Was ist ein CITES Zertifikat ?

...vielleicht auch Anspruchshaltung und Konsum zurückschrauben?
5 Taugenichtsbässe aus Mahagoni und Sumpfesche aus Indonesien oder 1 guter aus heimischen Hölzern aus nachhaltigen Beständen vom Bassbauer um die Ecke?
Lieber Bio- oder Klangdiversität? Muss es Neodym sein?
Sind das nicht auch alles Fragen, die sich der Konsument stellen muss - und nicht nur die Instrumentenhersteller? Das Angebot ist doch da.

Ich habe im Nachhinein betrachtet auch nicht die besten Entscheidungen getroffen.
Grundsätzlich gut, finde ich, ist es gebrauchten Krempel zu kaufen, mache ich überwiegend so. Dann ist es auch erstmL egal, woraus der Bass, oder Amp, oder Box....so gefertigt wurde.
Genauso lieber mal reparieren (lassen) als sofort wegzuwerfen.
Aber auch mein Bugera und einige Harley Benton Bässe hab ich neu gekauft. Gebraucht wurden die einfach nicht angeboten.
Mein letzter neugekaufter Bass war ansonsten mein alter Vigier Passion.
 
ich stelle mir immer wieder mal die frage, über welche mengen an instrumenten wir eigentlich im jahr sprechen. was haut squier so im jahr raus? wie viele palisandergriffbretter "benötigt" der mensch im jahr? wie viele mahagoniebäume verarbeitet gibson im jahr?

und wie viel von dem zeug wird jährlich in luxusjachten laminiert?

am tod eines teakbaumes ist das wohnzimmer meiner eltern schuld. was verbraucht die möbelindustrie jährlich?

damit will ich "unseren" verbrauch nicht relativieren. ich hab ja neulich auch ne ladung mahagonie gekauft, die mir als zweibass dient. also eigentlich kompletter luxus ist. aber man sollte doch mal umfassend fragen, wer aus welchengründen wo wie viel sauerei macht. teakmöbel sehen schön aus, brauchen tut sie niemand. brauche ich unbedingt mahagoni im bass? gibt es gleichwertigen ersatz?
 
damit will ich "unseren" verbrauch nicht relativieren.

das muss ja nicht sein, aber wenn man richtige Zahlen sieht, können einem schon die Augen aufgehen - ich denke da nur an den Kohlendioxidausstoß der bösen Deutschen Autofahrer vs. der Containerschiffe für den Transport von "lebensnotwendigen" Sche.... für Tsh...., L...., A..., Ki.... & Konsorten...

Nichtsdestotrotz fängt jede Reise mit dem ersten kleinen Schritt an - und ist nun mal an der eigenen Haustüre :-)
 
ich stelle mir immer wieder mal die frage, über welche mengen an instrumenten wir eigentlich im jahr sprechen.

An Rohholz ein Bruchteil von dem, was für Möbel, Bau und Innenausbau geschlagen wird...Promillebereich. Ein Kumpel (Tischlermeister und Gitarrist) hatte mal belastbare Zahlen. Habe ich vergessen...war vergleichsweise lächerlich.

Das Problem sind nicht die Instrumentenbauer. Das Problem is' Omma Else mit ihrem zwei Tonnen Wohnzimmerschrank in Edelholzfurnier und der Bedarf an witterungsresistenten Holzsorten für Aussen- und Bootsbau. Letzten Endes ist es aber alles Holzverarbeitende Industrie...unabhängig von Mengen.
 
Nur mal so gesagt: ich habe einen hervorragenden Bass aus heimischen Hölzern von Gerald Marleaux ("Regional Tone Woood") - der braucht sich sicherlich vor keinem Tropenholz-Gerät zu verstecken...

Das "Problem" mit unseren heimischen Hölzern ist die hohe Dichte der Faserstruktur. Unsere Hölzer sind erheblich schwerer als die gleichen Arten aus südlicheren Gefilden. Je nach Geschmack kann das gut oder schlecht sein. Aber manche beliebte Klangcharaktere lassen sich mit unseren heimischen Hölzern nicht umsetzen.
 
Ist auch nicht nötig...wir kaufen auch nicht jedes Jahr einen Squier.
Geh' mal durch ein gehobenes Möbelhaus...da wird dir schwindlig. Hab's gerade hinter mir (neues Esszimmer).
 

