Welchen Preamp für Hardcore?

Zitat:Original erstellt von: Johannes Oehl

Der MM ist aber gerade für cleane Sounds ausgelegt, Zerre kann er nur bedingt :-)

Eher gar nicht...wenn der mal übersteuert, klingt's gleich richtig aua.

Aber für solche Fälle haben wir ja einen schicken, zumischbaren, parallelen Einschleifweg an Bord, nech...? [^]
 
Man kann in der Richtung auch ne sehr cleane Badewanne fahren. Das ergänzt dann die Gitarren ganz gut, man hört den Bass dann aber eigentlich nicht mehr raus. Außerdem braucht man viel Leistung. Der MM gibt halt viel Spielraum und kann ja noch durch ne Zerre ergänzt werden, daher kam ich darauf.

Eigentlich halte ich es mit Gregor, der Sansamp PSA kann alles was man für HC braucht, und im Zweifel kann damit die ganze Band (- drums) einspielen, weil er auch Gitarrenamps kann :D
 
Verdammt, ertappt. ;-)
Ich hatte bewusst keinen Preisrahmen genannt, weil ich einfach mal schauen wollte, was so empfohlen wird.
 
Ok, gestern mal wieder geprobt und die neue Box gefahren. Super! Dabei ist mir aufgefallen, dass mir der pure Klang des Ashdowns mit ein bißchen EQ'ing (in etwa 13, 14, 15, 12, 14 Uhr an dem 5 Band EQ) und Bass Boost noch immer am besten gefällt, weil er genau die Charakteristika hat, die ich suche: definierten Punch und Durchsetzungsfähigkeit. Jetzt fehlt nur noch ein kleines bißchen Schmutz...
Mir ist aufgefallen, dass ein Gerät noch gar nicht genannt wurde: der Aguilar Tone Hammer. Nach ein paar Hörbeispielen gefällt mir der sehr gut, da er sehr transparent spielen kann. Und das notorische Sansamp Hasser an ihm Gefallen finden, spricht auch für ihn [¦)]
Was sagen Leute, die das Gerät schon länger haben? Bleibt der Wow-Effekt erhalten? (Ich glaube, Oli mochte den auch...)
 
Wem der Sansamp RBI zu Harsch ist sollte mal den Sansamp RPM antesten.
Ich hab mich lange Zeit von Sansamp ferngehalten weil ich gehört habe, dass die Dinger dem Instrument den eigenen Klang stehlen. Das halte ich mittlerweile für völlig übertrieben. Sicherlich haben die dinger einen pregnanten eigenen Klang aber das haben viele andere Amps auch. Außerdem gibt es den Blend Regler bei dem das Instrument mit dem Sansamp Sound gemischt wird.
Ich hab mich näher damit beschäftigt und mir einen RPM zum Testen bestellt. Ich werde ihn behalten! Mir kommt der RPM variabler im Klang vor weil er eine parametrische Mittenreglung hat. Der Presence regler vom RBI ist nicht dabei. Der scheint aber auch Geschmackssache bei den meisten leuten zu sein.
 
Hallo

Hab lange Hardcore mit dem Trace Elliot V-Type preamp gespielt! (19" preamp 1HE)
Geht schon tief runter und schon bassig....
Aber keine (rohren)zerre......dafür hab ich ein zerrpedal genutzt.

Greetz,........

(P.S. noch hab ich den V-Type...)
 
Hi,
kleine Info: Low End und ich haben zusammen schon 2 der verfügbaren Sansamps ausprobiert. Einmal den VT Bass (netter Grundsound, Zerre zu matschig) und den Paradriver (netter cleaner EQ, Zerre ist eine fiese OpAmp Zerre und nicht zu gebrauchen bzw. zu teuer dafür).
Die brauchen also nicht weiter vorgeschlagen werden. :D
 
@ dune2k
Zumindest was den Para Driver betrifft sehe ich das mit der fiesen Zerre ganz anders. Wie weit reißt ihr denn die Zerre auf? Oder wie sehr soll der Sound verzerrt sein?
 
Zitat:Original erstellt von: Dr.Gore

@ dune2k
Zumindest was den Para Driver betrifft sehe ich das mit der fiesen Zerre ganz anders. Wie weit reißt ihr denn die Zerre auf? Oder wie sehr soll der Sound verzerrt sein?

So, dass man nicht nur leichte Kompression hört, sondern auch was von der Zerre. (Vorgehen: Passenden Grundsound einstellen, Zerre weiter hochdrehen, ggf. am EQ nachregeln...die Mitten scheinen ja vor der eigentlichen "Zerrsektion" zu sein, ggf. Gain nachregeln usw.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die ganzen Sansamp teile sind da sehr empfindlich einzustellen. Da muss man sich Zeit nehmen. Mir kommt es vor als ob
sich alle Regler gegenseitig beeinflussen. Beim Paradriver hat imho insbesondere das Mittenband einen enormen Einfluss auf die Zerre.
 

Ich mache mal einen ganz unpopulären vorschlag:

ein crate powerblock (ist eigentlich ein vollverstärker, kannst ihn aber natürlich auch als preamp nutzen)

so sieht sowas aus:
http://www.amazona.de/media/articles/article_images/article_1277/1_Titel.jpg

der giftzwerg ist eigentlich ein gitarrentop, aber ich finde, dass es ein hervorragender basspreamp ist, wenn man auf rotz steht und den sansamp hasst. beides ist bei mir der fall.

da sich viele wahrscheinlich nicht vorstellen können wie sowas mit dem bass klingt, hab ich mal ein video gemacht wo er zu hören ist:
http://www.youtube.com/watch?v=GrESohZ9q9c

der bass ist übrigens auf C gestimmt.

der kann selbstverständlich auch ganz anders klingen, aber ich mag es eben eher mittig und durchsetzungsfähig und nicht zuuu fett.

wenn dir der sound gefällt wüsste ich noch ein weiteres setup das super klingt. aber vielleicht ist es ja auch gar nicht deine welt, also spare ich es mir erstmal[;-)]
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch, doch, das kommt dem schon nahe. Könnte ein bißchen mehr untenrum vertragen (wozu hab ich ne 6x10?), aber insgesamt ist das das, was ich mit "Rotz" meine. Jetzt weiß ich aber nicht, wieviel davon aus dem Preci kommt...
 
Wie weit bist du von Frankfurt entfernt? Ich habe hier den Ampeg SVP-BSP (Billy Sheehan) - da kannst du den "Rotz" stufenlos zumischen.
 
Zitat:Original erstellt von: Prengel_basser

Ich mache mal einen ganz unpopulären vorschlag:

ein crate powerblock (ist eigentlich ein vollverstärker, kannst ihn aber natürlich auch als preamp nutzen)

so sieht sowas aus:
http://www.amazona.de/media/articles/article_images/article_1277/1_Titel.jpg

der giftzwerg ist eigentlich ein gitarrentop, aber ich finde, dass es ein hervorragender basspreamp ist, wenn man auf rotz steht und den sansamp hasst. beides ist bei mir der fall.

da sich viele wahrscheinlich nicht vorstellen können wie sowas mit dem bass klingt, hab ich mal ein video gemacht wo er zu hören ist:
http://www.youtube.com/watch?v=GrESohZ9q9c

der bass ist übrigens auf C gestimmt.

der kann selbstverständlich auch ganz anders klingen, aber ich mag es eben eher mittig und durchsetzungsfähig und nicht zuuu fett.

wenn dir der sound gefällt wüsste ich noch ein weiteres setup das super klingt. aber vielleicht ist es ja auch gar nicht deine welt, also spare ich es mir erstmal[;-)]

Das hört sich ja ganz gut an, aber genau das mit mehr BAss bei Bedarf macht doch jeder sansamp. Wo war da Dein Problem?[:O!]
 
@Lowend
da kommt natürlich schon eineiges vom sound auch aus dem preci, aber es wird auch mit den meisten anderen gängigen bässen sehr gut klingen. es wird dann halt nicht mehr ganz dieses mittenbrett haben, was der preci halt macht. wichtig ist bei der ganzen geschichte auch noch, dass deine box auch ohne horn nicht zu belegt klingt. mit horn klingen die allermeisten zerren grauenhaft....(in meinen ohren)
achja: der crate kann natürlich auch fetter untenrum ;-)

@Cellkirk74
Das sehe ich anders. ich hab 3 mal einen sansamp besessen, weil ich dachte: "das ding ist etablierter standard, damit muss man doch einen tauglichen sound hinbekommen!" ich habe ihn jedesmal wieder verkauft, weil ich den völligen vogel daran bekommen hab. ich fand ihn immer unheimlich steril, super mittenarm und völlig charakterlos. ich habe auch versucht bässe und höhen zurückzuregeln um mehr mitten zu bekommen, hab alles mit dem gain und dem blendregler ausprobiert, aber ich fand es alles grauenhaft.
in der band (zumindest in meiner) war der sansamp wie ein An/Aus schalter: hatte ich ihn aus, war ich da und man konnte mich gut hören, mit sansamp war ich einfach weg und aus meiner ecke kam nur noch untightes gebrummel.... ich weiß, das einige bassounds die ich auf platte gut finde sansamps sind, allerdings habe ich live noch NIE einen bassisten gehört, der in MEINEN ohren einen guten sound damit hatte. nichtmal die, die mir auf der platte gefielen. aber im studio ist ja auch (besonders bei so hohen budgets) vieeeeles möglich....


Ich weiß, dass du ein großer stingray fan bist. tolle bässe ohne zweifel, aber für mich genauso wenig gemacht wie ein sansamp. auch die stingrays sind mir einfach zu mittenarm. in meiner band ist damit kein durchkommen... bei der rocktruppe nebenan funktioniert es (der basser spielt auch stingray), der mäht aber auch lautstärke technisch einfach alle nieder. schön klingt das auch nicht.....

