das ding als fälschung zu bezeichnen, finde ich aber auch überzogen. wenn man das mit dem original vergleicht, ist das eher ein "tribute". alleine die tonabnehmerzahl...
bei jeder größeren messe in deutschland dreht der zoll seine runden und sucht plagiate. und findet sie. es muß da also fachleute geben, die beispielsweise ne ahnung haben von kugelschreiberdesigns. oder klobürsten. oder musikinstrumenten...
die werden sich nicht unbedingt jedes paket angucken können. da ist die lücke für uns.
bei fußballaufnähern, zigaretten, schnaps und parfüm hat fast jeder zollbeamte ne ahnung, was da los ist, naturprodukte werden grundsätzlich vorsorglich einbehalten und begutachtet.
aber technische produkte sind noch ein klein wenig grauzone.

funktionell ist und als schön bezeichnet werden kann, werden sich alle e-bässe dieser Welt irgendwie ähneln. Aber welcher Sammler oder Bassist wird sich einen 300$ China Bass als Original-Stingray andrehen lassen? Wir machen uns hier doch auch nur lustig über die putzigen Übersetzungen.