Vorteile offene vs. gekapselte Mechaniken?

willywhamm

willywhamm

Member
Beiträge
43
Ort
AT
Bassix
ß959
Hallo zusammen!

Man hört, dass gekapselte Mechaniken so wie diese hier den Vorteil des Schutzes vor Staub etc haben und die Dauerschmierung gut ist. Haben denn offene (Fender)-Mechaniken so wie diese hier demgegenüber keine handfesten Vorteile, nur den Vintage Look?

Willy
 
Habe da nie einen Unterschied gemerkt und ich habe die noch nie gepflegt, geschmiert oder sonstwas. Mein ältester Bass ist von 1976 mit offener Mechanik.
 
Für die mechanik spielt das sicher keine rolle.
Die schauen halt unterschiedlich aus, aber ob der wirbel u das zahnrad geschützt sind oder nicht tut nichts zur sache.

Mit den paar staubflumseln wird jede offene mechanik leicht fertig.
 
Die offenen sind meist schwergängiger und man muss meistens eine halbe bis ganze Umdrehung machen, bis der Zylinder überhaupt greift. Das gilt natürlich nicht für alle offenen Mechaniken.
Sorry, woher hast du denn diese Weisheit? Ich habe zwei relativ alte Bässe, nämlich einen Rickenbacker 4001 von 1974 und einen Fender-Jazzbass von 1977. Beide haben offene Mechaniken. Die habe ich nie gepflegt, höchstens mal an der Schraube hinten mal etwas nachjustiert. Bei beiden Modellen laufen die Mechaniken auch nach 40 (!!!) Jahren ohne mein Zutun noch wie Butter und reagieren auf kleinste Bewegungen, Verstimmungen. Also, alles gut, wenn die Dinger Qualität haben. Ach ja, und bei dem Rickenbacker, dank durchgehendem Hals und zwei Halsstäben, brauche ich so gut wie nie nachstimmen, es sei denn ich habe den Rick mal im Gigbag und habe aus Versehen beim Transport mal die Stimmflügel berührt.
 
Wie ist es mit der Übersetzung? Gekapselte haben doch tendenziell kleinere (Schaller bis 1:12), offene eher größere (Gotoh bis 1:28 ) Große Übersetzung = feine Stimmbarkeit, leichte Gängigkeit und hohe Stimmstabilität? Kann man das gelten lassen?
LG
 
Is nich wichtich, ich Spiele drei Music Mans und nen Hoyer Tele mit den großen Vintage-Schallers, einen Vigier mit geschlossenen Schallers (32 Jahre alt)und einen Epi T-Bird Classic mit el cheapo Schallerkopien.
...lassen sich alle butterweich stimmen und alle sind stimmstabil...

Das Thema wird eigentlich nur bei Kandidaten á là Harley Benton und abwärts zu einem Elend...der Rest drüber ist doch in der Regel unauffällig, oder?
 
Preci Bj. 1964 mit original Mechaniken. Nur an der E- Saite ist etwas Spiel festzustellen, bevor es greift. Trotzdem ist der Bass genau so schnell in Stimmung wie z.B. der Carvin mit geschlossenen - oder der jetzt verkaufte Streamer von 1989.

Auch der Ibanez K5 hatte geschlossene - einwandfreie Funktion. Jetzt hab ich nur noch Bässe mit offenen, bis auf den Carvin, und alle lassen sich schnell und exact stimmen und halten die Stimmung auch fest und genau.

Sensationell sind natürlich Mechaniken von Headless - Bässen. Der stimmt auch noch nach Wochen.
 
Geschlossene Mechaniken: Harley Benton Mechaniken? Gekapselt oder nicht, das Geld würde ich mir sparen. Schaller? Unverwüstlich - funktionieren bei mir seit 35 Jahren ohne jegliche Beanstandungen.
Offene Mechaniken: Da kann ich eigentlich nichts zu sagen - weil ich nur zwei Instrumente damit habe, wobei das erste ein "Cello" ist ( hier ist "Bassic", und nicht "Cellic" ) - und einen "Epiphone" und der ist auch nicht gerade ein Paradestück.

Ich denke, dass es egal ist, ob man offene oder geschlossene Mechaniken benutzt - solange die Qualität der Mechaniken stimmt.