 
Zuletzt bearbeitet:
ich bin ein ziemlicher overdrive fetischist, weil ich fast nie ohne spiele.
es ist also einer der elementarsten bestandteile meines sounds.
ich hab dementsprechend seeeehr viel ausprobiert, was einen guten overdrive ton verspricht. von billigen tretminen wie boss odb3, ibanez ts7, ibanez pd7, boss blues driver etc. zu teureren tretminen wie fulltone bassdrive, sansamp, rodenberg 808b usw.
ich habe auch allerlei vollröhrenamps gehabt, die einen guten overdrive channel versprechen: sunn 300T, Peavey classic 400, Trace Elliot V8, Orange Thunderverb 200, Orange Ad200, Koch kb2500 usw...

anfangs wollte ich nämlich unbedingt, dass der overdrive vom amp kommt. irgendwann hab ich mir dann eingestanden, dass es egal ist woher er kommt und, dass es mit der richtigen Treter-Amp kombination auch klasse klingen kann.
ich bin am ende mit einem treter vorm (relativ) cleanen amp glücklich geworden, obwohl auch die overdrive kanäle der verschiedenen vollröhren boliden teilweise wirklich gut waren.
ich bin der meinung, dass die kombination aus amp und treter unheimlich entscheident ist. bei mir (und meinem geschmack) hat sich folgendes herauskristallisiert: amps die eher ein wenig mittenarm klingen, klingen mit einem tubescreamer oder etwas ähnlichem sehr gut. hier kann ich entweder das rodenberg 808b sehr empfehlen oder den boss blues driver.
bei amps die wirklich seeeehr mittig klingen (kenne nur seehr wenige davon) kann auch ein pedal gut sein, dass von sich aus zu mittenarm klingt. ich spiele als amp einen 1976er SVT. ich kenne nichts was derart mittig klingt und ich bin mir sicher, dass die meisten modernen bassisten mit dem grundsound des alten ampegs nichts anfangen könnten, weil er so himmelweit weg ist von allem was man heute gewohnt ist. ich spiele davor ein boss odb3. das war zusammen mit dem sansamp immer mein hass overdrive, klingt aber fantastisch vorm ampeg. vor allem was deutlich weniger mitten als der ampeg hat, finde ich es aber immernoch grauenhaft. mit dem ampeg klingt es so wie ich es mag. ähnlich dem soundclip vom crate, aber noch deutlich fetter und cremiger.
beim odb3 ist auf jeden fall die einstellung auch mega wichtig (ich spiele gain z.b. zwischen 0 und 1 bei dem pedal).


weil ich den ampeg nicht überall hinschleppen will, habe ich noch nach einem zweiten setup gesucht, das am besten so klingen solllte wie es mit dem ampeg klingt. ich bin da fündig geworden, wo ich es nicht erwartet hätte: beim hughes & Kettner Bassmaster preamp. wenn man bei dem preamp bass boost (ist eigentlich ein tiefmittenboost) und mittenboost betätigt und dazu den tonregler fast zu dreht, kommt man dem grundsound des ampegs sehr nah. mit dem boss odb3 davor klingt es fast so gut wie mit dem ampeg.

das thema "overdrive" ist aber wie alle anderen themen auch ein furchtbar subjektives. was mir gefällt kann für andere grauenhaft klingen und umgekehrt. meine definition von "gut" und "schlecht" kann man an dem soundclip messen, den ich gepostet habe. der ist in MEINER welt auf der "gut"-Seite ;-)
 
Zitat:Original erstellt von: Low End

Ok, gestern mal wieder geprobt und die neue Box gefahren. Super! Dabei ist mir aufgefallen, dass mir der pure Klang des Ashdowns mit ein bißchen EQ'ing (in etwa 13, 14, 15, 12, 14 Uhr an dem 5 Band EQ) und Bass Boost noch immer am besten gefällt, weil er genau die Charakteristika hat, die ich suche: definierten Punch und Durchsetzungsfähigkeit. Jetzt fehlt nur noch ein kleines bißchen Schmutz...
Mir ist aufgefallen, dass ein Gerät noch gar nicht genannt wurde: der Aguilar Tone Hammer. Nach ein paar Hörbeispielen gefällt mir der sehr gut, da er sehr transparent spielen kann. Und das notorische Sansamp Hasser an ihm Gefallen finden, spricht auch für ihn [¦)]
Was sagen Leute, die das Gerät schon länger haben? Bleibt der Wow-Effekt erhalten? (Ich glaube, Oli mochte den auch...)

Wie wäre es eigentlich mit einem reinen Zerr-Pedal (Sansamp VT wurde ja schon genannt)? Die EBS klingen gut, muss man aber mögen, weil die schon flott fuzzy werden.
 

Zurück
Oben Unten