Wie funktioniert ein digitaler EQ?

n.d.escher

n.d.escher

Well-Known Member
Beiträge
358
Ort
DE
Bassix
ß6.126
Hi

Es gibt ja soviele Mythen und Märchen und man fällt selbst auch zu gerne darauf herein. Daher frage ich mal ganz grundsätzlich:

Stimmt es, dass bei digitalen Eq´s das boosten (vor allem bei hohen Frequenzen) schlechtere Ergebnisse bringt als das Absenken?

Also: wenn mir eine Gitarre zu mulmig ist, drehe ich eigentlich immer erstmal die störenden tiefen Frequenzen weg statt Höhen zu boosten.

Aber macht das wirklich einen Unterschied?

Mal ein Extrembeispiel: Ein Low-Shelf bei 2000 mit minus 5 db und danach den Output des EQ mit +3db wieder ausgleichen.

Oder einen High-Shelf ab 2000 mit +5 db und danach den Output des eq mit -3db wieder ausgleichen.


Gibt es da klanglich wirklich einen Unterschied oder ist das nur Studio-Mystik?



Grüße und Danke für eure Meinungen
 
Hi

Stimmt es, dass bei digitalen Eq´s das boosten (vor allem bei hohen Frequenzen) schlechtere Ergebnisse bringt als das Absenken?

Nicht nur bei digitalen EQ's. Wenn du anhebst verstärkst du alles inkl. Nebengeräusche, Rauschen etc. Absenken reduziert dementsprechend. Allerdings kehrt sich Effekt ins Gegenteil wenn du den Ausgang des EQ's wieder anhebst. Dann kommt alles andere eben auch wieder mit.

Ein Problem der Digitaltechnik kann aber die Auflösung des Signals sein. Je höher die Frequenz desto enger wird das digitale Raster (Samplerate) in welchem das Signal zerlegt, neu berechnet und wieder zusammengesetzt wird. Besonders davon betroffen sind die Obertöne. Und je nach Wandlergüte und Recheneinheit kanns es schonmal "Artifarti" klingen. Allerdings finde ich moderne Software-EQ's mittlerweile recht brauchbar. Was sie nicht können (außer, es handelt sich um simulierende EQ's) ist, dem Signal eigene Obertöne hinzufügen, was oft den Reiz an analoger Technik ausmacht und den EQ "musikalisch" erscheinen lässt. Sie berechnen lediglich die Lautstärken der einzelnen Frequenzbänder neu und geben sie dann auch genau so wieder.
 
Hallo
Vielen Dank für die Antwort: Demnach wäre es also egal, ob man mit einem digi EQ cuttet oder boostet, da ich natürlich immer davon ausgehe, das man den Pegel des Signals entsprechend anpasst.
Grüße
 
Naja, die Gefahr beim Boosten ist, dass man mit dem Pegel dann nicht nach unten geht. Wenn ich mehr Hochmitten will, dann boostet niemand diese und nimmt das Gesamtsignal herunter. Du boostest und lässt es. Meist auch zuviel, so dass es eben dann rauscht.
EQ's sind eigentlich viel mächtiger wenn man gezielt etwas entfernen kann. Aber das Problem dabei ist halt, um etwas zu entfernen muss man wissen was zu entfernen ist. Klingt komisch, is aber so.
 
Hi
Ich gehöre tatsächlich zu denen die immer darauf achten, dass der Pegel nach einer EQ Bearbeitung wieder genau gleich hoch ist wie zuvor. Denn sonst klingt eingentlich jede geboostete Frequenz gut, weil das Signal nämlich lauter wird. Die Frage die mich rumtreibt ist aber eine andere. Macht es bei digitalen EQ einen Unterschied ob ich eine Frequenz booste und danach den Pegel reduziere oder ob ich ungewünscht Frequenzen reduziere und danach den Pegel anhebe? Oder ist das im Rechenweg eine digitalen EQ das Gleiche?
 
Eigentlich ist es technisch gesehen gleich. Aber es hängt natürlich auch vom verwendeten Material ab. Ist es laut genug aufgenommen oder eher nicht. Bei Material bei dem der Headroom voll ausgereizt wurde, würde ich generell alles leiser machen und dann die Wunschfrequenzen anheben. Bei sehr leisem Material, würde ich solang es gut klingt, den Gesamtpegel anheben und dann die ungewollten Freq. absenken. Im Analogmodus würde ich aber genauso handeln.

Ist jetzt aber alles sehr pauschal. Sag doch mal was du vorhast.
 
Hi
Ich habe konkret nichts vor außer meiner täglichen Studioarbeit in der ich permanent digi EQ verwende. Aber abseits der Alltagsarbeit macht man sich in stillen Stunden auch mal so ein paar Grundsatzgedanken. Und da kam mir eben dieser alte Studiomythos wieder in den Sinn, der so inetwa besagt: "starke Höhenanhebung nur mit Analog-EQ, das können digitale nicht". Höhenanhebung analog=Sonne geht auf. Höhenanhebung digital= harsch, kalt, aggresiv... Daher soll man digi EQ´s tendenziell wirklich nur als Filter einsetzen, also Frequenzen absenken, nicht boosten. Und da war mein Gedankengang, diese alte Geschichte doch mal zu hinterfragen, ob da was dran ist. Stimmt das wirklich oder fällt das unter die Kategorie: Schallplatten klingen besser als CD´s usw. Also Mystik.
Grüße
 
Der Mythos digital=kalt / analog=warm stammt noch aus den 80er/90ern. Das ist heute Geschichte. Die Hardware ist heutzutage um ein Vielfaches leistungsfähiger, arbeitet mit erheblich höheren Abstastfrequenzen, deutlich höherer ADC-Auflösung, x-fach Oversampling und erheblich höherer Rechenkapazität. Wer an den Mythos immer noch glauben will, tut es halt. Faktisch gibt's dafür aber keine Grundlage mehr.
 
Ich will eben gerade nicht daran glauben, sondern hinterfragen und echte Fakten checken. Heißt also: es macht keinerlei Unterschied ob auf digitalem Weg eine Frequenz abgesenkt oder geboostet wird. Außer klanglich natürlich ;-) Alles ab 2000Hz boosten, Pegel leicht absenken = Alles unter 2000Hz absenken, Pegel leicht anheben?
 
Der Weg der Klangbeeinflussung ist natürlich völlig verschieden, aber das Ergebnis ist das Gleiche. Das kann man zwar auch messtechnisch anhand von Übertragungskurven belegen, interessiert jedoch kaum jemand. Beim abhören kommen halt immer noch jede Menge psychoakustische Phänomene hinzu; "man hört, was man hören möchte". Im echten Blindtest dürfte kaum jemand in Lage sein (gute) Digitalaufnahmen von (guten) analogen Aufnahmen zu unterscheiden.
 
Ich mache mir da gar keine Gedanken ob Boost oder Cut.
Zuerst hab ich alles flat und von da hantel ich mich weiter.
Meist werden die Hochmitten gecuttet, die Bässe vielleicht ein wenig geboostet.

Wenn man die Höhen sehr boostet, rauscht es schon ein bisschen, aber das brauch ich eigentlich nie.
 

Zurück
Oben Unten