Und außerdem ist es wohl auch Geschmackssache ( z.B. Warwick mit offenen Mechaniken - geht ja gar nicht: Die Frage erlaube ich mir - kommen die dann aus Nordkorea?; z.B. 7ender mit geschlossenen Mechaniken - geht überhaupt nicht: Die Frage sei erlaubt - kommen die dann aus Kuba? )

Weiterhin haben die offenen Mechaniken häufiger eine gröbere Übersetzung. Ich wünsche mir da beim "Saitenaufziehen" manchmal lieber keine geschlossenen Mechaniken ( kurbel, kurbel, kurbel ).

die einen sind groß und die anderen klein. die einen funktionieren gut und die anderen auch. mehr unterschiede gibts nicht.

Ja! Du hast mal wieder Recht - ich hätte es kürzer formulieren können: wollte ich aber nicht.;-)

P.:-):bier:
 

Noch ein Wort zu offenen Mechaniken: Bloß keine Schmiermittel anbringen! Das zieht nur Dreck an und bewirkt letzten Endes das Gegenteil von dem, was wahrscheinlich damit beabsichtigt wird. Bei einem fast zu 100% der Zeit stillstehenden Getriebe macht eine Schmierung m.M.n. sowieso keinen Sinn.

Kann sein, dass geschlossene Mechaniken manchmal mit einer Schmierung versehen sind. Dann macht es Sinn, dass sie geschlossen sind, um den Dreck fernzuhalten. Aber wozu nochmal die Schmierung? Wahrscheinlich nur wieder Marketing.

Eine Schmierung kenne ich nur beim Kippmechanismus von Detuner Mechaniken, um die Sache widerstandsfrei zu halten, damit das Umstimmen "reibungslos" funktioniert.
 
Bei einem fast zu 100% der Zeit stillstehenden Getriebe macht eine Schmierung m.M.n. sowieso keinen Sinn.
Genau der Punkt. Die wichtigste Eigenschaft ist, dass die Stimmung gehalten wird. Da nehmen sich beide Typen nichts. Was ich allerdings vermisse, wäre für's präzise Tuning eine Fenderkompatible Mechanik mit deutlich höherem Übersetzungsverhältnis; statt 1:20 eher 1:40 oder 1:50.
 
Also eine Stimmmechanik ist nun wirklich keine Raketentechnik - egal ob gekapselt oder nicht.
Selbst an meinem Harley-Benton-Schrubber funktionieren sie einwandfrei. Natürlich laufen sie nicht so cremig wie an meinem Fender oder gar an meinem Marleaux und halten die Stimmung auch nicht so lange, aber: who cares?

Viele Grüße,
Durstig
 
Ich habe an meinem Fenix z.B. mit einer Feile die Gewindestange an der offenen Mechanik meines grätenlosen Jazzys "zerkratzt", damit die Stimmung besser gehalten wird.

Einfache Maßnahme, überzeugende Wirkung, die Stimmung wird bombensicher gehalten, ohne dass sie dadurch merkbar schwergängiger wurden.

Unter 11 Bässen hab ich 8 Stck mit offenen Mechaniken, zwei mit Tuning Bridge, die Kopflosen, und einen mit geschlossenen Mechaniken.

Das einzige Problem, das ich je hatte, stellte sich bei meinem neu gekauften MuMa SR 5 ein. Die B - Saite hat die Stimmung nicht gehalten, keine 2 Minuten und dann gleich 2 Halbtöne. Lästig, das.

Ursache: Das gebogene Federblech, das unter einem Stück Kunststoff (Folie) unter dem Zahnrad sitzt, war an der Mechanik der B- Saite falsch herum montiert. Ich habe die der E- Saite kurz auf gemacht, um sicher zu gehen, dass ich es richtig mache. Arbeitsaufwand vielleicht 5 Minuten, davon 2, um das richtige Werkzeug herzurichten.

Ok, kein Problem, da hatte jemand beim Montieren einen schlechten Tag. Und es kann sein, dass der IMHO Ausnahmebass auch deswegen auch so lange im Laden stand, bis ich ihn mit genommen habe.

Man sollte jemanden in St. Louis Obispo haben, der an selektieren Bässen auf Bestellung so etwas macht, damit man günstig an solche Hammer - Bässe kommt....

:-) ;-)
 

Zurück
Oben Unten