Welcher Bass kann alles ?

Und Sinn würde es meiner Meinung nach auch nur dann ergeben, wenn die Bandkollegen ebenfalls Puristen sind.

Ja, schon. Aber auch wieder nicht.

Wie ich mit welchem Instrument in welcher Band meinen Part als Basser erfülle, muss die Band bitte mir überlassen. Wenn ich, mal ganz aus der Luft gegriffen, als absoluter Jazz-Bass-Fan mit nem Jazzbass, nem GenzBenz Streamliner und ner Tecamp 810'' bei einer AC/DC - Coverband den Cliff-Williams - Sound ab-so-lut hinbekomme, dann darf der Leadgitarrist gerne mit einer Gibson SG und in einer Schuluniform herumspringen, ich werde (oder würde) deswegen nicht auf Musicman, Ampeg SVT 4 Pro und Ampeg-Cabs wechseln.

Da verschiedene Bassisten mit dem selben Equipment dazu neigen, trotzdem unterschiedlich zu klingen, würde das sowieso keinen Sinn machen. Das kann man relativ leicht nachvollziehen. Einfach mal ne Anlage aufbauen und ein paar Basser einladen. Dann jeden mit demselben Instrument und unveränderter Einstellung den selben Riff spielen lassen. Money etwa.

Was übrigends ein passendes Beispiel ist, im Thread "Geld aufnehmen" hört man sehr gut, wie unterschiedlich z.B. die doch sehr ähnlichen Precision - Bässe klingen.
 
Das Teil ist das vielseitigste das ich kenne, incl 8-Saiter und Kontra.
Mann könnte bemängeln das die Synthsounds sich nicht so gut spielen
lassen und das kein Teekistenbass für Skiffle und keine Tuba drin ist.
Ganz nebenbei ist der Tester ein Meister seines Fachs.
 
Interessant was man damit machen kann.
Klanglich verändert sich schon ne Menge bei jedem Model. Man hört aber immer den etwas quäkigen Grundsound, also die Basis des Basses durch. Klingt für mich deutlich anders als die "Originale".
 
Das Teil ist das vielseitigste das ich kenne, incl 8-Saiter und Kontra.
Mann könnte bemängeln das die Synthsounds sich nicht so gut spielen
lassen und das kein Teekistenbass für Skiffle und keine Tuba drin ist.
Ganz nebenbei ist der Tester ein Meister seines Fachs.


sorry,aber für mich genau DAS Beispiel,dass ein Bass nicht versuchen sollte "alles" zu können.
ich finde,vor allem D & G-Saite klingen in jedem Soundbeispiel einfach nur quängelig und xx(
könnte höchstens für ne Coverband vieleicht für jemanden interessant sein,würd ich mir aber auch da nicht antun
 
Ich hab den 5er Line6 Variax Bass und ich finde ihn cool.
Er hat mitlerweile eine stattliche Staubschicht angesetzt, niemand
will das Teil. Mir ist das Ding auch einfach zu verwirrend, jeder
Livemixer dreht ab und ehrlichgesagt spiel ich sowieso zu 97% Jazzbass
oder ab und zu Stingray.
 
Music Man Reflex HSS oder Big Al SSS. :D

Beide habe ich gehabt und der Reflex HSS (Eigentlich eine 25th Anniversary) ist geblieben. Ich spiele in ein Pop/Rock Cover band und mit den HSS finde ich immer den Sound der sehr nah am Original kommt.

-Matt
 
Oder ich nehme mir meinen Preci, drehe die Bässe und Tiefmitten am Amp 'rein und die Tonblende zu, zupfe über dem 21. Bund und: "I heard the news today, oh boy, about a lucky man who made the grade..." ;-)


Preci mit 21 Bünden.
:O!:O!:O!

Bist du sicher, dass das ein echter Vintage-Preci von Fender ist, und keine billige Fernostkopie?
;-)
:o)
 

Ich hab den 5er Line6 Variax Bass und ich finde ihn cool.
Er hat mitlerweile eine stattliche Staubschicht angesetzt, niemand
will das Teil. Mir ist das Ding auch einfach zu verwirrend, jeder
Livemixer dreht ab und ehrlichgesagt spiel ich sowieso zu 97% Jazzbass
oder ab und zu Stingray.
Das widerspricht sich doch, wenn du ihn cool findest, warum spielst du ihn dann nicht?
 
wenn du ihn cool findest, warum spielst du ihn dann nicht?
Ich formuliere das mal um:
Anfangs fand ich diese Vielseitigleit toll, im Laufe der Zeit hab ich dann
aber immer weniger verschiedene Sounds benutzt und nur um einen WarwickStreamer, Jazzbass oder einen Stingray zu simulieren
braucht man keinen Line 6. Außerdem hab ich mehr als genug Auswahl,
z.B die 3 genannten Beispiele. Die Einsatzmöglichkeiten für die exotischeren
Sounds wie der 8-saiter Hayman oder Höfner Paul Mc sind begrenzt. Es
macht am Anfang richtig Spass, vor allen Dingen weil der Bass auch
richtig gut funktioniert, latenzarm, kein Rauschen usw. und auch sehr
gut bespielbar ist. Auf lange Sicht geht man den Mitmusikern und vor
allen Dingen Tonleuten auf den Wecker, wenn man da meint in jedem Stück einen komplett anderen Sound fahren zu müssen.
Für mich zuhause ist das sinnvoll, homerecordingmäßig oder auch nur so zum Spaß, z.B. einen Akustik(Western)bass spielen zu können,
weil ich mir einen echten kaum kaufen würde. Dafür bräuchte ich einen
handfesten Grund, eine Band die jedes Wochenende Strassenmusuk macht z.B.. wie gesagt: im Variax sind viele ungewöhnliche aber trotzdem brauchbare Sounds.
Die Experimentierfreude lässt aber schneller nach,
als ich gedacht habe, viel schneller
 
Ich hebe diesen Thread mal mit meinen 5 cent zum Thema aus der Versenkung: Ich selbst habe ziemlich lange nach der Eierlegenden W. gesucht und sie in Form des Marleaux Votan und des Music Man Reflex gefunden.

ABER: Das Problem für mich (und möglicherweise andere Spieler auch) ist die Fülle an Optionen, die es mir schwer mach(t)en, die eigentliche Natur des Instruments zu erkennen. Gegenbeispiel Jazz Bass: Da ist der EINE subjektiv gehörte und gespürte "Geddy Lee"-Klang. Plus ein bißchen P-Bass, plus ein bißchen Jaco. Damit komme ich prima klar.

Und nun die Options-Monster, z.B. der Music Man Reflex. Was ist da der eigentliche Grundsound? Alle Knöpfe raus? Alle Knöpfe rein? Passiv? Aktiv? Okay, ich einige mich mit mir selbst auf die Spulen 2 und 3, aktiv, parallel. Und zeitgleich sagt der Zwangsneurotiker in mir: "Alter, Du schöpfst das Potential dieses Babys überhaupt nicht aus!".

Bevor ich nun weiter im Selbsthilfetonfall vortrage, hier die Zusammenfassung: Es geht MIR besser mit zwei drei Bässen für zwei drei Sounds als mit der eierlegenden W. (die mir häufig ein Gefühl der Unzulänglichkeit vermittelt)!

Danke fürs Zuhören!
 
Ganz stark:

Fernandes Atlas 4X. Klingt richtig rund nach J und MuMan... toll.
 

Zurück
Oben Unten