Was sollte man als Bassist wenigsten's können ?

Was sollte man als Bassist können ?
Es geht mir jetzt nicht um bestimmte Lieder sondern um das Now How.
Now How mit "K" schreiben. :bier:

Ansonsten ist imho nur eins wichtig. TIMING! Egal ob man Bayerische Volxmusi im Dauer BummBomm-Modus oder Pastorius gesammelte Werke rückwärts spielt. Timing, Groove, Rhythmus, uffe zwölfe jetze!. Wenn man die Akkorde vergessen hat -> Deadnotes, leck Arsch, aber Timing ist Timing ist Timing.

Hupps ich muss mich beeilen, ich hätt ja fast... also leicht verspätet:embarrassed:
 
Diese Frage hab ich mir auch mal gestellt. Damals hab ich in einer Progrockband angefangen. Von Null auf Frickeln. Hier hatte ich ziemlich geduldige MItmusiker (Profis...älteres Semester), die mich wirklich gut geschult und vorangetrieben haben. Danke hierfür! Danach kam ein Auf und Ab was Bands angeht. Ich hatte immer das Frickeln im Kopf. Slappen wollte ich können, tappen wollte ich können und und und. Ich habe mir immer das, was ich nicht konnte, draufgeschafft - in Babysteps.

Mittlerweile fühlt sich der Basshals einfach "natürlich" an. Ich denke, dass macht schon mal einen guten Basser aus (soll jetzt keine Lobhudelei sein).

In dem Moment, wo du Stile & Spieltechniken souverän wechseln und anwenden kannst, bist du schonmal auf einem superguten Weg. Bei mir fehlt einfach Theorie. Klar, die Erfahrung, das Gehör und das Bauchgefühl aus beidem lässt mich souverän mitjammen - egal mit wem und in welchem Musikgenre, aber manchmal wünschte ich mir, dass ich da etwas fitter wäre.

Mittlerweile bin ich allerdings weg von TECH-TO-THE-MAX. Ich spiele in einer Rockband, also gilt hier Minimalismus. DAS musste ich auch erstmal lernen.

EDIT: Unter´m Strich finde ich flexible Bassisten gut. Einer, der nur Techdeathmetal to the max spielt, macht für mich nichts her, wenn er nicht auch grooven kann wie Mulle. Für mich ist der Bass ein Instrument, welches ICH "meistern" möchte und da gehört eben einfach alles dazu.
 
Ich bin ebenfalls der Meinung von @Mik75 : Seine Liste beinhaltet genau die Dinge, die ein Bassist können SOLLTE, aber eben nicht MUSS ... am besten ist es, sich die gesamte Harmonielehre, Noten, verschiedene Stile usw. anzueignen - und dann wieder zu vergessen und seinen eigenen Sound zu finden ...

Und natürlich ist es so, wie @4low geschrieben hat - man kann nicht festlegen, ob Cliff Williams oder Marcus Miller der bessere Bassist ist ... mancher ist mit seinem Getöse über G-D-A-E glücklich und erfolgreich, der andere findet seine Bestimmung oberhalb des 12. Bundes ...

Ich halte es da mit James Jamerson: "If You Don't Feel It, Don't Play It"
 
Seine Liste beinhaltet genau die Dinge, die ein Bassist können SOLLTE, aber eben nicht MUSS ...

Man muss sich und sein Spiel schon sehr ernst nehmen, wenn man sich an dieser Liste abarbeiten möchte. Es ist zweifelsohne sehr geil, wenn man das alles drauf hat. Ich bewundere das und wenn ich Miks Videos sehe/höre, gehen mir im Grunde auch die Argumente aus. Das ist schlicht geil.

Aber Musik ist für viele von uns einfach ein Ausgleich...ein Hobby. Für mich ist Skifahren auch ein Hobby...ich bin jahrelang Rennen gefahren und kann das sicher deutlich besser als Bass spielen.
Aber ich würde mich schwer tun zu sagen, man müsse technisch sicher durch einen Slalom, einen Riesenslalom, einen Super-G oder gar eine Abfahrt kommen, wenn man sich Skifahrer nennen will.
Manch einer rutscht halt einfach nur rum und genießt die Aussicht. Genau so spiele ich Bass. Ich genieße es einfach und mach' mir keinen Kopp...und wenn mir was geiles gelingt, freue ich mir ein Bein ab.
 
Deshalb die Frage was man können sollte damit man fest im Sattel sitzt und sich nicht blamiert.
Das sind, meiner Meinung nach die Dinge, die einen engagierten Musiker (professionell arbeitende ohnehin) ausmachen.
Ich glaube das ist es was die Liste von @Mik75 so "schwierig" gemacht hat. Er hat in Allem was er sagt Recht, nur hat er die Frage nicht beantwortet.

Damit man fest im Sattel sitzt sollte man vernünftig reiten können. Man muss nicht doppelte Salti auf dem Rücken des Pferdes vollführen, während man mit 12 Kettnsägen jongliert. Klar wer das kann, ist im Vorteil, und wird zweifelsfrei der bässere Kunstreiter sein, aber das war nicht gefragt.

Will sagen: Man sollte bassen können. Über eine exakte Definition lässt sich trefflich streiten, Aber um sich nicht zu blamieren, braucht man weder Slap, noch die Kirchentonarten, Jazz, absolutes Gehör, Chord Charts etc. Ist toll wenn man das alles kann, ohne Frage. Ich möchte das auch können. Aber wenn der Anspruch ist sich nicht zu blamieren sollte man 8tel können, die E-Saite finden und AC/DC covern.

Roggnroll jetze!
 
Ich zweifle bei mir gerade an den Tempo Skills. Für ein Projekt wurden mir Midis geschickt welche ich umsetzten soll. Bei 120bpm 16tel bei jedem Ton ne andere Saite zu spielen kriege ich aktuell einfach nicht hin, ab ~100 wird es nicht mehr sauber und ich bezweifle das ich nen ganzen 5 Minuten Song durchstehe.
Bin ich einfach zu langsam oder ist das fast nicht machbar?
 
Ich zweifle bei mir gerade an den Tempo Skills. Für ein Projekt wurden mir Midis geschickt welche ich umsetzten soll. Bei 120bpm 16tel bei jedem Ton ne andere Saite zu spielen kriege ich aktuell einfach nicht hin, ab ~100 wird es nicht mehr sauber und ich bezweifle das ich nen ganzen 5 Minuten Song durchstehe.
Bin ich einfach zu langsam oder ist das fast nicht machbar?
Der Trick ist sich langsam zu steigern.
Jeden Tag 2 bpm dann hastes in 10 Tagen :-)
Zusätzlich muss man auch nicht alles immer so spielen wie das MIDI.
Evtl. findest du deine persönliche Version die leichter ist aber den Zweck 100% erfüllt.
 
Das ist richtig. Dennoch muss ich mal los werden dass es mir ganz schön auf die nüsse geht immer auf die anderen Rücksicht zu nehmen.
Es fängt damit an dass beinahe jeder basser beim ausgeben seiner paar hundert o. Tausend Euro für den nächsten bass, als hauptkritärium auf der Fahne stehen hatt "wie komm ich gegen meinen ungebildeten Gitter durch den Sound"
Während der nicht mal einen Gedanken an ein gutes Buch oder ein paar Minuten der Frequenzbildung verschwendet. Weiter geht es damit dass wir immer gucken müssen was die anderen Spielen. Das zählt doch nur Gesetz dem, dass die anderen auch immer die mir den besseren Geschmack sind. Ist das so? Seit ihr immer die Dümmeren wenns ans songwriting geht? Ja, dann hört gut zu was neben euch passiert.
Solltet ihr nicht glauben dass schwächste Glied in eurer Kette zu sein, dann brecht den Song (inner probe) auch mal ab und versucht den Jungs eure Interpretation vom Groove des Songs zu erklären.
Sowas halten die meisten Bands von einem basser kaum für möglich. Und wenn man sich hier so um schaut schließt sich der Kreis sich irgendwie.
Zu einen guten basser gehört doch auch zu erkennen, wenn die anderen mal das Problem sind. Zu erkennen das nur eine Änderung des gitarrenSpiels zur Optimierung des Songs verhelfen kann.
Eine devote Haltung und guter Bassist passt für mich nicht zusammen. Und wenn der Drummer mal schnell mal langsam spielt, dann ist er eben ein sch... Metronom. Damit sollte sich ein guter Bassist nicht abfinden.
 