Was mich stört, ist, dass sich CITES auch auf Vintage-Instrumente bezieht, die vor 50/60 Jahren gebaut wurden, mit Rio-Palisander, das vor 80 Jahren geschlagen wurde. Hallo?? Dadurch, dass man den Handel mit Gammelprecis beschränkt/verbietet, wächst doch am Amazonas kein Baum nach!
Es ist nun mal Gesetz, deswegen hab ich auch für meinen Preci ein Zertifikat, aber ich finde trotzdem, das ist kolossaler Unsinn. Geldmacherei.
 
Ich denke für die Massen an Budget-Instrumenten mue
An Rohholz ein Bruchteil von dem, was für Möbel, Bau und Innenausbau geschlagen wird...Promillebereich. Ein Kumpel (Tischlermeister und Gitarrist) hatte mal belastbare Zahlen. Habe ich vergessen...war vergleichsweise lächerlich.

Ein Cousin von mir ist Schreinermeister, der sprach auch mal von max. 1% für Instrumente.
Nichtsdestotrotz wird gerade für günstige für Gitarren und Bässe eine große menge Plantagenpalisander verbraten - und das wird auf Flächen kultiviert, die vorher Regenwald waren. Und wenn der Anteil gering ist, gut "anfühlen" tut sich das nicht.
CITES ist prinzipiell eine super Sache, auch wenn Manches nach hinten losgeht: Es ist auch schon vorgekommen, das besonders stark gefährdete Tiere/Pflanzen zu spät auf die Liste genommen wurden. Denn mit dem Schutz sind sie verboten - und damit begehrt bei sogenannten Liebhabern. Dann gab es einen illegalen Run auf die Viecher/Pflanzen und schwubbs, weg waren sie.

Greifen kann das alles nur, wenn sich das Konsumverhalten verändert. Angeboten wird immer nur das was auch gekauft wird.
 
das verändert sich ja gerade, nur leider in die falsche Richtung...
Ob das im Holzbereich so ist weiß ich gar nicht, wenn ja wäre das blöd.
Ich erlebe, dass sich das im meinem Umfeld geradezu aufspaltet; Leute die besonders darauf achten und Andere, die schon regelrecht mit dem Finger auf einen zeigen weil man ja so blöd ist und darauf achten eben keine Produkte mit z.B. Palmöl etc zu verbrauchen. Alles was man sich mal alle paar Jahre kauft(teils auch gebraucht) ist immer noch das wesentlich geringere Problem als die Umweltzerstörung durch Alltagsprodukte.
 
Was mich stört, ist, dass sich CITES auch auf Vintage-Instrumente bezieht, die vor 50/60 Jahren gebaut wurden, mit Rio-Palisander, das vor 80 Jahren geschlagen wurde...
... aber genau das ist es doch, was Dein Zertifikat sagt... oder?
Wie soll man denn sonst verhindern, dass auch neue Instrumente mit geschützten Hölzern in Umlauf gebracht werden, als durch die klare Trennung: a) solche mit Zertifikat - "alles in Ordnung, altes Teil, kein Problem", und b) solche ohne Zertifikat - "Achtung! Für dieses Teil wurde vermutlich nach Inkrafttreten ein geschützter Baum gefällt...
 
das verändert sich ja gerade, nur leider in die falsche Richtung...

das sehe ich auch so. dummerweise gerade an mir selber. seit harley-benton vernünftige instrumente für unter 200 euro anbietet, ist das kribbeln in den fingern wieder gestiegen. brauchen tu ich es eigentlich nicht, aber ein jazzbass für 150 ist bei meinem schmalen budget eigentlich machbar. man sinniert über gelegenheitskäufe, die man nicht braucht. am ende geht es einem wie mikki, der den halben thomann bei sich rumstehen hat und immer noch nicht satt ist. man könnte sich eben viele luxusträume mal eben so in klein erfüllen. warum soll ich auf das geld für ne echte paula warten, wenn ich in der zeit und für das geld zehn harley-bentons in allen varianten kaufen kann? ist doch eh nur ein spaßding...
das problem seh ich dabei nicht unbedingt bei der anbietenden firma sondern bei uns selbst. ich bin mit instrumenten eigentlich überversorgt. ich sollte es lassen.

und der blick neulich auf meine bevorzugte schokolade rief mir auch ein trauriges orang-utan-gesicht ins gedächtniss. es wird weh tun, aber ich werde es lassen. keine milka mehr für alice.
 
