Wechselnde Themperaturen schaden die meinem Fender

Im Grunde habt ihr alle drei recht.
Wenn ich die warme, von unzähligen Groupies vollgeschwitzte, feuchte Luft in der Kneipe in meinen Basskoffer einpacke (und die auch im Elektronikfach drin ist[;-)]) und den Bass in die Kälte bringe kühlt der ab und die Feuschtigkeit kondensiert irgendwo, da sie ja nicht wegkann. Und zwar da, wo's am kältesten ist, und das sind die Metallteile (wg der höheren Wärmespeicherkapazität).
Wenn ich den eisklaten Bass in die Kneipe bringe (in der die Groupies... na ihr wißt schon) stoßen die kalten Metallteile auf die heiße Luft... siehe oben.
Ob das schlimm ist? Keine Ahnung![:D]
 

Zitat:Original erstellt von: BassTart

Im Grunde habt ihr alle drei recht.
Wenn ich die warme, von unzähligen Groupies vollgeschwitzte, feuchte Luft in der Kneipe in meinen Basskoffer einpacke (und die auch im Elektronikfach drin ist[;-)]) und den Bass in die Kälte bringe kühlt der ab und die Feuschtigkeit kondensiert irgendwo, da sie ja nicht wegkann. Und zwar da, wo's am kältesten ist, und das sind die Metallteile (wg der höheren Wärmespeicherkapazität).
Wenn ich den eisklaten Bass in die Kneipe bringe (in der die Groupies... na ihr wißt schon) stoßen die kalten Metallteile auf die heiße Luft... siehe oben.
Ob das schlimm ist? Keine Ahnung![:D]

das trifft das problem auch nicht! was du meinst, heisst allgemein ein feuchtes klima. das war hier aber nicht gemeint. das ist ein anderes problem.
und in deiner tasche oder koffer ist es dann weitestgehend hermetisch abgeriegelt. da wird alles gleichzeitig kalt. was anderes ist es, wenn das metall eine wärmebrücke nach draussen bildet. dann gibt es wesentlich schneller wärme ab und es kann tasächlich zu einer kondesation kommen. gut dass das behältnis isoliert ist.
 
Zitat:Original erstellt von: allerbest

...wenn Du also was Warmes ins Kalte bringst, beschlägt nämlich nix. Nur umgekehrt wirds beschlagen.

Die Physik geht aber noch weiter: wenn warme Luft abkühlt so kann sie bei Überschreitung der Sättigungsgrenze kondensieren und es entsteht Regen.
Es ist die Luft, welche Kondensat abgeben kann und nicht der Bass, deshalb muss unsere Sichtweise von der Luft ausgehen.

 

Aber um unser Thema an den Ausgangspunkt zurück zu bringen: wechselnde Temperaturen schaden Deinem Fehnder und auch anderen Instrumenten im allgemeinen nicht (wir reden hier nicht von Extremtemperaturen, sprich Sauna und Eisloch).
Schaden kann allenfalls Kondenswasser.
 
Muß kein feuchtes Klima sein. Warme Luft, die Feuchtigkeit enthält, reicht völlig.[;-)]
Zitat:wenn das metall eine wärmebrücke nach draussen bildet. dann gibt es wesentlich schneller wärme ab und es kann tasächlich zu einer kondesation kommen.
Warum sollte an einer Wärmebrücke was kondensieren? An einem warmen Potiknopf in einer kalten Umgebung? Wohl kaum.
Wahrscheinlich versteh ich dich aber falsch, da du ja selbst schon ganz richtig gesagt hast, daß nur an einer kalten Fläche in warmer Umgebung Kondenswasser entstehen kann.
[:-)]
 
Also nur mal angenommen, Du hast in Deinem E-Fach im Bass alles voll mit Eis, dann könnte, wenn denn die Potis eine Metallachse hätten, das Poti in der Tat eine Wärmebrücke darstellen und die Potiknöppe (auch aus Metall) würden durch Kondensat feucht werden. Ist jetzt aber sehr theoretisch und auch wenig wahrscheinlich. Ach, vergesst es ...
 

Zitat:Original erstellt von: AmPrayer

respekt, wie ihr euch traut in aller öffentlichkeit euer nichtwissen darzulegen![):]
fragt doch einfach bei profis in einem holzforum nach. das wäre die richtige anlaufstelle.

und für alle die´s nicht wissen: kondenswasser entsteht nur wenn man vom kalten ins warme kommt. niemals umgekehrt.
das habe ich auch nicht behauptet, dass kondenswasser entsteht wenn man vom warmen ins kalte kommt.
dieser vorgang wäre ja eher verdunstung. (warme atemluft im winter erzeugt beim ausatmen auch dunst).

hitze ist aber gefährlich für ein instrument, wegen austrocknungsgefahr (schwindrisse in holz aber auch sogar in baustoffen wie beton). deshalb sollte man vor allem instrumente nicht in der hitze liegen lassen.



zum destilliertem wasser:
destilliertes wasser ist nur schwach stromleitend, aber dennoch stromleitend.
ausserdem ist IMHO ja die sorge einen stromschlags weniger gross, sondern eher gefahr der korrosion an potis und hardware.
und die sauerstoffatome (die für die oxidation ausschlaggebend sind), bleiben ja auch im destillierten wasser (H2O) drinnen.


so um euch komplett zu verwirren:

kondensat bildet sich beim aufeinandertreffen von wärme und kälte.
das kondensatwasser setzt sich immer an der seite des wärmeren körpers ab.
bis dahin sind wir uns sicherlich einig.


mein gedanken-experiment:
was passiert mit warmen tee-heferl (=tasse)?
nach dieser theorie müsste ja die flüssigkeit im heferl mehr werden, oder??
allerdings handelt es sich beim heferl-inhalt um ein gemenge aus maximaler (luft-)feuchtigkeit.
und der heisse tee verdampft zum teil ja auch.
aber wie schaut es im detail aus???
[;-)]
(sorry ist nicht ganz ernst gemeint, aber trotzdem eine interessante betrachtungsweise)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:das kondensatwasser setzt sich immer an der seite des wärmeren körpers ab.
Nein. Die Bierflasche ist kälter als die Umgebung, und an ihr kondensiert die Feuchtigkeit in der Luft.
An einem warmen Gegenstand im kalten kondensiert nichts.
 
Zitat:Original erstellt von: BassTart

Zitat:das kondensatwasser setzt sich immer an der seite des wärmeren körpers ab.
Nein. Die Bierflasche ist kälter als die Umgebung, und an ihr kondensiert die Feuchtigkeit in der Luft.
An einem warmen Gegenstand im kalten kondensiert nichts.
Und woher kommt die Feuchtigkeit?
Antwort: Aus der Bierflasche (aber erst nachdem sie geöffnet ist)

 
Zitat:Original erstellt von: E-A-D-G

.
...aber für einen Rock'n Roll Basser der immer wieder mal Angst haben muss dass es auf der Bühne eine grosse Sauerei gibt weil vor der Bühne immer ein paar Idioten dabei sind die sich nicht zu benehemen wissen ?

...es ist zwar viele Jahre Jahre her, aber den Bass von Jacky-Cola Resten befreien musste ich auch schon mal.

kenn ich gut. Wir hatten mal einen Punker im Publikum der fast den ganzen Gig über Bier in richtung Bühne gespritzt und da hauptsächlich mich getroffen hat. Ich hab ihn nach dem Konzert in den Rhein geworfen....
 
auf diese art und weise wurde mal ein verstärker von mir zerstört... gerüchten zufolge soll sich der kerl heute noch in einem busch verstecken [:D]
 
Zitat:Original erstellt von: BassTart

Muß kein feuchtes Klima sein. Warme Luft, die Feuchtigkeit enthält, reicht völlig.[;-)]
Zitat:wenn das metall eine wärmebrücke nach draussen bildet. dann gibt es wesentlich schneller wärme ab und es kann tasächlich zu einer kondesation kommen.
Warum sollte an einer Wärmebrücke was kondensieren? An einem warmen Potiknopf in einer kalten Umgebung? Wohl kaum.
Wahrscheinlich versteh ich dich aber falsch, da du ja selbst schon ganz richtig gesagt hast, daß nur an einer kalten Fläche in warmer Umgebung Kondenswasser entstehen kann.
[:-)]
ich weiss worauf du hinaus willst. physikalisch gesehen gibt es keine kältebrücken. kälte ist physikalisch lediglich die abwesenheit von wärme (den begriff kälte gibt es in der physik gar nicht). kälte beschreibt also einen energielosen zustand. bei einer wärmebrücke ist es egal, ob die wärme zu- oder abgeführt wird. umgangssprachlich trifft der begriff natürlich zu.
 
Zitat:Original erstellt von: cellkirk74

kenn ich gut. Wir hatten mal einen Punker im Publikum der fast den ganzen Gig über Bier in richtung Bühne gespritzt und da hauptsächlich mich getroffen hat. Ich hab ihn nach dem Konzert in den Rhein geworfen....

Ist denn der Punker dann (im wahrsten Sinne des Wortes) wieder mal aufgetaucht?[¦)]
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten