Vorzeichen beim Notenlesen

BassMaster7

Mämber
Beiträge
162
Bassix
ß6.934
Hi Kollegen,
ich bin ja mittlerweile leidlich gut im Lesen von Transkriptionen oder dergleichen. Ich klatsch mir immer zuerst den Takt, anschließend nehm ich mir die einzelnen Töne vor, und am Schluss verbinde ich das ganze. Wo ich immer an meine Grenzen stoße ist, wenn die Notenvorlage Vorzeichen verwendet.

Mal ein Beispiel:
http://threeviews.com/t/jacotrans.html
Wir haben hier drei Vorzeichen, das B, das A und das E sind vermindert. Ich muss deshalb, wenn ich solche Noten spiele, während des ganzen Stückes immer dran denken das die Noten nicht wie geschrieben gespielt werden sondern diese vermindert wiedergegeben werden müssen. Diese zusätzliche Transferleistung kriegt mein geplagtes Bassistenhirn nur schwer hin ;-) Für mich steht jeder Notenwert für einen gewissen Bund (samt Alternativen) auf dem Griffbrett, den greif ich und dann kommt noch das Kleinhirn und sagt: " Ne Achtung, irgendwas war vermindert, ich schau schnell, ah ja diesmal bitte vermindert, ach ne ist diesmal ja aufgelöst, also doch bitte den eigentlich Notenwert, aber merks dir fürs nächste mal ..." usw. ^^ Das haut natürlich nicht hin.

Ich mein wenn ich zuhause im stillen Kämmerchen übe ist das noch eine Sache. Sollte ich aber mal wieder bei einem Gig spontan zwischen den Stücken wechseln müssen, komm ich da sicherlich an meine Grenzen.

Wie handhabt Ihr das?
Und mal ne Grundsatzfrage: Warum überhaupt vermindert oder erhöht? Wieso schreibt man die Noten nicht so wie sie sind auf also ohne Vorzeichen? Was ist der Vorteil? Es hat irgendwas mit der Tonart zu tun okay, aber was bringt mir das?
 
Wie handhabt Ihr das?
Und mal ne Grundsatzfrage: Warum überhaupt vermindert oder erhöht? Wieso schreibt man die Noten nicht so wie sie sind auf also ohne Vorzeichen? Was ist der Vorteil? Es hat irgendwas mit der Tonart zu tun okay, aber was bringt mir das?

http://de.wikipedia.org/wiki/Quintenzirkel

Der Quintenzirkel mit seinen daraus abzulesenden Tonarten wurde halt so festgelegt, so dass man eine "einheitliche Notationsweise" hat. Ich vergleich das mal mit den Buchstaben im Alphabet. Ich habe Dir oben den Link zu Wikipedia gesetzt, wo alles nochmal beschrieben ist. Ich mache seit 35 Jahren Musik und habe von Anfang an gelernt Noten zu lesen, da ist das dann in Fleisch und Blut übergegangen, da musst Du nicht mehr nachdenken. Hier bleibt nur üben, üben, üben, um es zu verinnerlichen.
 
Und mal ne Grundsatzfrage: Warum überhaupt vermindert oder erhöht? Wieso schreibt man die Noten nicht so wie sie sind auf also ohne Vorzeichen? Was ist der Vorteil? Es hat irgendwas mit der Tonart zu tun okay, aber was bringt mir das?
... naja, wie würdest Du denn sonst den Ton notieren, der z.B. auf Deiner E Saite am 2. Bund liegt? Das ist übrigens ein Fis (oder auch ein Ges, je nach Tonart)... Die Keyboarder fänden Deinen Vorschlag bestimmt cool, weil Klaviere ohne die ollen schwarzen Tasten bestimmt billiger wären, und auch besser aussähen... (also, sofern so ein Teil überhaupt gut aussehen kann) :D
Das Problem dabei wäre, dass uns dann als Tonarten lediglich C Dur und A Moll zur Verfügung ständen, und das wäre auf Dauer wohl ein wenig langweilig...

Also: Deiner Grundsatzfrage entnehme ich, daß Du Dich bisher nicht im Entferntesten mit den Grundlagen der Harmonielehre beschäftigt hast... oder? Ich würde Dir dringend empfehlen, dies zu tun, sonst wärst Du - entschuldige den Vergleich - wie ein Schüler, der zwar alle Buchstaben kennt, aber keine Ahnung hat, wie er das ganze interpretieren soll... um beim Vergeich zu bleiben: ein wenig Grammatik musst Du Dir schon mal reinziehen... Quellen findest Du im Web, oder auch in den meisten für Anfänger ausgelegten Lehrbüchern... aber keine Angst: das ist alles kein Hexenwerk und innerhalb weniger Stunden locker erlernbar.

Damit komme ich zu Deiner ursprünglichen Frage: die von Dir beschriebene Tonart ist Es Dur.
Sie besteht aus den Tönen:
Es (Grundton) - F - G - As - Bb - C - D
Spiel das bitte mal auf nur einer Saite - so siehst Du, dass zwischen allen Tönen dieser Tonleiter jeweils 1 Ganztonschritt (also 2 Bünde) liegt - mit Ausnahme des Übergangs vom 3. zum 4. Ton (also vom G zum As) und vom 7. zum 8. Ton (also vom D zum Es), bei diesen beiden ist es nur 1 Halbtonschritt (also 1 Bund) ... damit hast Du auch schon die Durtonleiter verstanden. Es gibt noch andere Tonleitern, die bekannteste ist Moll, es gibt aber auch noch einige andere Formen, die sich darin unterscheiden, zwischen welchen Stufen die Halbtonschritte liegen (bei Moll z.B. zwischen der 2. und 3. Stufe und der 5. und 6. Stufe).
Wenn Du erst weisst, aus welchen Tönen sich die einzelnen Tonleitern zusammensetzen, dann musst Du auch gar nicht mehr darüber nachdenken, welche Töne jetzt "vermindert" dargestellt werden und welche nicht... Du bewegst Dich dann in der Tonart und das Notenblatt führt Dich innerhalb dieser Tonart...

Das schafft dann selbst das geplagteste Bassistenhirn...:bier:
 
Ich mein wenn ich zuhause im stillen Kämmerchen übe ist das noch eine Sache. Sollte ich aber mal wieder bei einem Gig spontan zwischen den Stücken wechseln müssen, komm ich da sicherlich an meine Grenzen.
Wie handhabt Ihr das?
Und mal ne Grundsatzfrage: Warum überhaupt vermindert oder erhöht? Wieso schreibt man die Noten nicht so wie sie sind auf also ohne Vorzeichen? Was ist der Vorteil? Es hat irgendwas mit der Tonart zu tun okay, aber was bringt mir das?

MoinMoin,

das mit den unterschiedlichen Tonarten - angezeigt durch die Vorzeichen am Stückanfang oder am Zeilenanfang, die die ganze Zeit durch ihre Gültigkeit behalten - ist, wie so vieles in der Musikschreibweise, historisch begründet und im Rückblick nicht immer logisch. Ein Beispiel: ein Mann mit normaler Stimmlage möchte ein Lied singen. Er singt es so, wie geschrieben in z.B. C-Dur. Ein anderer Mann hat eine sehr tiefe Stimme, er kann das Lied garnicht in C singen, also singt er es tiefer, z.B. in F-Dur. So lange beide ohne Kollegen agieren, kann ihnen die Tonart egal sein - jeder singt sein Lied für sich und fertig. Sobald aber ein Gitarrenkollege dazukommt, muss man sich irgendwo treffen, und dann muss der zu tiefe Sänger unseres Beispiels wissen, dass er tiefer ist als normal und dem Kollegen sagen: geh´ doch mal ne Quinte runter mit deinen Akkorden, dann passt es besser.

Man kann ganz grob sagen: verschiedene Tonarten gibt es, weil es verschiedene Stimmlagen gibt. Vor der Erfindung der Tonartbezeichnungen wurde, um das auf Papier zu bringen, einfach der Notenschlüssel verschoben. Mit steigender Komplexität der Musik reichte das irgendwann nicht mehr, die Vorzeichen wanderten aus Platzgründen an den Anfang der Zeile. Im Prinzip sind diese Vorzeichen nichts anderes als eine Art Kapodaster auf Papier.

Üben kann man das am besten "von vorne": einfache Lieder und Tonleitern in allen/vielen Tonarten aufschreiben und abspielen, so erhält man nach und nach eine Verlinkung der optischen Information mit der zu spielenden Tonhöhe. In deinem Beispiel mit den drei "b" am Anfang weiß ich: das Lied ist in Eb-Dur oder C-Moll (gleiche Vorzeichnung), damit kenne ich die wichtigsten Akkorde und Verbindungen, ich kenne das "tonale Zentrum", also den "Ort, an dem das Lied zu Hause ist".

Schreib` dir mal "Hänschen klein" in C-Dur auf, beginnend auf der Quinte, und danach einfach mal zu Testzwecken eine Terz höher und eine tiefer, schön exakt die Intervallstruktur einhalten, dann wird das klar.

Und tschüss!!
 
...
Also: Deiner Grundsatzfrage entnehme ich, daß Du Dich bisher nicht im Entferntesten mit den Grundlagen der Harmonielehre beschäftigt hast... oder? Ich würde Dir dringend empfehlen, dies zu tun, sonst wärst Du - entschuldige den Vergleich - wie ein Schüler, der zwar alle Buchstaben kennt, aber keine Ahnung hat, wie er das ganze interpretieren soll... um beim Vergeich zu bleiben: ein wenig Grammatik musst Du Dir schon mal reinziehen... Quellen findest Du im Web, oder auch in den meisten für Anfänger ausgelegten Lehrbüchern... aber keine Angst: das ist alles kein Hexenwerk und innerhalb weniger Stunden locker erlernbar.

Damit komme ich zu Deiner ursprünglichen Frage: die von Dir beschriebene Tonart ist Es Dur.
Sie besteht aus den Tönen:
Es (Grundton) - F - G - As - Bb - C - D
.............
Wenn Du erst weisst, aus welchen Tönen sich die einzelnen Tonleitern zusammensetzen, dann musst Du auch gar nicht mehr darüber nachdenken, welche Töne jetzt "vermindert" dargestellt werden und welche nicht... Du bewegst Dich dann in der Tonart und das Notenblatt führt Dich innerhalb dieser Tonart...

Das schafft dann selbst das geplagteste Bassistenhirn...:bier:

...volle Punktzahl 4low!
genau das ist es - ich hab damals, als ich Noten-lesen-lernen auf dem Schirm hatte mir auch immer mit "eselsbrücken" geholfen, hab nen gelben Textmarker für erhöhte Noten und nen grünen für vermindert drübergepudert - bis dann Member Basti (RIP) kam, mir Unterricht gab und mit "Harmonielehre" daherkam, damit ich überhaupt die Zusammenhänge verstehen konnte... das ganze hat dann in etwa 3 Wochen üben,üben,üben (to be continued...) bedeutet, dann hab ich über mich selbst lachen müssen - ich mein, wegen der Textmarkergeschichte und sonstigen "Eslsbrückchen"..

würde Dir auch empfehlen, die hier gegebenen Tips zu befolgen und vor allem Harmonielehre im Internet (und da gibts ne MEnge früber) recherschieren..

VIEL ERFOLG! (du geplagtes Basserhirn;-))
greetz - FREDDY
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hey vielen Dank für eure Antworten,
ich fühle mich zwar gänzlich mißverstanden aber wohl auch weil ich nicht recht beschreiben kann was mein Problem ist.

Zunächst mal, ja ich weiß für was die schwarzen Tasten am Klavier sind 4 low ^^, und auch wie man allgemein mit Vorzeichen umgeht und für was man die braucht, ich kenn auch den Quinten- & Quartenzirkelzirkel und die Modi und die Moll und Dur Tonleitern und die Intervalle und den Akkordaubau, verwende die Chord Progressions und und und... Im großen und ganzen auch die Zusammenhänge.

Dennoch habe ich das Problem wenn ich ein Stück Noten vor mir habe, in Eb Dur wie im obigen Beispiel, das mein Kopf die Noten automatisch in eine Tabulatur "übersetzt". Und da steht jeder Notenwert für einen bestimmten Bund auf dem Griffbrett. Vorzeichen am Anfang der Notation haben da erstmal keinen Platz.

Das was 4 Low oben schreibt:
Wenn Du erst weisst, aus welchen Tönen sich die einzelnen Tonleitern zusammensetzen, dann musst Du auch gar nicht mehr darüber nachdenken, welche Töne jetzt "vermindert" dargestellt werden und welche nicht... ...

Hey ich kenn alle Töne der Tonleiter in und auswendig, in allen Lagen vom Ersten bis zum 22 Bund mit allen möglichen Fingersätzen, aber die Tonart des Stückes welches vor mir liegt bedeutet doch nicht, das im Stück nur diese Noten vorkommen.

Du bewegst Dich dann in der Tonart und das Notenblatt führt Dich innerhalb dieser Tonart
Das wirds wohl sein was mir Probleme bereitet.

Ich rubbele mir jetzt mal den Kopf frei und versuch da nochmals ganz unbedarft dran zu gehen und mich vom Notenblatt durch die Tonart führen zu lassen.

Vielen Dank euch allen schonmal.
Und wie schriebs Logabass so schön: Üben,ÜBen, Üben
 
..ok - dann versuch, wenn alle Stricke reissen meine "frühere Eselsbrücke" mit den Textmarkern:O!:bier:

- nee ma im Ernst - da hilft wirklich nur Übung und die Sache mit dem "Kopf frei machen" bei Dir ist sicherlich der erste gute Ansatz - Du brauchst Konzentration... das ist klar!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hey vielen Dank für eure Antworten,
ich fühle mich zwar gänzlich mißverstanden aber wohl auch weil ich nicht recht beschreiben kann was mein Problem ist.

doch, doch, ich versteh dich ja... wenn ich stücke in ungewohnten tonarten spiele, geht es mir genauso. ich sag mir vorm spielen innerlich die verminderten (bzw. erhöhten. aber die verminderten finde ich schwerer, weil seltener) töne auf. beim spielen denke ich, e war vermindert, also einen bund in richtung kopfplatte, tiefer eben... a vermindert, also auch da einen in richtung kopfplatte, und ebenso das h (oder b, wie immer du das nennst). die töne, die ich leer spielen würde, find ich im vierten bund auf der nächsttieferen saite. das denkt sich viel schneller, als es jetzt hingeschrieben klingt.

herrje... ich denke also nicht: wo ist das "des"? sondern ich weiß, wo das d ist und greife einen bund tiefer (oder nennst du das höher?)

erhöhte töne sind einfacher, immer einen bund in die andere richtung, das problem mit den leersaiten ist dann ja nicht existent. die geläufigen tonarten gehen irgendwann einfach automatisch, wenn du oft genug viele verschiedene und dir unbekannte sachen gespielt hast. nach einer weile kommt dir sogar es-dur geläufig vor. war bei mir schließlich auch so, und ich habe ja auch nur ein bassistinnenhirn :-). bei des-dur (5 b...) allerdings ist es mir neulich zu abgedreht gewesen, waren auch nur ein paar zeilen in einem stück, da hab ich mir aus bequemlichkeit vor jeden einzelnen verminderten ton ein b gemalt :II.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt doch immer auch wahrscheinlich und weniger wahrscheinlich vorkommende Noten.
Wenn ich in E-Dur spiele, wird ein notiertes G eher ein Gis sein als ein G. Auch wenn ich die Vorzeichen grad nicht im Kopf habe. Will sagen - neben dem Wissen/Merken der Vorzeichen ist es ein Hilfe, zu Wissen/Spüren in welcher Tonart man sich befindet. Deshalb bringt es auch eher nichts, auf Vorzeichen am Partitur-Anfang zu verzichten und alle Vorzeichen vor den jeweiligen Noten zu notieren. Im Gegenzug sind die Auflösungszeichen so immer ein nützliches Warnzeichen, dass Töne außerhalb der Tonart liegen, oft die kleine Septime, manchmal auch Bluenotes, chromatische Durchgänge u.a.
 
Deshalb bringt es auch eher nichts, auf Vorzeichen am Partitur-Anfang zu verzichten und alle Vorzeichen vor den jeweiligen Noten zu notieren.
na ja - ich spiele nie was in des-dur... und wenn dann das ganze stück in es-dur steht und ein paar takte zwischendrin in des-dur, dann gerate ich schon ins schwimmen. ich rede ja nicht davon, denselben basslauf dann einfach in einer anderen tonart spielen zu müssen, sondern von klassischen sachen, die nicht auf anhieb eingängig sind. aber ich muss zugeben, lieber hätte ich auch das des-dur ohne pfuschen gekönnt... ist halt manchmal eine zeitfrage. dann bekomme ich die noten vor die nase und muss spielen. dann steh ich einfach vor der frage, wie ich es am schnellsten hinbekomme...
 

... dann lasst uns mal über den Tellerrand schauen: wir haben es als Bassisten ja eigentlich extrem einfach: um von einer Tonart in eine andere zu transponieren, müssen wir - abgesehen von den tiefen Lagen - eigentlich nur die linke Hand um die erforderliche Anzahl Bünde verschieben... und wenn ich mal Probleme mit der Leersaite bekomme, dann nehme ich halt einen anderen Fingersatz...
Pianisten haben es da bedeutend schwerer: da is nix mit mal schnell ein paar Tasten nach rechts oder links rutschen! Das is richtig Kopfarbeit...! Trotzdem können die meisten Pianisten - vorausgesetzt, sie haben die "Standard-Ausbildung", halt ein paar Jahre Klavierstunden genossen - ohne weiteres spontan transponieren...
Wie machen die das denn, wenn selbst wir mit einem Instrument, bei dem es - aus Pianistensicht - eigentlich nur "weisse Tasten" gibt uns so schwertun?
Nun, der Ansatz ist ein anderer: es ist schwer zu erklären, was da abläuft, aber ein Pianist wird in den seltensten Fällen denken "Oh, da steht ein A, aber ich befinde mich ja in Es Dur, also lass mal überlegen, ach ja, dann muss es ja ein As sein... und los auf die richtige Taste gedrückt"... die denke beim Notenlesen eher in Intervallen, also "ich weiss ich bin in Es Dur, und hier steht vom Grundton ausgehend eine Terz, also weiss ich - da ich mich ja in einer Dur Tonart bewege - dass es sich um eine grosse Terz handeln muss..."... vielleicht hilft es Dir ja, wenn Du, statt in Noten denken, auch mal versuchst, die Intervalle zu erfassen...?

Noch ein paar Anmerkungen:

...
Zunächst mal, ja ich weiß für was die schwarzen Tasten am Klavier sind 4 low ^^, und auch wie man allgemein mit Vorzeichen umgeht und für was man die braucht, ich kenn auch den Quinten- & Quartenzirkelzirkel und die Modi und die Moll und Dur Tonleitern und die Intervalle und den Akkordaubau, verwende die Chord Progressions und und und...
... es mag sein, dass Du das alles kennst - Deine Grundsatzfrage

...Warum überhaupt vermindert oder erhöht? Wieso schreibt man die Noten nicht so wie sie sind auf also ohne Vorzeichen? Was ist der Vorteil? Es hat irgendwas mit der Tonart zu tun okay, aber was bringt mir das?
... lässt mich darauf schliessen, dass Du die Zusammenhänge nicht verstanden hast... (es sei denn, ich habe den Sarkasmus in der Formulierung nicht entdeckt)... das ist nicht weiter schlimm - und mir geht es überhaupt nicht darum, Dich hier blosszustellen!
Ich denke nur einfach, dass hier die Wurzel Deines Problems liegt - und wenn das so ist, dann ist Dir nachhaltiger geholfen, wenn Du Dich darum kümmerst (siehe auch Roxy's Post), als wenn Du Dir jetzt mit irgendwelchen Eselsbrücken weiterhilfst.

Hey ich kenn alle Töne der Tonleiter in und auswendig, in allen Lagen vom Ersten bis zum 22 Bund mit allen möglichen Fingersätzen, aber die Tonart des Stückes welches vor mir liegt bedeutet doch nicht, das im Stück nur diese Noten vorkommen.
... nein, aber die Tonart gibt zunächst mal an, in welchem Raum Du Dich bewegst - und sollten andere Töne als die der entsprechenden Tonart im Stück vorkommen, dann sind die ja auch eindeutig mit einem # oder b gekennzeichnet, und zwar dann, wenn sie vorkommen und nicht am Anfang der Notation... also kein Problem...

....wenn ich ein Stück Noten vor mir habe, in Eb Dur wie im obigen Beispiel, das mein Kopf die Noten automatisch in eine Tabulatur "übersetzt". Und da steht jeder Notenwert für einen bestimmten Bund auf dem Griffbrett. Vorzeichen am Anfang der Notation haben da erstmal keinen Platz. ...
... Du kennst doch "alle möglichen Fingersätze" einer Dur-Tonleiter: wenn ich Dir jetzt sage "bitte spiel mir mal eine Es Dur Tonleiter vor, dann kannst Du das, ohne zu überlegen, welche Töne dazu gehören, oder?
Damit hast Du ja schon mal alle Vorzeichen vom Anfang der Notation automatisch berücksichtigt und sogar gespielt, ohne DIr gross darüber Gedanken gemacht zu haben... Horsts Übungstip mit "Hänschen Klein" in unterschiedlichen Tonarten ist ein guter Ansatz: wichtig ist, dass Du nicht nur die einzelnen Noten als "absoluten Wert" betrachtest, sondern dass Du sie auch in Relation zur Tonart und denn "benachbarten" Noten wahrnimmst ("Intervallstruktur")...

Viel Erfolg!
 
...
Und mal ne Grundsatzfrage: Warum überhaupt vermindert oder erhöht? Wieso schreibt man die Noten nicht so wie sie sind auf also ohne Vorzeichen? Was ist der Vorteil? Es hat irgendwas mit der Tonart zu tun okay, aber was bringt mir das?

Ist halt eine Konvention, um die gehörten (gespielten) Töne in eine (einfach) lesbare Schriftform zu bringen.
Hättest du für alle Töne Noten, bräuchte man 12 statt 7 Bezeichner, also auch 12 Stellen im Notensystem. Damit kommen wir dann mit unseren fünf Linien nicht mehr hin...Wäre also etwas unübersichtlicher als es jetzt ist. Dennoch (für Anfänger) sicherlich intuitiver begreifbar.
 
Als langjährig bläsergeschädigter Basser (Blasorchester, Bigband) kann ich dir schon einige Tipps geben:

Notationen, die vor allem für Bläser geschrieben wurden, sind meist in "b" gehalten (dass ist für Bläser leichter). "#" Kreuz findest du da weniger (wehe in einem Stück kommen 2 # vor, dann wird gleich gejammert von den Trompetern).

-) Üben und Spielpraxis:
Nur dadurch kommst du ans Ziel.
Es ist mühsam immer umdenken zu müssen (z.B. aus der leeren A-Saite wird 4Bund auf E-Saite), aber nach ein paar Monaten wird man schneller.
Irgendwann kann man neue Stücke direkt vom Blatt spielen.
Das ist eine reine Übungssache.
Die Königsdisziplin ist dann Tuba-Noten (die teils noch eine Oktave tiefer gehen) im Kopf zu oktavieren und vom Blatt zu spielen.
Mit der Zeit denkt man da gar nicht mehr drüber nach.

-) Griffbrett-Logik:
Ich bin auch ein visueller Typ und brauch immer eine Vorstellung am Griffbrett.

Eigentlich ist es aber gar nicht so schwer:
Sobald ein b steht, dann musst du das H um einen Halbton tiefer machen.
Sobald 2 b stehen, dann musst du das H und E um je einen Halbton tiefer machen.
Sobald 3 b stehen, dann musst du das H und E und A um je einen Halbton tiefer machen.
Sobald 4 b stehen, dann musst du das H und E und A und D um je einen Halbton tiefer machen.
...

Mit der Zeit geht das automatisch.

Aber mach dir keine Sorgen.
Jeder Basser plagt sich anfangs bei b-Notationen.
 
Aber mach dir keine Sorgen.
Jeder Basser plagt sich anfangs bei b-Notationen.

Ich komme aus der Tastenwelt und war "Springer" in ner Bigband für 1. B Tenor oder 1. Es Alt oder wenn alle Stricke rissen Baritonsax, da jucken Dich irgendwann Vorzeichen nicht mehr. Aber wie immer Du es sagst, die Automatik kommt durchs üben.
 
Ich denke, Dein Problem besteht darin, Dir die Tonart zu merken, weil Dein System (Notenlinie = Bund auf dem Bass) an Grenzen stösst.
Du hast m.E. 2 Optionen: entweder, wie bereits gesagt, Du merkst Dir am Anfang die Tonart, und stellst automatisch jede vorzeichenbehaftete Note um.
Oder: Du versuchst eher in Skalen zu denken. Im Jazz ist es üblich, die Noten in Skalen zu verpacken. Damit ist es am ende egal, in welcher Tonart Du spielst...Du spielst immer richtig...
 

Zurück
Oben Unten