... aber genau das ist es doch, was Dein Zertifikat sagt... oder?
Wie soll man denn sonst verhindern, dass auch neue Instrumente mit geschützten Hölzern in Umlauf gebracht werden, als durch die klare Trennung: a) solche mit Zertifikat - "alles in Ordnung, altes Teil, kein Problem", und b) solche ohne Zertifikat - "Achtung! Für dieses Teil wurde vermutlich nach Inkrafttreten ein geschützter Baum gefällt...

das problem ist ja, daß der handelsübliche zöllner keine ahnung hat, ob die strat nun vintage oder relic ist. mein vater ist ab und an als gutachter des zolls am frankfurter flughafen. da bekommt er nicht nur sein fachgebiet zu sehen, sondern er steht wirklich in der asservatenkammer und staunt, was die menschen alles so schmuggeln. besonders beliebt sind dann seine fotos von wirklich hässlichen elfenbeinschnitzereien, bei denen man sich fragt, welcher geschmacksverwirrte solche hässlichkeiten kauft, bloß weil die aus einem teuren material bestehen...
aber auch da wieder: der zöllner sieht gelblich-weißes material und muß erst mal nachfragen, was das eigentlich ist. der importeur weiß meistens, was das ist, er hat nämlich einen nicht unerheblichen preis gezahlt, eventuell aus kriminellen aufwand getrieben, um da ran zu kommen oder das zeug durch den zoll zu bekommen. trotzdem gibt es einen nicht unerheblichen anteil an importeuren, die einfach saudumm sind (oder vorgeben, es zu sein). das hätte man alles mitten auf dem markt am souvenierstand bekommen (was ja häufig leider auch stimmt) und hätte keine ahnung gehabt, daß elefanten vom aussterben bedroht sind.
 
Wenn man mit einem hochwertigen Instrument reist sollte man sich auch darüber bewusst sein, das der Zoll evtl. Proben nehmen wird, d.h. minimale Splitter entfernen um sie einem schnellen Test zu unterziehen. Falls sich herausstellt das es sich um eine geschützte Art handelt und man dafür kein ordentliches Zertifikat hat, wird das Instrument einfach beschlagnahmt. Das war's dann mit dem Schätzchen :-) Im Umkehrschluss vermute ich, das (wenn es das nicht sogar schon gibt) demnächst ein Handel mit gefälschten Instrumenten-Zertifikaten aufblühen wird. Wer potenziell verdächtige Instrumente spielt, bzw. erwirbt und viel damit unterwegs ist, sollte sich meiner Meinung nach von vorne herein vom seinem Bassbauer die Herkunft der verwendeten Hölzer und Parts zertifizieren lassen. Wie genau das läuft und was da ausreicht und was nicht, kann ich leider auch nicht sagen. Aber ich schätze das werden wir in den nächsten Jahren ohnehin lernen (müssen). Von einem Freund, der lange im Holzhandel gearbeitet hat, weiß ich das heute schon viele Hölzer mit gefälschten Zertifikaten über die Ozeane schippern. Die Jungs müssen höllisch aufpassen was sie da kaufen. Keine Ahnung wie hoch das Strafmaß bei solchen Vergehen ist, aber Gibson haben sie ja vor nicht allzu langer Zeit das Lager im großen Stil geräumt. Das war sicher kein Spaß für die. Aber andererseits - selbst Schuld. So eine große Firma sollte genug Ressourcen haben um ihre Materialien genau zu kennen, bzw. testen zu lassen.
 
wie läuft so etwas eigentlich ab? die vintage-händler gehen doch letztlich nur her und verifizieren das alter des instrumentes und damit, daß die hölzer aus der prä-cites-zeit stammen und damit "unbedenklich" sind.
an wen wende ich mich, wenn ich ein nicht über beschreibungen/seriennummern zu identifizierendes niescheninstrument habe? muß ich damit an die uni rosenheim schippern, die dann erst mal die verwendeten hölzer gentesten, um mir ein zertifikat ausstellen zu können?
was kostet so ein zertifikat überhaupt?

für meinen relicmaster erwäge ich so einen prozess ernsthaft. denn der zöllner kann nicht unterscheiden, wie alt das ding wirklich ist und was er da an hölzern zu erwarten hat. er ist nur sensibilisiert, daß alte instrumente (und meins sieht halt alt aus) ein zertifikat haben müssen...
 

Zurück
Oben Unten