

Wenn du dich noch ein bisschen einlesen willst, gibt es hier noch ein bisschen Lesestoff:

https://www.bassic.de/threads/unser-warwick-forumsbass-das-erste-review-teil-1.14840245/
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten