Wickeln für Sound: DIY Pickupfaden

Größter Respekt von meiner Seite. Bin gespannt, wie er dir dann fertig und in Aktion gefällt!
 

Bin am überlegen, ob ich das Steckbrett noch durch eine Lochrasterplatine ersetze, und insgesamt die Verkabelung etwas solider ausführe. Das hat aber Zeit.
Ein Tipp war übrigens unschätzbar wertvoll, nämlich

Tatsächlich hab ich die Spule einfach senkrecht auf den Fußboden gestellt, der Draht kommt dann einfach hoch, läuft über die Tischkante und kann direkt mit der hand über die Welle mit den Anschlagsringen geführt werden. Im ersten Anlauf ohne Abriss, so schlecht kann die Lösung nicht sein.
So sieht das mit der Spule bei mir aus. Der Draht wird nach hinten abgewickelt (unten sind ca. 5mm Platz), die Spule dreht sich nicht.

Draht.jpg
 
So, auch die zweite Spule ist fertig. Da hab ich tatsächlich einen zweiten Anlauf gebraucht, weil ich irgendwo bei 3-400 Windungen über den Rand raus bin. Insgesamt, sieht man, glaube ich, ist die zweite etwas wuseliger, als die erste, die Position der Führung werde ich wohl noch optimieren. Ansonsten hab ich mich wohl auch im ersten Anlauf etwas vermessen, gewachst und kontaktiert haben die Spulen 4,07 und 4,09 kOhm, sind also für einen Stingray auf der "heißen" Seite. Ich werde wohl noch einen Satz zum Vergleich mit so 3400 Windungen machen, damit die dann bei ca. 3kOhm rauskommen.
Eine weitere Erkenntnis, die Plaste Bobbins taugen eher nicht, auch wenn das im ersten Anlauf so aussieht, als liesse sich das mit dem voreingestellten Abstand prima arbeiten. Dafür muss man beim Löten aufpassen wie hulle, ich hab für den zweiten Versuch ganz normale. "Flatworks", also Fiberplatten, hier, mal sehen, wie sich das so tut.
Auf jeden Fall bin ich zuversichtlich, daß ich damit das Innenleben des neulich erworbenen Frankenray zur Refinanzierung auf den Markt werden kann.

IMG_0954.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten