Weber Mywatt 200

  • Ersteller Ersteller Status 222
  • Erstellt am Erstellt am
  • #161
das thema hatte ich bei einer schlagartig gestorbenen röhre, die sich ohne vorheriges seltsames geräusch verabschiedet hat.

Hmmm...dann mal abwarten und kucken was der Doc sagt...vielleicht hatte ich ja wirklich nur ne Montags-Röhre drin.
 

  • #162
das thema hatte ich bei einer schlagartig gestorbenen röhre, die sich ohne vorheriges seltsames geräusch verabschiedet hat.
In die Richtung denke ich natürlich auch. Aber erstmal halt eingrenzen, ob "drumherum" alles ok ist. Bei der Bias-Messung sollte die Röhre schon auffliegen. Meinen Verstärker muss ich inzwischen auch beobachten; so jung sind die Röhren auch nicht mehr.

Vor ein paar Wochen wäre unsere Gitte mal fast schwach geworden und hätte sich beinahe 'nen MyWatt gekauft, nachdem er mal seine Klampfe ...

Beim Funktionstest habe ich mal eine meiner Gitten an den Mywatt angeschlossen (SG mit P90) - sogar über den schlichten Eminence Beta 10 klang das klasse.

Was bei mir einen heftigen GBS-Anfall nach kleinen Schwesterchen auslöst. Und nach einem hiwattisierten Dynacord Imperator / Favorit 2 / Eminent 2.
 
  • #163
Vor ein paar Wochen wäre unsere Gitte mal fast schwach geworden und hätte sich beinahe 'nen MyWatt gekauft, nachdem er mal seine Klampfe mit SoulFood an meinem Amp angeschlossen hat und von der Sound- und Druckwelle fast gegen die gegeüberliegende Proberaumwand geschmettert wurde ;-)

kenn ich. die olle lp-junior über tubescreamer und die fmc 412, beine schulterbreit auseinander und "whole lotta love" anstimmen... behebt sicher jegliche potenzprobleme.

Bei der Bias-Messung sollte die Röhre schon auffliegen.

eben nicht. der bias kann nur gemessen werden wenn beide schalterchen an sind. die röhre ist aber im eimer und wird die sicherung jedes mal schmeissen, wenn man den standby ausschaltet. herr weber meinte zu mir, ich solle die sicherungen wechseln und so lange die röhren einzeln tauschen bis die sicherung nicht mehr fliegt. rate, wie es gelaufen ist: nachdem ich eine halbe packung sicherungen durchgeschmolzen hatte, war klar: es war die letzte röhre. glücklicherweise kosten sicherungen nichts.
 

  • #164
Je nach Defekt - hier scheint die Sicherung ja noch heile zu sein.

Im Elektroladen um die Ecke kosten Sicherungen übrigens 80-90 ct pro Stück. Faktor 10 gegenüber dem Elektronikhandel...

Ach so: verwandelt die LP Junior die FMC-Box in eine "Konfettikanone" und schießt die Reste der Schwingspulen dem Gitarrero zwischen die Beine, oder wie meinst Du das jetzt?
 
  • Like
Reaktionen: schafhalter und Ray Mahogany
  • #165
Je nach Defekt - hier scheint die Sicherung ja noch heile zu sein.

das schließt ein röhrenproblem quasi aus. herr weber erklärte mir damals, daß eine kaputte röhre zum schutz des amps natürlich sofort die sicherung kommen lassen würde. ich war damals ja auch sehr beunruhigt und hab gleich angerufen.

Im Elektroladen um die Ecke kosten Sicherungen übrigens 80-90 ct pro Stück.

uff. ich hab für eine zehnerschachtel wenig mehr als einen euro beim conrad bezahlt.

Ach so: verwandelt die LP Junior die FMC-Box in eine "Konfettikanone" und schießt die Reste der Schwingspulen dem Gitarrero zwischen die Beine, oder wie meinst Du das jetzt?

ich meinte eher, daß der sound durchblutungfördernd ist. vor allem in der lendengegend. so ein monsterriff kommt schon geil, wenn dahinter eben völlig überdimensioniertes equipment steht. aber man kommt mit dem amp ebenso gut an die cleansounds von pink floyd ran.
 
  • #166
Je nach Defekt - hier scheint die Sicherung ja noch heile zu sein.

Also bei mir brennen die Sicherungen gleich nach rausnehmen das Standby-Schalters durch...was dann wirklich sehr nach ->
herr weber erklärte mir damals, daß eine kaputte röhre zum schutz des amps natürlich sofort die sicherung kommen lassen würde.
-> aussieht
Aber das durchblasen der Sicherung überlasse ich jetzt erstmal dem Amp-Doc...der kriegt die im Großmarkt sicher noch billiger als ich beim Conrad :D

...und nachdem ich ja einen der älteren MyWatts ohne von aussen zugängliche Bias-Einstellung hab, werd' ich mich hüten eine evtl. defekte Röhre selber zu tauschen und zu biasen...ein bisschen Löten und Basteln im Niedervolt Bereich ist zwar drin, aber von Hochspannungsgeschichten lass' ich dann doch lieber die Finger :-)
 
  • Like
Reaktionen: Ray Mahogany
  • #167
So, diesmal hat's etwas länger gedauert, aber der Amp ist wieder wohlbehalten vom Doc zurückgekehrt. War wirklich ne Montags-Röhre drin, die sich verabschiedet hatte. Neue Röhre vom Doc rein, Bias wieder eigestellt und jetzt läuft meine Abrissmaschinierie wieder wie geschmiert :D
 
  • Like
Reaktionen: Ray Mahogany
  • #168
Sind das dieselben, die der Max verwendet oder hast du jetzt was anderes drin?
 
  • #169
Nö, haben letztes Jahr beim großen Röhrentausch mal andere Endstufenröhren probiert (EHX KT88).
Vom Klang her kann ich natürlich keinen wirklichen 1zu1 Vergleich liefern, weil die alten JJs doch schon ziemlich ausgelutscht waren und deshalb nach und nach an Druck verloren haben.
Und ich habe auch ein bisschen mit den Vorstufenröhren rumprobiert....momentan werkelt folgende Bestückung im MyWatt:
V1: TAD ECC803S (Eingangsstufe)
V2: TAD RT080 (Post-Kanalmischer)
V3-5: JJ ECC83 (Post-Klangregelung / Phasenumkehrstufe / Kathodenfolger)

Finde die Bestückung so recht stimmig...muss mal schauen, ob ich meine "Probier-Liste" noch hab, wo ich ein paar andere Kombinationen in der Vorstufe noch ausprobiert habe.

Aber finde den Klang sehr ausgewogen und extrem druckvoll.
 
  • #170
interessant. die ehx lassen sich bei mir gainmäßig gar nicht einstellen und klingen mir auch zu unterkühlt. ich bin dann bei tad geblieben, nachdem herr weber mir beschieden hat "warum nehmen sie nicht die röhren, die ich auch verbaut hab? das hat alles seinen sinn!". na gut. who am i to argue...
 
  • #171
Auf der TAD Homepage wird zudem auch empfohlen, die KT 88 von EHX nicht in Gitarren, oder Bassamps zu verwenden.

Warum weiß ich auch nicht.Anscheinend sind die nicht stabil genug, oder wie man auch so schön sagt, nicht ' Roadtauglich' .
 
  • #172
stabil sind sie. sie sind nur zu hifi und laufen zu kalt. zumindest war das bei mir das problem. bei bias-poti auf anschlag kam ich glaub ich gerade mal auf 29 mv, sein sollten es 37. klanglich werden sie aber häufig als referenzröhren beschrieben, was zumindest von der klarheit und transparenz der wiedergabe hinkommt. das ist keine schlechte röhre, sie ist in instrumentenverstärkern nur schwierig einzusetzen.
 
  • Like
Reaktionen: soundcity5150
  • #173
Hmm, vielleicht hast Du aber auch nur ein Set erwischt, welches keine hohen Ströme liefern kann/ konnte ??
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten