Wie bekommt man Rhythmus-Verständnis?

Für die Älteren: wenn ihr in eurer Jugend in den Läden die Nächte bei Rock&Funk durchgehottet hättet bis der Schweiss alle war gäbe es das Thema hier nicht!:opa:
Für die Jüngeren: Crossover und Hip-Hop gelten auch, nur Tekkno nicht.
Für den abhottverweigernden Rest: Pech gehabt! Für euch bleiben dann nur Schlager und Betroffenheitsmucke. :evil:

In Liebe
der durchaus immer verständnisvolle bassocksky
der sich mit 60 fürwahr zu den Älteren zählt.
 
Schön, daß es anderen auch so geht, auch wenn der Keyboarder ein Gitarrist ist der mir unterm Spielen seinen Gitarrenhals unter die Nase hält und glaubt, ich könne spiegelverkehrt erkennen, welchen Akkord er greift. Weil ich als Bassmensch Gittenakkorde lerne.
Viele Gitarrenakkorde erkenne ich visuell. Beim Keyboard guck ich auf die linke Hand. Gitarristen oder Keyboarder haben auch ihre Lieblingstonarten, da finde ich den Ton auch nach Gehör recht schnell.
 
Du kannst irgendeine Aussage nicht einfach zur Kenntnis nehmen. Du mußt sofort, wenn einer zugibt etwas nicht zu können, reingrätschen "hier, ich kann das! Und zwar so..." Nimmst du überhaupt wahr, was des anderen Anliegen ist? Ich hab den @pirat54 dem es genauso geht wie mir zitiert und nicht darauf abgezielt zu wissen, daß du etwas nicht etwa siehst sondern visuell erkennst.
 
Aus meinem Beruf würde ich den Tipp geben, die erforderliche Info auf möglichst mehreren verschiedenen Kanälen zu senden: Das könnte heißen, den Akkord/ Ton spielen und nennen, auf dem Leadsheet zeigen… Es ist nicht für jeden Menschen gleich, was sich leicht verstehen, einprägen lässt.
In unserer Samba-Gruppe sprechen und klatschen wir neue rhythmische Figuren, bevor wir sie trommeln. Wir zerlegen sie in Teilabschnitte, basteln sie Schritt für Schritt zusammen, steigern dann das Tempo. Damit die Orientierung im Vierer-Raster klarer ist, laufen wir zum Spielen. OK, aufgeschrieben wird meist nur bei Workshops - aber grundsätzlich gibt es alles auch optisch.
 
Du kannst irgendeine Aussage nicht einfach zur Kenntnis nehmen. Du mußt sofort, wenn einer zugibt etwas nicht zu können, reingrätschen "hier, ich kann das!
Es war nicht meine Absicht, mich irgendwie aufzuspielen, auch wenn ich das wahrscheinlich gemacht habe. Ich hab nur geschrieben, wie es mir bei sowas geht.
 
Ciao zäme,

und glaubt, ich könne spiegelverkehrt erkennen, welchen Akkord er greift. Weil ich als Bassmensch Gittenakkorde lerne.

Viele Gitarrenakkorde erkenne ich visuell. Beim Keyboard guck ich auf die linke Hand. Gitarristen oder Keyboarder haben auch ihre Lieblingstonarten, da finde ich den Ton auch nach Gehör recht schnell.
das ist ein Problem vieler Gitarristen, die glauben, dass ein Bass einfach eine lange Gitarre sei. Ich kann zwar auch relativ zuverlässig erkennen, was da gespielt wird, das darf ein Anderer aber keineswegs einfach erwarten und davon ausgehen, dass sowas jeder Mitmusiker kann. Drückst Du dann solch einem Gitarristen einen Bass in die Hand, klingt es immer noch nach einem Gitarristen, welcher zu tief gestimmt spielt und noch lange nicht nach Bass, weder rhythmisch noch harmonisch, vom Sound fangen wir da gar nicht erst an. Pianisten, welche den Bass aus Prinzip doppeln, helfen da auch nicht, da diese (oft auch alleine unterhaltend spielenden) auf einem Tasteninstrument natürlicherweise anders phrasieren und implizit vom Bass erwarten, dass dieser wie ein Piano zu phrasieren hat, obwohl es andersrum zu sein hätte, was a) meist schlecht klingt und b) nicht dem Instrument gerecht wird. Unisonostellen ok, aber das funktioniert ein wenig anders und ist einfach ein arrangierter Effekt. Einem Bigbandpianisten zum Beispiel, welcher Walkingbasslinien doppelt, gehört der linke Arm abgehackt, nicht nur angebunden. Das funktioniert nicht. Punkt. Basta. Walkinglinien von Pianisten geschrieben klingen auf dem Kontrabass auch meist nicht gut und sind auch oft kacke zu greifen.

Häufig werden den Bassisten aus Unwissenheit ziemlich seltsamer Kram geschrieben oder ausarrangiert. Wenn man da mal eine Bemerkung fallen lässt, gibt es oft Auseinandersetzungen. Mein Argument ist dann immer irgendwie so oder ähnlich: "Wenn ich etwas für Pianisten oder Gitarristen schreibe, dann setzte ich die Voicings und die Rhythmik nur da explizit, wo ich sie explizit so haben will. Wo es nicht explizit steht, darf der Musiker zu seiner und meiner Freude selbst kreativ entscheiden, wo und wie er einen geschriebenen Akkord setzt. Ich erwarte entsprechende Freiräume aber auch für meinen Part."

Man merkt einem Arrangement sofort an, ob sich der Arrangeur mit den Instrumenten, für welche er schreibt, auseinandersetzt. Der Unterschied ist da wie Tag und Nacht. Das ist der Grund, weshalb ich vor wenigen Jahren angefangen habe, Gitarre zu lernen, denn ich will verstehen, wie ich funktionierende Musik für Gitarre schreiben kann. Klavier hatte ich im Studium, das muss ich "nur" hin und wieder auffrischen.

Cory Wong zum Beispiel hat sich in vielen seiner neueren Kompositionen die Basslinien ausgedacht, aber er hat nicht einfach von der Gitte eine Oktave tiefer gedacht. So wie die Linien funktionieren, hat er garantiert a) auf einem richtigen Bass ausprobiert, b) garantiert Bass geübt oder auch mal Unterricht gehabt und c) auch Bassisten konsultiert. Das Zeug funktioniert und er hat dann die Linien von seinen Bassisten einspielen lassen. Das klingt dann nach gutem, richtigen Bass.

Gruss
claudio
 
. Einem Bigbandpianisten zum Beispiel, welcher Walkingbasslinien doppelt, gehört der linke Arm abgehackt, nicht nur angebunden.
Öha, @claudio , so kenn ich dich gar nicht.:O!
Man merkt einem Arrangement sofort an, ob sich der Arrangeur mit den Instrumenten, für welche er schreibt, auseinandersetzt. Der Unterschied ist da wie Tag und Nacht. Das glaub ich. Ich hab mir das gedacht, als ich die Max Greger Platten gehört hab. Da sind ausgefuchste Bassläufe dabei aber nichts was nicht spielbar wäre.
 
Ciao @Chuck Herr Kollege :hat:
Öha, @claudio , so kenn ich dich gar nicht.:O!
ich hatte in der Vergangenheit mit Bigbandpianisten viele Kriege. Die, welche von der Alleinunterhaltung oder vom Laienorchester kamen, waren die Schlimmsten. Gewisse Arrangeure helfen da auch nicht, da sie den Bass als optionale Stimme zusätzlich in die Charts schreiben (falls mal kein Bass da wäre). Dann spielen sie aber den Walkingbass rhythmisch total inkompetent mit aber lassen die geschriebene linke Hand aus.

Nimmst Du dann den Pianisten aus dem Jazztrio in die Bigband, hast Du dann im Bass keinen Stress, dafür aber die Bläser, da der Pianist dann meist zu viele Töne rechts spielt :D

Bigbandpianisten sind eine eigene Gattung. Hast Du mal einen guten, dann willst Du ihn nie mehr hergeben. Das gleiche gilt für die Schlagzeuger.

Ja, und Max Greger, der wusste definitiv, was er tat.

Gruss
claudio
 
Die, welche von der Alleinunterhaltung ... kamen, waren die Schlimmsten.
Das sind die, die die Begleitautomatik gewohnt sind?
Das gleiche gilt für die Schlagzeuger.
Ich hatte mal einen Schlagzeuger zu Gast, den ich nicht mehr hergeben wollte. Der hatte Stunden beim Schlagzeuger der Alpinkatzen genommen. Der hat mir was vom Groove erzählt sagte er darüber. Thomas und ich wußten - wenn uns der bleibt, dann müssen wir jedes Stück neu erarbeiten und es wird sich lohnen.
und Max Greger, der wusste definitiv, was er tat.
Mich hätt interessiert, von wem die Arrangements waren, hab aber im Booklet nichts gelesen
 

Nachtrag zu den Mitmusikern: Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel.

  • Vor ein paar Wochen habe ich einen jungen, sehr talentierten Gitarristen/Sänger live an einem Festival gesehen, welcher keinen Bassisten benötigt. Seine rechte Handtechnik war schlicht atemberaubend und sein Sound genial. Dieser Gitarrist wusste genau, wie Bass funktioniert und man dies als Gitarrist im Duo ohne Bass umsetzen kann.
  • Einer der besten Bassisten ist Keyboarder: Stevie Wonder hat epische Basslinien geschrieben, gespielt und aufgenommen, auf seinen Keys.

Aber das sind Ausnahmen. Wenn Euch einer krumm kommt, dann vergleicht sie mit diesen Ausnahmemusikern und gebt Euch nicht mit weniger zufrieden ;-)

Bass ist toll und ein schwieriges, eigenständiges, wichtiges Instrument! Ich liebe Bass und trotzdem ich in vielen anderen instrumentalen Gefilden wildere, ist Bass mein Haupt- und Lieblingsinstrument.
 
Hier mal ein hübscher Zeitungsartikel zum Thema. Man konnte jetzt Gensequenzen identifizieren die unter anderen auch das Rythmusgefühl steuern. Und es gibt in der Tat Menschen bei denen diese Gensequenzen so nicht in Gänze vorkommen. Die Wissenschaftler weisen aber auch darauf hin dass es natürlich noch eine Vielzahl anderer Faktoren gibt die für ein "gutes" Rhythmusgefühl ursächlich sind!

 
Ich habe den Artikel nicht gelesen, weil ich keine Lust hatte, ein Abo abzuschließen (die Zeit hatte ich Jahrelang aboniert, aber "jahrelang" wird bei Abos nicht belohnt, nur Neuabschlüsse....aber das führt jetzt zu weit....;-))

Schreiben die da, dass gutes Rhythmusgefühl mit gutem Zeitgefühl und gutem Schlafrhythmus korreliert? Ich kenne mindestens einen sehr guten drummer, dessen Schlafrhythmus alles andere als gut ist. Mein eigener Zeit- und Schlafrhythmus waren, als ich noch sehr intensiv Musik gemacht habe, ebenfalls nicht besonders gut. ;-)

Genetische Ursachen werden heutzutage gerne überall unterstellt. Dennoch ist es so, dass zum Beispiel bei Katzen mit identischem Genom noch nicht mal die Fellzeichnung die Gleiche ist.

Was ist die Konsequenz daraus? Musikalische Frühförderung und Üben hat nur bei denjenigen Sinn, die die entsprechenden Gene besitzen? Wie findet man heraus, welche "Rhythmusgene" man hat? Ich halte Gentests in diesem Falle für völlig übertrieben und auch sinnlos.

Wer Spaß an Musik hat, bekommt auch Rhythmusverständnis, wenn oft geübt und musiziert wird, idealerweise schon im frühen Kindesalter. Fakt ist, dass manche begnadet sind und manche weniger begnadet. Alle dürfen Musik machen! Ich sage es einfach mal mit Victor Wooten: "My timing ist good and I don't care, what you think!"
:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe den Artikel nicht gelesen, weil ich keine Lust hatte, ein Abo abzuschließen (die Zeit hatte ich Jahrelang aboniert, aber "jahrelang" wird bei Abos nicht belohnt, nur Neuabschlüsse....aber das führt jetzt zu weit....;-))
Du musst da kein Abo abschließen, nur bestätigen dass Du mit Werbung lesen möchtest. Zumindest ist das bei mir so.

Schreiben die da, dass gutes Rhythmusgefühl mit gutem Zeitgefühl und gutem Schlafrhythmus korreliert? Ich kenne mindestens einen sehr guten drummer, dessen Schlafrhythmus alles andere als gut ist. Mein eigener Zeit- und Schlafrhythmus waren, als ich noch sehr intensiv Musik gemacht habe, ebenfalls nicht besonders gut. ;-)
Zusammenhängen kann. Zumindest sind es die gleichen Gensequenzen die das steuern. Das im Moment genetische Ursachen besonders hip sind, sehe ich auch so und man sollte das meiner Meinung nach immer entsprechend bewerten. Aber auch die Autoren sagen, dass es ein Faktor unter einer Vielzahl von Faktoren ist. Ich finde die Studie dennoch interessant, weil das wäre eine Erklärung dafür, dass es vielleicht doch wenige Fälle gibt bei denen "Hopfen und Malz" verloren ist. Aber grundsätzlich sagt auch die Studie dass Übung und Sozilisation die wichtigsten Faktoren sind. Niemand verlangt da einen Gen-Test für den Musikunterricht.
 
eine Erklärung dafür, dass es vielleicht doch wenige Fälle gibt bei denen "Hopfen und Malz" verloren ist.
Klar, ich denke, dass es echt Menschen geben kann, die überhaupt kein Rhythmusgefühl besitzen und die Ursache kann in den Genen liegen. Wenn man aber Musiker betrachtet, egal auf welchem Level, hat man schon eine Gruppe, bei der die "genetisch bedingten Arhythmiker" meiner Ansicht nach wegfallen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand ohne Rhythmusgefühl Freude an Rhythmus haben kann.

Klar, ich kenne auch diejenigen, die völlig unrhythmisch mit großer Freude und laut bevorzugt irgendein Percussioninstrument bedienen. Ich habe auf einer Session sogar mal einen Drummer erlebt, der unterwegs die Eins verloren hat... bei denen würde ich aber auf mangelnde Übung schließen.
Niemand verlangt da einen Gen-Test für den Musikunterricht.
...zum Glück! Das mit dem Gentest war auch nicht wirklich ernst gemeint. Über Gentests für Religionsunterricht würde ich aber tatsächlich mal nachdenken. Religiösität scheint auch genetisch bedingt zu sein. ;-)
:bier:
 
ich kann den artikel auch nicht lesen. aber kommentieren! genetik und musik ist so eine sache .... es gibt menschen, die das singen des blues ausschließlich mitbürgern mit afrikanischem migrationshintergrund (und sei er 500 jahre her) zugestehen, im gegenzug das singen von wagnerarien lediglich dem nordmenschen zutrauen, dessen afrikanischer migrationshintergrund immerhin schon grob 20.000 jahre her ist. man kommt da nicht weiter.
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten