Welche Konsequenzen hat eine D-Mensur beim spielen?

G

Gast80620

Guest
Irgendwie habe ich es trotz verschiedener Beiträge noch nicht verstanden:

Was ist eine D-Mensur ? Und warum hat das was mit dem Daumen zu tun?
- ?
Und was sind eigentlich die praktischen Konsequenzen für einen Anfänger wie mich?
- ?
 
Es ist lediglich eine andere Orientierung beim Spielen. Man gewöhnt sich schnell an die jeweils andere Mensur. Der Daumen liegt in der Daumenlage zur Orientierung normalerweise auf der Oktave, so lernt man es jedenfalls am Anfang. Auf die grundlegende Technik der Daumenlage hat es also keinen Einfluss. Allerdings kommt man bei einer Es 1HT Mensur weiter hoch ohne in die Daumenlage zu müssen. Ich spiele schon immer D Mensur und da ist der höchste Ton ohne Daumenlage das kl. F, bei einer Es Mensur müsste es das kl. Fis sein.
 
Hallo Holgman,

bei einer D-Mensur liegt dein erster Finger (Zeigefinger) der linken Hand auf einem D im 7. Bund auf der G-Saite, wenn du mit dem Daumen bis zum Ende des freien Teil des Hals gerutscht bist. Nach Simandl wäre das die IV Lage, beim E-Bass der 7. Bund/Lage, nach Rabbath die 3. Position.

Bei einer Es-Mensur liegst du entsprechen mit dem Zeigefinger im 8. Bund auf einem Eb.

Für dich als Anfänger ist das sehr wichtig zu wissen, denn es hilft ungemein bei der Orientierung in den "Übergangslagen". Das sind diejenigen die zwischen der normalen Haltung der linken Hand und der Daumenlage liegen. Der Daumen bleibt in der Position und löst sich mit zunehmender höheren Lage mehr von der Position am Übergang. Aber auch die Lagen darunter lassen so besser visualisieren.

Grüße Hen
 
@Chuck Ich denke @f_luxus war nur etwas schreibfaul zum Beginn. Er ist ziemlich fit auf dem Kontrabass und weiß das alles richtig gut! ;-)

Allerdings finde ich seine Antwort etwas "kompliziert" (sorry Felix :D ). Nach dem Lehrbuch erklärt man es eher so, wie ich es geschrieben habe. Bin halt ein Streber...:engel:

Grüße Hen
 
OK, ich hab verstanden, mein Daumen hat eine Herausforderung am unteren Halsende in den hohen Lagen. Welche, das werde ich wohl dann erfahren, wenn ich unten an der Mensur und im Lehrbuch angekommen bin.
Da ich gefühlt das nächste Jahr da noch nicht hinkommen werde: Was bedeutet das für das Spielen z.B. in der ersten Lage? Merkt meine linke Hand da einen Unterschied?
 
Ja und nein. Bei zwei Bässen gleicher Saitenlänge würde die Töne an unterschiedlichen Position liegen. Da es so einen Fall in der Praxis selten bis nie gibt, macht es für dich und dein Instrument keinen Unterschied.

Kleine Anmerkung zur hohen Lage:
Ohne zu wissen wie dein Lehrer vorgeht würde ich die dringend raten didaktisch nach dem Prinzip Rabbath zu arbeiten und gleich die hohe Lage mit ins Boot zu holen. In der Theorie klingt es gut sich von tief nach hoch vorzuarbeiten, oft passiert es dann aber da man nie höher ankommt und eine "Angst" vor "da oben" entwickelt. Ich habe das immer wieder bei Schülern erlebt, welche ich übernommen habe. Rabbath hat damals richtig erkannt das es sinnvoller ist von Anfang an auch im hohem Register zu spielen, zumal es da mehr Töne gibt die man intonatorisch mit Leersaiten vergleichen kann. In meiner Schule für Umsteiger vom E-Bass auf den Kontrabass unterrichte ich das so und in de Regel können die alle nach einem halben Jahr über alle Lagen einschließlich der 1. Position in der Daumenlage spielen.

Sprich deinen Lehrer darauf ruhig mal an falls er das nicht so macht. Ansonsten weißt ja wo ich bin falls du diesbezüglich was wissen willst.

Grüße Hen
 
Ohne zu wissen wie dein Lehrer vorgeht...
Also das Vorgehen meines Lehrers bei mir als KB-Anfänger ist einfach:
Lehrer: Spiel doch mal was von Jaco..
Ich: <dengel dengel>
Lehrer: Klingt doch gut. Nächste Woche spielst Du dann was von Botesini vor...
jass-bass
Im Ernst: Ich bin noch bei den Tonleitern in der ersten und 2 Lage zur Drone. Wenn dann die Hunde nicht mehr heulen, gehe ich eine Lage höher.
Alles andere kommt dann. Bin halt noch ganz am Anfang.
 
Ich dachte immer, Mensur würde die Länge der ungegriffen klingenden Seite, also die Distanz zwischen Sattel und Brücke bezeichnen. Vulgo die Länge des Halses.

Dass sich die Länge von etwas ändert, je nachdem, wo ich meine Finger hintue, kenne ich von Musikinstrumenten jetzt nicht so.
 

@holgman : Alles gut, brauchst keine Rechtfertigung mir gegenüber. Ich wollte lediglich einen sinnvollen Hinweis geben. Und um diesen im Detail etwas auszuführen:

Genau was du beschreibst ist aber leider der typische Fall von - sorry wenn ich das jetzt so hart sage - schlechter Kenntnis in zeitgemäßer Didaktik. Man kann heute Kontrabass spielen etwas leichter erlernen.

In der halben Lange und der 1. Lage nach Simandl (ich vermute du beziehst dich darauf) hast du lediglich 2 Töne, mit welchen du die Intonation und die damit verbundene richtige Haltung der Greifhand kontrollieren kannst:

Das e auf der D-Saite im 2. Bund.
Das a auf der G-Saite im 2. Bund.

In der 2. Lage kommt dann der 4. Finger im 5. Bund hinzu, welcher die jeweils höher liegende leere Saite beinhaltet. Dieses wenden Anfänger aber selten bis nie an, da erstmal Leersaiten ins Spiel eingebaut werden um einen intonatorische "Anker" zu haben. Eine C-Dur Tonleiter über die 1. und 2 Lage ist - im Gegensatz zum Klavier - sau schwer sauber zu spielen. D-Dur hingegen in die 3. Lage oder sogar E-Dur über 2 Oktaven in die 4. Lage deutlich einfacher.

Rabbath hat das damals erkannt und entsprechen nach der 1. Lage (welche bei ihm die Position 1 heißt) direkt die 5. Lage (bei ihm Position 3) gelehrt. Grund hierfür sie die vielen weiteren Töne, die zu vergleichen sind mit Leersaiten:

d und e auf der G-Saite
a auf der D-Saite
e auf der A-Saite

Einem Anfänger, der in 99% der Fälle mit der Intonation kämpft, ist damit viel mehr geholfen. Die 4. Lage (bei Rabbath die 2. Position) ist dann viel auch deutlich schneller zurecht gefunden und intoniert, weil dort im 4. Finger (7. Bund auf dem E-Bass) die Oktave zu jeweils liefern Saite liegt...

Und nur am Rande: Das ist alles nicht auf meinem Mist gewachsen sondern der Forschungsstand diverser pädagogischer Arbeitsgemeinschaften rund um den Kontrabass. Ich hatte das Glück selbst mal Rabbath kennenzulernen und einen Kurs bei ihm zu machen und mache - zumindest vor Corona - regelmäßig meine Fortbildungen bei entsprechenden Experten der Szene. In meinen 15 Jahren als Lehrer konnte ich selber sehr gut erleben wie sinnvoll solch ein Anfang ist. Als ich vor ein paar Jahren nämlich so umgestellt hatte in der Didaktik (davor hatte ich es natürlich auch traditionell gelehrt), sind die Leistungen meinen Schüler im Vergleich zu vorher förmlich explodiert. Ich wünschte heute, dass dieses Wissen in meiner Jugend vorhanden gewesen wäre. Wie viel leichter und schneller hätte ich doch den Einstieg in den Kontrabass gehabt.

