Was tun beim Blues?

TomW

Head Hunters
Beiträge
7.939
Lösungen
1
Ort
München
Bassix
ß270.547
Nächste Woche habe ich einen Vorstellungstermin bei einer Band, die sich dem reinen Old-School sprich: Chicago-Blues verschrieben hat ... da stehen die ganzen alten Haudegen auf der Programmliste - von B.B. King über John Lee Hooker bis Muddy Waters ... es wird schon die eine oder andere Nummer mal im "moderneren" Eric-Clapton-Stil gespielt, sonst orientiert man sich aber an den Originalen ...

Meine Frage: Was gibt es für den Bassisten zu tun?

Da die meisten Stücke 12-Bar-Blues-Nummern sind, einfach nur die klassischen Blues-Linien über Terzen, Quinten und Oktaven mit Fill-ins? Wie kreativ darf man da sein, wie nah am Original muss man bleiben? Das würde ja bedeuten, dass man eigentlich nur die Tonart eines Songs erfahren/erhören muss, der Ablauf wäre dann ja weitgehend identisch bzw. logisch ...

Mmmh, obwohl ich von Punk über Gospel bis Classic-Rock/Pop (da gibt's wenigstens Noten! ;-)) schon alles gespielt habe, fühle ich mich ein bisschen verunsichert auf diesem "neuen" Terrain ...
 
Zuletzt bearbeitet:
würde ja bedeuten, dass man eigentlich nur die Tonart eines Songs erfahren/erhören muss, der Ablauf wäre dann ja weitgehend identisch bzw. logisch ...
...im Grunde ja, aber hör Dir doch mal ein paar charakteristische Originale an. Bzgl. Dynamik, Rhythmik, Ausschmückungen und Kommunikation mit dem Rest der Band passiert da ja so einiges im Laufe eines Songs.
Auch der einfachste Blues lebt von all diesen Faktoren, sonst bleibt er farblos und fade!
Da auch die 'original' Musiker ihre 'originalen' Songs nie Note für Note gleich spielen und es je nach Besetzung der Band anders klingen darf, nehme ich es mir als Bassist raus, je nach Stimmungslage und Vibes mal mehr mal weniger zu spielen. Wichtig ist, dass das Teil grooved und die Dramatik stimmt!
 
Bluesbasser gibt seinen Fender in die Buch mit dem Anzeigentext: "Verkaufe Preci aus den 60ern. Aber 4. Bund wie neu!" ... ;-)

Und im ernst: Es ist schwer zu sagen weil es von den individuellen Vorstellungen der Band abhängt. Manche sind sind sehr am original, da macht der Bass eher wenig, bei anderen darf es mehr sein. Einfach probieren, meist ist weniger erst einmal besser und dann langsam mehr anbieten und schauen wie die Leute reagieren. Kommunikation ist dabei das wichtigste!

Grüße Hen
 
Die meisten Blueser haben leider sehr klare Vorstellungen von dem, was der Bass darf. Besonders wenn sie Gitarristen oder Harp-Spieler sind: Die wollen Bass & Drums als Gummizelle, in der sie sich austoben dürfen.

Das liegt aber auch daran, weil die sich nicht vorstellen können, was ein Bass außer Grundton und Quinten noch alles kann. Ich empfehle ab dem 12 Bund aufwärts gelegentlich auch mal einen 7er-Akkord, einen schicken Tritonus oder einen +5er-Akkord beim Turnaround zu spielen. Alles am besten mit ein wenig Röhrenschmelz, so dass es wie eine tiefgestimmte Lokomotive klingt - ja dann gehen die Ohren der Mitmusiker auf und Bassspielen macht auch beim Blues Spaß!
 
Da die meisten Stücke 12-Bar-Blues-Nummern sind, einfach nur die klassischen Blues-Linien über Terzen, Quinten und Oktaven mit Fill-ins?

der zwölfer ist doch genau genommen auch nicht die regel. 8er, 16er... was es da nicht alles gibt. du kannst box-shape spielen, in der uptown- oder der downtown-variante... du kannst shufflen oder walken...

Wie kreativ darf man da sein, wie nah am Original muss man bleiben?

blues ist ein feeling. die stops und hits müssen sitzen, die pickups passen, der rest ist nach geschmack. aber vorsicht:

Das würde ja bedeuten, dass man eigentlich nur die Tonart eines Songs erfahren/erhören muss, der Ablauf wäre dann ja weitgehend identisch bzw. logisch ...

nein. weißt du, ob der song "from the five" anfängt? weißt du, wer den song geschrieben hat? in chicago war einer der hauptsongschreiber und hitfabrikanten ein gewisser willie dixon. bassist. da kannst du davon ausgehen, daß der bass die hookline spielt. oder auch mal ganz was anderes macht. aber vielleicht ist das ne gute schule:

 
Spiele so, wie TomW es spielen würde.

+1

Ich bin ein Vertreter der Meinung, dass man erst die Musik verinnerlichen soll und dann auf seine Art und Weise zurück geben soll. Ich kann zwar lernen wie es traditionnel gespielt wird, oder wir X oder Y es spielt um mein Vokabular zu erweitern, aber wenn ich selber spiele, will ich mich nicht total verstellen müssen, sonnst ist der Spaß ist ganz schnell vorbei. Besonders bei "einfachen" Formen wie Blues ist mir die inner Stimme wichtig, was nicht heißt daß ich nie einen traditionnellen Lauf spiele, aber nur bei den Stücken wo es für mich passend ist.

Blues ist besondere eine Musikform, die ihre eigene Kinder aufgegessen und verdaut hat und heute mit viele Facetten versehen ist. Es ist also viel "erlaubt". Es gibt allerdings nicht wenige "versteinerte" Blueser, die vom Bassist verlangen, dass er genau dass spielt, was in 1954 spontan von einem vorbeilaufenden Session Bassist aufgenommen wurde... Das findet man aber spätestens bei der erte Probe heraus.
 
Zuletzt bearbeitet:

da gibt's wenigstens Noten!
Das ist der Punkt. Es geht weniger um Notenwerte sondern um Klangfarben und da ist es das gleiche wie wenn du den letzten Festtagsbraten erzählen willst. Schau dir doch die Eierschneider an, im G&B heißt es dann: Um sich dem Sound anzunähern ist eine stratocasterartige Gitarre hilfreich, bei der der Halspickup angewählt wird... Und dann präsentieren sie noch Fotos wo man sieht, wie weit die Knöppe vom TubeScreamer aufgerieben werden.

Letzte Woche hiess es: Jetzt spielen wir mal einen Blues. Da wurde dem Klarinettisten die Pentatonik aufgeschrieben und eine passende Tonart gesucht. Da ist dieser grauhaarige Herr erstmals in seinem Leben nicht mehr an den Noten geklebt. Ich hab halt ausgehend von dem, was man seit vierzig Jahren im Hinterkopf hat zu den 12 Takten gespielt...
 
Es geht weniger um Notenwerte sondern um Klangfarben

Ich spiele z.B. oft eine kleine Terz unter den Dur Akkord von den Eierschneider.

Und es geht viel um klang Form, also Dynamik und Dauer des Tons sowie Phrasierung. Kurz oder lang, laut oder leise, rund oder trocken, einfach oder verdoppelt, Synkope vor oder nach dem Beat, usw. Die Plazierung vom 2 und 4 ist wichtig (oft nach hinten). Ich habe oft den Schlagzeuger gesagt, wir treffen uns auf der 1 alle 2 Takte, dazwischen ist alles nicht so metronomisch.

Auch sehr wichtig ist die "Fels in der Brandung"-Einstellung. Guten Solisten spielen unheimlich mit der rhythmische Spannung und mann muss denen eine solide Basis anbieten. Meine Erfahrung aus zahlreichen Sessions: wenn ein unerfahrene Schlagzeuger den solierenden Eierschneider begleiten will wird das Stück immer schneller.
 
Für den Einstieg reicht vielleicht auch ein günstiges Buch von Meister Friedland:
https://www.amazon.de/Hal-Leonard-Bass-Method-Blues/dp/0634089358?

hab ich auch, ist ne gute sache.

schwarz denken ist angesagt. dazu muß man ein bischen wissen, um was es bei den songs geht und was für einen hintergrund die songs haben. man kann dann mehr drauf eingehen, ob das beispielsweise einen call-and-response-charakter haben soll, ob bestimmte richtungen (train-songs, hokum...) bedient werden sollen... und ganz wichtig: versuche immer, eine reduzierte version deiner bassline in der hinterhand zu haben, um im solo auch mal nur bottom zu bringen - aber noch genug anhaltspunkt zu bieten was eigentlich ein takt ist.
hör dir viele sachen an, die dem chicago-style zugerechnet werden - aber lass die finger von den weißbroten. clapton beispielsweise ist bis heute nicht in der lage, rhythmus zu spielen... chicago-blues in der großen bandbesetzung bietet zudem eher howling wolf, bei muddy waters bekommt man (bei den klassikern) eher elektrifiziertes delta geboten. dafür kann man bei muddy ein wenig willie dixon am kontrabass genießen. ne gute herangehensweise bezüglich songmelodie/thema und basslinie findet man bei little walters "my babe".
hör dir viel von dem zeug an. und versuch bitte, nicht wie ein deutscher da ran zu gehen. kein mensch braucht die millionste schlechte version von "sweet home chicago". und ich hab von deutschen bluesbands bisher keine einzige akzeptable version gehört. die besten deutschen bluesbands spielen den song überhaupt nicht.

apropos: hast du schon flatwounds auf deinen preci gespannt?
 
kein mensch braucht die millionste schlechte version von "sweet home chicago". und ich hab von deutschen bluesbands bisher keine einzige akzeptable version gehört. die besten deutschen bluesbands spielen den song überhaupt nicht.

Das Stück wird leider auch aus kommerziellen Gründen immer wieder nach dem Motto: "Lass uns mal spielen was die Leute kennen" gespielt. Ich habe unzähligen (mittel) "Großen" dabei erwischt, als sie eine Gelegenheit gehabt hätten vor größeren Publikum als sonnst weitere Facetten des Genres zu präsentieren. Aber nein, lieber Lala-Musik für Jedermann mit kurzfriger Erfolgsgarantie...

apropos: hast du schon flatwounds auf deinen preci gespannt?

Damit die Blues-Polizei dich in Ruhe lässt.
 
Wir spielen aktuell auch viel Blues - das ist aber wirklich wie beschrieben - Grundtonart finden, über Quinten und Terzen springen und so dumm wies klingt verlässlicher als der Drummer sein.

Bei den zwei Blues-Bands bei denen ich zuvor vorstellig war lief das ähnlich - aber mit der Ausprägung, dass du als Basser keine Fills zu machen hast, oder eben doch.
Wie sehr du an das Original rankommst war allen bis jetzt nicht so wichtig - ehrlich gesagt war der Bass da auch sehr vernachlässigt...

Und ja - natürlich Preci mit Rosewood, Tonblende auf Anschlag, 15er Speaker, Vollröhre und Flatwounds ;-)
 
fills darf der bass schon machen.
er muß nur wissen wann.

blues kann man nur begrenzt lernen. das ist viel feeling und entweder man hat das oder man haut halt ne schlechte version von shc raus.
 

Zurück
Oben Unten