Was macht einen Bass Amp aus?

M

MrksKwsnck

New Member
Beiträge
2
Bassix
ß493
Hallo zusammen,

erst vor kurzem bin ich auf dieses Forum hier gestoßen und schon kommt meine erste Frage: Was macht eigentlich einen Bass Amp aus?

Der Grund warum ich diese Frage stelle ist Tube-Town. Dort werden Bausätze für Röhren-Amps angeboten und mir kribbelt es in den Fingern, so dass ich auch gerne einen Amp mit Röhre selber bauen würde. Jedoch scheinen mir alle angebotenen Bausätze für E-Gitarren gedacht zu sein und nicht für'n E-Bass.

Also welche Eigenschaften muss solch ein Amp-Bausatz mitbringen, um für'n E-Bass geeignet zu sein? Bzw. kennt ihr vielelicht ein Tube-Town ähnliches Angebot speziell für Bässe?

Danke und macht's bässer ;-)
 
Unabhängig von Tube Town: Ein Teil der Gitarrenverstärker ist "spezialisiert" , d.h. auf Gain gezüchtet und/oder in den Tiefen begrenzt, damit es verzerrt nicht matschig klingt. Gerne wird auch der Ausgangsübertrager eher klein gewählt. Das erzeugt bei hoher Aussteuerung Eisenverzerrungen und begrenzt ebenfalls die tiefen Frequenzen.

Bei den meisten klassischen Verstärkern ist das anders. Besonders Hiwatt, Sound City, teilweise auch Fender und in den 70er Jahren auch Marshall bauten Verstärker für den universellen Einsatz. Im Fender Twin Reverb Silverface arbeitete beispielsweise die Elektronik aus dem Bassman 100.

Bei Vox-artigen Geräten dürfte die Auslegung der Klangregelung (das Mittenloch liegt ziemlich hoch) die Eignung ein wenig, aber nicht grundsätzlich, beeinträchtigen.

Auch heutige Gitarrenverstärker machen gerne mal eine gute Figur am Bass, vorausgesetzt natürlich, man betreibt sie an einer geeigneten Box.

Mit anderen Worten: mit einem ordentlich dimensionierten und eher "traditionell" orientierten Bausatz, der eben gerade nicht auch möglichst viel Verzerren gezüchtet, sondern clean ausgelegt ist, bist Du fast automatisch auf der richtigen Seite. Aber frag ruhig mal den Dirk dazu, er kennt seine Produkte sicher am besten.

Aus meiner Kenntnis heraus: Emma, 5Ä3 und vor allem TT66. Da liefert Dirk ja sogar Vorschläge mit, das Gerät als Bassverstärker zu optimieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin.
Bassamps brauchen idR großzügiger dimensionierte Endstufen.
Im Röhrensegment ist 100-300,
im Class A/B 200W-800W und bei den Class D Amps 350-1kW Standard bei den Topteilen (gefühlt, in etwa).
Bass braucht viel Energie, deshalb die dickere Endstufe. Generell kann man aber auch über Gitarrenamps spielen, manche klingen auch ganz gut mit Bass.

Solange du allerdings noch solche Fragen stellst würde ich dir empfehlen erstmal mit den Transistorbausätzen anzufangen (Hochspannung bei Röhrenschaltungen, Lebensgefahr)

Liebe Grüße - Felix
 
Kleine Ergänzung nach näherem Blick auf die Projekte: TT66 dürfte am leichtesten nachzubauen sein. Das ist besonders dann wichtig, wenn man ohne Erfahrung und ohne geeignete Meßmittel (2 Multimeter CAT III, Oszilloskop, Tongenerator) Fehlern beim Aufbau nachspüren möchte.

Weil die Projekte von Tube Town allesamt nicht allzu leistungsstark sind, würde ich an geschickter Stelle die untere Grenzfrequenz auf ca. 70 Hz einstellen. Dann hat man zwar keinen ultimativen Tiefbass mehr, sondern "nur" noch einen angenehm runden Bassklang, kann aber insgesamt etwas lauter spielen, weil man wegen der schwächeren Tiefbässe weniger Leistung benötigt.

Mit einer geeigneten Lautsprecherbox (Wirkungsgrad!!!) kann man mit einem dieser Winzlinge auch schon mal einen nicht allzu lauten Gig oder einer nicht zu lauten Session in einem eher kleinen Raum spielen; selbst ein 5-W-Verstärker kann erstaunlich viel Krach machen. Oder man gibt das Signal über eine DI-Box auf die PA...
 
Ich stimme da meinen Vorrednern generell zu. Sehr wichtig bei Vollröhren ist aber auch der Ausgangsübertrager, denn dieser bestimmt den Frequenzgang. Nach unten geht es nur mit viel Induktivität = viel Eisen. Wenn der AÜ nicht ausreichend dimensioniert ist, dann klingts auch mit viel Schmackes nicht nach Bass. Andererseits kann bereits ein 15W Gittenverstärker wie meiner mit zwei EL84 schon ziemlich Krawall machen und dabei souverän nach Bassverstärker klingen, wenn die Konponenten darauf ausgelegt sind. Wie @beate schrieb: es gab und gibt Verstärker, welche darauf ausgelegt sind, verschiedene Profile von Instrumenten zu verstärken, im Allgemeinen sind das aber nicht die High Gain Modelle.

Gruss
claudio
 
kennt ihr vielelicht ein Tube-Town ähnliches Angebot speziell für Bässe?

Speziell für Bass nicht... doch ich trage schon eine Weile die Frage mit mir rum, ob es was bringt einen Bugera 1960
basstauglich(er) zu frisieren, denn genau genommen ist das doch´n Plexi und quasi ne klassische Bassman Schaltung,
oder ?

Sozusagen den 1960 als "Bausatz" verwenden und wetterfest machen, oder lohnt das nicht, weil "Chinaböller" ?

https://www.thomann.de/de/bugera_1960_infinium.htm
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@Gast76317 wenn Du eine 1960 hast, häng ihn doch einfach mal an eine Bassbox... Ich meine, irgendwo gelesen zu haben, dass er zu den Geräten gehört, die man einfach so als Bassamp nehmen kann. Der 15W-Traynor gehört wohl auch in diese Liga.

ciao, @claudio - bei den TubeTown-Bausätzen werden aber m.W. ausreichend dimensionierte Trafos verwendet. Dirk vertreibt ja Hammond, und die sind *auch* für HiFi gedacht.
 
Ciao @beate

das wusste ich nicht, ich kenne die TT Bausätze nicht. Wenn das so ist, dann ist das ja eigentlich gut für den TE. Du schriebst ja auch
Aus meiner Kenntnis heraus: Emma, 5Ä3 und vor allem TT66. Da liefert Dirk ja sogar Vorschläge mit, das Gerät als Bassverstärker zu optimieren.

Und ja, einen 1960 habe ich mal and meine Tecamp 212 gehängt, funktioniert sehr gut. Mir gefiel aber der Sound nicht, das ist jedoch reine Geschmacksache.

Gruss
claudio
 
wenn Du eine 1960 hast, häng ihn doch einfach mal an eine Bassbox... Ich meine, irgendwo gelesen zu haben, dass er zu den Geräten gehört, die man einfach so als Bassamp nehmen kann.
Muss man aber echt mögen wie @claudio sagt. Recht aggressiver knochiger Ton - jedenfalls als ich es mal ausprobiert habe. Aber laut, meine Herren!

Was macht eigentlich einen Bass Amp aus?
Das hängt absolut davon ab was man von einem Bassamp will, Einsatzgebiete und Soundvorstellung sind ausschlaggebend.
 
...beim tubeampdoctor gibts einen Bausatz eines Plexi Bassamps.
Habe selbst aber keine Erfahrung damit....,
 
Schon einmal vielen Dank für all eure Hinweise!

Tatsächlich ist der Einsatzgebiet mein Wohnzimmer. Ich muss auch noch sagen, dass ich zwar ein Bastellamateur bin aber fachmännischen Rat an meiner Seite habe, sodass Hochspannung weniger ein Problem darstellen sollte.

@beate Ist das hier der modifizierte TT66 vom Dirk, den du empfiehlst? https://www.tube-town.net/cms/?DIY/Amps/TT66

Tatsächlich hatte ich preislich gesehen bisher keine Vorstellungen. Ich war von den relativ niedrigen Bausatzpreisen von Tube-Town fasziniert. Wobei der TT66 da schon einer der höherpreisigeren Amps ist.
 

Ja. Oder Du baust einfach ein Gerät aus Einzelteilen - ein ATRA0211 von Wüstens, ein passender Netztrafo, ein ECC83, eine EL84 (oder gleich eine 6L6GC, die lässt sich da ebenfalls verwenden - dann liefert das Ding 6.5 W, ohne dass man es vollkommen ausreizt) und dazu die passenden Bauelemente. Klangregelung nach Belieben, AMZ oder BoneRay Stack ist aber empfehlenswert. Je ein Lautstärkepoti zwischen den Systemen - dann kann man die zweite Stufe zum Zerren bringen, wenn man mag. Leichte Gegenkopplung vorsehen. That's it. Bestückungsplan von der AX84-Seite.
 
Ich muss auch noch sagen, dass ich zwar ein Bastellamateur bin aber fachmännischen Rat an meiner Seite habe, sodass Hochspannung weniger ein Problem darstellen sollte.
Persönlich habe ich vor Hochspannung mir einen gewissen Respekt bewahrt und arbeite am liebsten mit Trenntrafo. Das hat den ein oder anderen Gau schon verhindert weil selbst dem "Experten" gelegentlich Fehler unterlaufen. Wobei, eine Preampröhre ziehen oder stecken unter voller Anodenspannung ist noch die leichteste Übung! :D

Ich hoffe dein Experte weiß wie man einen Röhrenverstärker aufbaut bzw. wie man Netzteil und Preamp und Übertrager baulich voneinander trennt, wo man den zentralen Massepunkt legt und vor allem wo man gedrillte Leitungen verwendet und wo nicht. Im Zweifelsfalle hilft das Tube Town Forum weiter. Die Leute dort sind an sich sehr sehr hilfsbereit wenn man ein DIY Projekt angeht. Man darf nur nicht erwarten eine komplette Bauanleitung zu bekommen. Wie hat es der Larry mal so schön gesagt, er hilft gerne aber er gibt keine Komplettanleitung wie man einen 100% Verstärker baut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Persönlich habe ich vor Hochspannung mir einen gewissen Respekt bewahrt...

Was glaubst Du, mit wieviel Angst ich an meine Dynacords mit ihren 750-800 V gehe. Da hast Du im Fall der Fälle nicht den Hauch einer Chance, davonzukommen.

Ich würde auch vorschlagen, die Anodenspannung auf 250 V zu begrenzen. Das bleibt noch halbwegs sicher, selbst wenn man mal an einen geladenen Elko kommt, und zumindest aus einer EL84 oder 6V6 kann man noch die volle Leistung holen.
 
Speziell für Bass nicht... doch ich trage schon eine Weile die Frage mit mir rum, ob es was bringt einen Bugera 1960
basstauglich(er) zu frisieren, denn genau genommen ist das doch´n Plexi und quasi ne klassische Bassman Schaltung,
oder ?

Sozusagen den 1960 als "Bausatz" verwenden und wetterfest machen, oder lohnt das nicht, weil "Chinaböller" ?

https://www.thomann.de/de/bugera_1960_infinium.htm

wenn der so aufgebaut ist wie die anderen bugeras, ist die idee mit dem basteln nicht die beste. da steckt dann eine maschinenbestückte platine drin - da ist man mit dem lötkolben schon oft zu grobmotorisch um etwas zu ändern. wenn du einen bausatz nimmst, kannst du schön sauber frei arbeiten und dir genug platz lassen, um sachen zu modifizieren.
 
wenn der so aufgebaut ist wie die anderen bugeras, ist die idee mit dem basteln nicht die beste. da steckt dann eine maschinenbestückte platine drin - da ist man mit dem lötkolben schon oft zu grobmotorisch um etwas zu ändern. wenn du einen bausatz nimmst, kannst du schön sauber frei arbeiten und dir genug platz lassen, um sachen zu modifizieren.
Vor allem scheinen die Bugeras umfangreiche Regelschaltungen bezüglich Röhrenarbeitspunkten zu enthalten. Die lassen sich sicherlich nur schwer modifizieren.
 
Was das Thema Bausätze angeht, kann ich hier nur mal wieder Ceriatone ins Spiel bringen. Da habe ich mal einen Trainwreck-Clone-Bausatz bezogen. Alles in allem sehr hochwertige Bausätze. Turretboards mit Point To Point Wiring. Extrem solide. Nik ist zudem noch ein sehr netter und Hilfreicher Typ, der irgendwie fast immer erreichbar ist, ob wohl die Firma in Indonesien oder so sitzt. Es ollte aber schon eine gewisse Grunderfahrung vorhanden sein.
 
Was das Thema Bausätze angeht, kann ich hier nur mal wieder Ceriatone ins Spiel bringen.
Sieht ja ganz ordentlich aus, aber preislich schon eher im oberen Segment angesiedelt. Wenn man da den geringen Widerverkaufswert eines selbst gefriemelten Bausatzes einrechnet...

Was ich bei den ganzen Röhrenamps nicht so ganz verstehe: Irgendwie ist da doch die Entwicklung 1970 stehen geblieben. Röhrensound schön und gut, man kann ja bewährte Schaltungen beibehalten (warum eigentlich keine Ringkerne?). Wenn ich mir aber z.B. die Spannungsversorgung anschaue, das könnte heute ganz anders gelöst werden, Vor- und Endstufe sauber getrennt, richtig stabilisiert (auch die Heizung)... Oder ist der 50Hz-Brumm ein Teil des Klangs?
 
Ringkerne sind im Netzteil durchaus üblich. Bei Ausgangsübertragern nicht so einfach machbar - aber auch da gibt es Beispiele. Beindruckende sogar: 280 W clean bei nur 16.5 kg Gewicht.

Niemand hindert Dich daran, zumindest der Vorstufe ein separates Netzteil und Gleichstromheizung zu spendieren.

Beispiele: die Eingangsstufen im Dynacord Eminent und - neuzeitlich - der komplette Epiphone Valve Junior.

Die (damals ziemlich teuren) Hybridgeräte von Dynacord hatten überwiegend stabilisierte Versorgungen in den Vorverstärkern. Die "mittlere" Endstufe mit 80 W hatte sogar Schnittbandkern-Trafos.
Wenn man tatsächlich Schaltnetzteile verwenden möchte, um den 300 W-Boliden noch ein par Kilo leichter zu machen - das geht grundsätzlich auch; man hat halt gerne mal Probleme mit deren Einstreuungen.

Ach so: bei Ring- und auch bei Schnittbandkernen kommt man eigentlich nicht ohne Einschaltstromverzögerungen aus.

Und Schutzschaltungen, die es erlauben, eine Endstufe leer laufen zu lassen, konnte man auch schon in den 60er-Jahren bauen. Auch das ist eine Frage des Geldes. Auch heute noch. Und auch früher sind die Geräte unter einem enormen Kostendruck gebaut worden.

Aber das bekommst Du halt auch Made in PRC nicht für umme.
 

Zurück
Oben Unten