BoogieCaster
Well-Known Member
- Beiträge
- 4.702
- Bassix
- ß239.214
Wie für mich gemacht! Mehr von Griffbrett kann ich eh nicht 
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Vielleicht will er ihn in Wirklichkeit gar nicht loswerden....Der ist auch ein Verkaufgenie!
![]()
Musikinstrumente und Zubehör gebraucht kaufen | kleinanzeigen.de
Kleinanzeigen: Musikinstrumente und Zubehör gebraucht kaufen - Jetzt in Köln Weidenpesch finden oder inserieren! - kleinanzeigen.dewww.kleinanzeigen.de
Ein Geigenbauer in Deutschland hat ca. 80€/h Brutto.
Ein Geigenbauer in Rumänien ca. 15€.
Diese rumänischen Bässe werden von kleinen Betrieben quasi am Fließband hergestellt.
Ich spiele selbst so einen Bass.
Unzufrieden bin ich nicht, aber wenn ich unbegrenzt Geld hätte, hätte ich mir schon längst einen Bass nach meinen Vorgaben bauen lassen. 16.000€ ist dann aber ein normaler Preis.
Bucur Ioan Bernadel, Rumänien, 2017, 3.700 Euro
Daniel Kress wird mir einen in seinem Auftrag von einem rumänischen Geigenbauer erstellten KB (ca. 1,5 Jahre alt) vermieten, den ich dann ca. in 9 Monaten für ca. 4.500 Euro minus Mietzahlungen kaufen könnte.
Marko Ackert würde ich auch gern mal besuchen... auch wenn ich seine Preisgestaltung nicht kenne...Interessant! Ich frage mich nur echt, wer bei Thomann relativ hochpreisige Streichinstrumente kauft - nicht dass die schlecht sein müssen, aber ich würde da immer unbedingt einen vertrauenswürdigen Geigen-/Bassbauer (oder -händler) vorziehen. Aber jeder wie er meintzb baut Marko Ackert in Markneukirchen hervorragende Instrumente zu (tatsächlich) etwas kleineren Preisen..
Der (Esche?)boden von dem Busettomodell sieht ja auch echt interessant aus, aber ob das in Sachen Klang und Stabilität funktioniert..?![]()
.. was die Stabilität angeht.....Wir werden sehen...
jedenfalls bei diesem Bass.... 






Das wäre ja mal interessant ob die was am T vorbei bauen würden. T betont ja schon die Exklusivität.es muss ja nicht Thomann sein...es gibt ja auch die Möglichkeit des Direkt-Kontakts...
![]()
Da sie z.B. auch in den USA Instrumente verkaufen, werden sie wohl auch noch andere Vertriebswege haben... vielleicht nicht für diese "Reihe", aber grundsätzlich kann man auch "vor Ort" Instrumente erwerben... so geschehen bei dem oben gezeigten Beispiel...Das wäre ja mal interessant ob die was am T vorbei bauen würden. T betont ja schon die Exklusivität.
Als Instruentenbauer würde ich das Risiko nicht eingehen, nur exklusiv für einen Händler bauen zu dürfen. Klar, die werden Produktlinien exklusiv über T vertreiben, den Rest werden die Manufakturen vorzugsweise vor Ort oder vereinzelt im Einzelhandel verkaufen.Das wäre ja mal interessant ob die was am T vorbei bauen würden. T betont ja schon die Exklusivität.