Also für jede Stilrichtung sind schonmal Timing, Rythmus und sauberes Spiel wichtig.

Also schön tight werden mit Metronom, mit den Drums mitgrooven, immer schön alles stoppen was nicht mitscheppern soll Wechselschlag, ob mit Plektrum oder Fingern sollte man zumindest immer halten können auch über mehrere Saiten und mit übersprungenen Saiten, auch wenn man sich später bei gewissen Songs dem Downpick-Feeling nicht entziehen kann. Sauber greifen, also die Finger wenn möglich (klar bei ein paar Sachen gehts nicht oder wird fast unmöglich) nicht durchdrücken sondern schön krümmen und mit der Spitze die Saiten treffen. Dann selbst wenn man die allzu krummen Takte nicht braucht sollte neben 4/4 und 2/4 auch 3/4 und 6/8 und Triolisches sitzen.

Also ich denke wie man sieht gerade mehr an technische Sachen. Der Rest ist meiner Ansicht nach stark abhängig vom Stil für den man sich interessiert.
Grundlegend sollten da wohl zuerst natürlich zumindest ein Überblick übers Grifbrett drin sein, so dass man sich zumindest alle nötigen Noten herleiten kann und nicht ab Leersaite in Halbtonschritten abzählen muss. Da helfen ganz ehrlich schon wenige Noten die man auswendig kennt + Oktaven um das zu beschleunigen.
Weiterhin empfinde ich grundsätzliche Akkord-Formen für einen Bassisten viel viel viel viel wichtiger als Skalenrumgenudel. Also Powerchords, Terzen und Septimen und das dann noch in invertierten Varianten wären da denk ich eine gute Grundlage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann selbst wenn man die allzu krummen Takte nicht braucht sollte neben 4/4 und 2/4 auch 3/4 und 6/8 und Triolisches sitzen.
Die krummen Takte können einen an ungeahnten Stellen überfallen ;-)
Ich habe dieses Vergnügen gerade beim Covern von 'Lothian Heart' von Marillion.
Da wird mal eben mit 7/8 begonnen, auf 5/4 gewechselt und zum Schluss darf man wieder 4/4 rocken...
...wat bin ich froh, dass gerade unser Drummer an solchen Kapriolen richtig Sbass hat!
 
hmm schwieriges Thema, ich finde am Wichtigsten ist, dass man groovt..wobei man dann natürlich wieder nen Riesenfass aufmachen kann, was man braucht um zu grooven :-)
Klar braucht man etwas Technik und Timing, aber ich hab schon studierte Basser gehört, die so was von nicht gegrooved haben genauso wie Anfänger bei denen es zwar gescheppert hat ohne Ende wo trotzdem ganz gut gegrooved haben..
Kann nur für mich sprechen, aber ich glaube man kommt am Weitesten, wenn man alle möglichen Musikstile aufsaugt, sie mitspielt, ausprobiert und dann entsprechend den eigenen Fähigkeiten das spielt was man kann und vor allem Spaß dabei hat :-) (oder mit Üben dann iwann mal kann :-P)
 

Das ist richtig. Dennoch muss ich mal los werden dass es mir ganz schön auf die nüsse geht immer auf die anderen Rücksicht zu nehmen.
Es fängt damit an dass beinahe jeder basser beim ausgeben seiner paar hundert o. Tausend Euro für den nächsten bass, als hauptkritärium auf der Fahne stehen hatt "wie komm ich gegen meinen ungebildeten Gitter durch den Sound"
Während der nicht mal einen Gedanken an ein gutes Buch oder ein paar Minuten der Frequenzbildung verschwendet. Weiter geht es damit dass wir immer gucken müssen was die anderen Spielen. Das zählt doch nur Gesetz dem, dass die anderen auch immer die mir den besseren Geschmack sind. Ist das so? Seit ihr immer die Dümmeren wenns ans songwriting geht? Ja, dann hört gut zu was neben euch passiert.
Solltet ihr nicht glauben dass schwächste Glied in eurer Kette zu sein, dann brecht den Song (inner probe) auch mal ab und versucht den Jungs eure Interpretation vom Groove des Songs zu erklären.
Sowas halten die meisten Bands von einem basser kaum für möglich. Und wenn man sich hier so um schaut schließt sich der Kreis sich irgendwie.
Zu einen guten basser gehört doch auch zu erkennen, wenn die anderen mal das Problem sind. Zu erkennen das nur eine Änderung des gitarrenSpiels zur Optimierung des Songs verhelfen kann.
Eine devote Haltung und guter Bassist passt für mich nicht zusammen. Und wenn der Drummer mal schnell mal langsam spielt, dann ist er eben ein sch... Metronom. Damit sollte sich ein guter Bassist nicht abfinden.
Das ist ja mal n sehr geiles Statement! dem schließe ich mich hunderprozentig an.
Ist auch meine Devise: seinen (eigenen) Job gut machen, dann aber auch Verantwortung für den Gesamtsound übernehmen und notfalls die anderen Instrumentarier bändigen. Da letzteres aber nicht zur Daueraufgabe verkommen kann richte ich mich in meinem Spiel fast nur auf den Schlagzeug-Groove aus. Schlagzeug und Bass bilden die Grundlage. Im Idealfall sind wir so tight, dass Gitarre und Keyboard da quasi machen können, was sie wollen, aber der Groove rollt.
 
So sollte es sein. Ich hab auch öfter mit dem Drummer den selben Geistes Blitz. Wir spielen erst seit Anfang des Jahres zusammen. Und mir geht immer wieder von neuen einer ab, wenn ich beim spielen merke das er meinen Groove, die kleinen phrasierungen,.... das wir immer mehr gleich fühlen. Um so bedauerlicher zu sehen, wenn die Gitte von all dem nichts bemerkt. Wenn der Gitarrist hängen bleibt:ugly: Da werden wie eh und je Noten klingen gelassen wo die Rhythmusgruppe abstoppt, undundund. Da kann man noch so tight sein, noch so tolle Ideen einer besseren Song/Rhythmus Struktur haben... das Nützt alles nüscht wenn die Gitte irgend was anderes drüber Nudelt.
Gitter neigen irgendwie dazu mit Scheuklappen zu spielen. Deshalb merken die auch oft nicht wenn der basser mal n schlechten Tag hat (s. Cattys eingangspost )
Dann muss man erkennen wer den Song unterdrückt und sich doch nicht devot der einfallslosen Suppe der anderen unterwerfen. Matze wir verstehen uns schon:bier:
Euren Tighten Groove unterschreibe ich sofort:II!
 
ohne jetzt alles gelesen zu haben:

Als idealer Bassist sollte man:
- auf der Bühne nicht weiter stören
- Bier auf die Probe mitbringen
- nicht reinquatschen
- Sachen tragen und aufbauen können
- nen Auto haben
- sich nicht ins songwriting einmischen
- Grundtöne achteln


(oder war gar nicht nach der Sicht eines Gitarristen gefragt?:O!)
 
Zuletzt bearbeitet:
....., von jedem Gitarrenakkord die 3-4 Töne kennen, aus denen er besteht und diese dann ad hoc auf dem Griffbrett finden. Damit kann man praktisch jedes Lied vom Blatt (wenn auf demselben die Akkorde draufstehen, klar;-)) sofort mitspielen und macht nix falsches (auch nix spannendes, natürlich. Aber das kann ja später kommen!:-)).
Wenn man dann anhand der Akkorde auch die Tonart des Stücks erkennt und die passende Tonleiter kann sind mehr oder weniger geschmackvollen Übergängen Tür und Tor geöffnet!:D
hab mich auf diesen Post bezogen - ein anderer ist ja ähnlich gelagert...allerdings - Du reißt einen Satz aus meinem Post raus - eine Aussage die sich auf mein Spiel auf dem KB bezieht:bier:;-)...alles gut!
 

Zurück
Oben Unten