Dies nur mal so als kleiner Einblick. Und bekanntlich führen viele Wege nach Rom!

Grüße Hen
 
Ich kann hens Ausführungen nur bestätigenobwohl ich keinen blassen hab.
Ich spiel halt. Mach das aufm KB weitesgehend autodidaktisch und hab ziemlich schnell den "5. Und 7. Bund" mit eingebaut.
Weil ich üben allein oft sehr langweilig finde hab ich mir zum üben Musiker gesucht und mittlerweile machen wir das ganz gut als Trio. (halbes Jahr' den Bass hab ich erst seit 9 monaten)
Nach alten didaktischen Methoden würde ich wohl immer noch tonleitern üben.
Und ja sicher mache ich fehler' aber die Frage ist wohin will ich mit dem Instrumeñt.
Für die Berliner Philharmoniker bin ich einfach zu spät dran.....also Groove produzieren und fürs Ego an schönen Stellen mal die Passage mit dem Bogen nicht versauen. Und bei der ganzen Geschichte Achtsam bleiben' damit ich mir die Hände nicht ruiniere.
 
Tonleitern kann/sollte man auch nach neueren didaktischen Erkenntnissen üben...;-) Die Frage ist nur, wie man sie greift und wie weit sie gehen...
Sind hilfreich....diese Leitern......aber langweilig.....und ja...ich hab auch Leitern im übeprogramm' weil ich die leersaiten beim KB mehr einbeziehe' die ich aufm e Bass gern vermieden hab.....also...vieles neu.
Aber wenn man den Grundton schlau wählt. Kann man mit leersaite 5. Und 7. "Bund" doch einiges anstellen.
Und in der tat' diese Position findet sich relativ leicht.....die Gründe hat @Hen Sehr gut beschrieben.
 
Es müssen ja auch nicht immer "vollständige Tonleitern" sein, z.B. um die Intonation zu üben...;-) und da gibt es doch einiges musikalisch durchaus sinnvolle...:-) z.B. Arpeggios von Frode Berg:


Und wenn es dann Tonleitern sein sollen, dann ist ja auch z.B. ein übertragbarer Fingersatz auch ganz interessant, auch wenn Simandl-basiert ist:


Wer sich übrigens intensiver mit Rabbath und seiner Methode beschäftigen will, der findet vielleicht die Disseration von David G. Pellow über Rabbath ganz interessant:

Und auch, wenn es vom eigentlichen Thema immer weiter wegführt... hier ist ein ganz interessantes Gespräch über Unterschiede und Vor- und Nachteile:
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannte ich noch nicht. Ist das der sogenannte Rabbath-Code? :rofl:

Spaß beiseite, François Rabbath ist natürlich hochinteressant. Welche Literatur empfiehlst du denn zu ihm?

Haha, der ist gut... :rofl:

Ähmm gute Frage, seine "Nouvelle Technique" in 3 Bänden macht schon viel Sinn, ist allerdings teilweise sehr anspruchsvoll:


Besser finde ich die kleine Schule von George Vance:


Fängt wirklich von vorne an, ist schlüssig aufgebaut und erklärt die Positionen spielerisch. Für den Profi absolut geeignet im Selbststudium, für den Schüler mit Anleitung durch den Lehrer ebenso.

Grüße Hen
 

Similar threads

mr. sanchez
Antworten
8
Aufrufe
2K
BoogieCaster
BoogieCaster
E
Antworten
46
Aufrufe
6K
ErikSchaf
E
Testbass
Antworten
6
Aufrufe
1K
Testbass
Testbass
Stratus
Antworten
8
Aufrufe
1K
bassthelord
bassthelord
13ghosts
Antworten
68
Aufrufe
9K
13ghosts

Zurück
Oben Unten