===Warwick-Base===

...

bassbacke - das Bild ist wirklich ein wenig - undetailliert. Für genauere Infos über Hölzer und Features schicke einfach ein

- Foto der Frontseite
- Foto der Rückseite
- eine Aufnahme des offenen Elektronikfaches
- eine Aufnahme der Seriennummer

an serialnumber@warwick.de. Hier wird Dir auf jeden Fall geholfen.
...
Viele Grüße
Johannes

Das habe ich dann auch kürzlich mal gemacht und prompt folgende Infos bekommen:

- Bass Corvette Standard Ash
4 string
Serial Number A 001086 93
Year 1993
Month January
Number 1086
Neck Wood Wenge Holz
Fingerboard Wenige
Frets Bronce Warwick Frets
Nut Just a Nut Brass Version
Neck construction Bolt On
Body 3 teiliger massiver Eschen Korpus
Surface Nirvana Black OFC (Matte Oberfläche)
Pickups 2 active EMG JJ Pickups
Electronic active 2 Band MEC Electronic

Hardware Schaller Hardware made for Warwick
Made in Germany / 91330 Eggolsheim

Bei Ihren Bass handelt es sich um einen der ersten Corvette Standard Modelle, die damals noch ProLine hießen.. später war das ProLine Modell dann mit Ahorn Korpus (geflammt) upgegraded worden und das Standard
Modell bekam dann einen Swamp Ash Korpus mit Chrome Hardware.

Na, da bleiben dann keine Fragen mehr offen.
 
Und so geht's natürlich auch - diesen Streamer CV haben wir Peter Baltes von Accept auf den Leib geschneidert!

PeterBaltesCV.jpg


Beste Grüße
Johannes


Was ist das da an der Brücke? ...3 Zündkerzen? ;-)
 
An die Schallerbridge auf Warwicks kann ich mich optisch einfach nicht gewöhnen.

Ansonsten ein Leckerli.
 
Hallo Warwick!

wo kann man denn mal mehrere D-made Streamer antesten und vergleichen? T*man zB hat ja quasi nur noch die Fern-Ost-Sachen im Haus...

Habt ihr vor Ort einen Shop/Showroom, wo Hans&Franz vorbeikommen können?
 
Hallo, mainzel, wo wohnst Du denn? Aber ja, hier bei uns in Markneukirchen gibt's einen Showroom mit jeder Menge Streamer-Modellen zum Antesten. Sag einfach, wann Du unter der Woche vorbeikommen kannst.

Und ja, Peters Bass hat drei Stoßdämpfer eingebaut, und hier erklärt er auch, warum. ;-)



Beste Grüße
Johannes
 
Hallo, mainzel, wo wohnst Du denn? Aber ja, hier bei uns in Markneukirchen gibt's einen Showroom mit jeder Menge Streamer-Modellen zum Antesten. Sag einfach, wann Du unter der Woche vorbeikommen kannst.

Ich wohn da, wo Hans-Peter früher gewohnt gewohnt hat ;-)- Erlangen - ...also schon ne Ecke weg

Und ja, Peters Bass hat drei Stoßdämpfer eingebaut, und hier erklärt er auch, warum. ;-)

So richtig verstanden hab ichs nicht - die Dinger sind also keine reine Deko? - was dämpfen die dann genau? - die Bridge? ...warum?
 
also mainzel, für den perfekten Bass muss man schon ein paar Stunden Autofahrt in Kauf nehmen...
bei mir werdens wohl so um die 9 hin und dann wieder retour werden
da sin die zwei Stündle rüber ins Vogtland ja garnix
 
Hallo, mainzel, was Peter in dem Video gesagt hat, war nicht ganz ernst gemeint. Die Stoßdämpfer sind nur Dekoration und vervollständigen so das futuristische Design des Basses. 8D

Viele Grüße
Johannes
 

Ist das ein on/off Switch, oder ein Pickup-Wahlschalter?

2 Pickups ohne Auswahlmöglichkeit würden ja wenig Sinn machen.
 
(mal wieder) an die Warwikker:

Welche Modelle haben eigentlich einen "gewölbten Korpus" (Vorder/Rückseite) einst&heute?

Haben/hatten das auch nicht-Germany-made mal?

Hab ne neue/old stock Fortress gesehen - Ahorn/Wenge/2er EQ/ Bj 1993 - was hat die mal neu gekostet?

und seit wann haben eure Bässe serienmässig die Just-a-Nuts?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß nur, dass mein Streamer Stage I von 1989 den gewölbten Korpus hat. Bei anderen Modellen bin ich mir nicht sicher, da sie mir irgendwie aus dem Radar gerutscht sind.

Warum, habe ich schon mehrfach erklärt. ;-)
 
Gewölbten Korpus gibt es bei den deutschen Warwicks (Ausnahme: Streamer Standard) und bei einem asischen.
Ich weiss aber nicht genau wie die Reihe heisst und bin gerade zu faul zum googeln.

Serienmässig gibt es die Just a Nut schon lange.
Aber in unterschiedlichen Ausführungen.
Die erste hatte einzelne Schrauben mit Vertiefung für Saiten.
Die Jan2 war so ab 2000 drauf.
Bei den meisten ist sie aber die Plastikklammer (die die beiden Teile zusammenhält) abgebrochen, soweit ich gelesen hab.
Bei mir ist das auch passiert.
Das war sicherliche eine Fehlkonstruktion. Die Jan3 schaut wieder vernünftig aus.
 
Nur Thumb und Streamer haben einen gewölbten Korpus.
Katana und Infinfity haben keine, soweit ich mich erinnere.

Corvette und Fortress haben auch keinen.

Es gab nur den Proline-Reihe bei den Corvetten, die hatten eine Rundung vorne.
 

Zurück
Oben Unten