Wie geht ihr mit Rückschlägen um?

fred headless

Well-Known Member
Beiträge
206
Ort
DE
Bassix
ß4.363
Was waren persönliche Rückschläge in eurer Musikerkarriere - und wie geht ihr damit um?
Mit "Rückschläge" meine ich jetzt nicht "uns ist beim Konzert mal die PA ausgefallen"
sondern eher die Abende wo man nachhause geht und nie, nie wieder im Leben einen Bass in die Hand nehmen will.

I'll go first. Gerade eben so passiert.

Ausgangslage:
Ich bin eigentlich recht bühnenerfahren, allerdings als Schlagzeuger. Noten brauchte ich da nicht. Bass habe ich mir selbst beigebracht, nach Gehör.
Ich bilde mir ein, ziemlich fix bei fast allem mitspielen zu können - nach Gehör. An guten Tagen habe ich das passive absolute Gehör.
Eben hatte ich, nach 20 Jahren Bühnenpause meinen ersten ...naja, Auftritt, jetzt als Basser. Open Session im Stadtteilkulturzentrum.

Es war ein Desaster. Das Niveau war niedrig, aber ich hab's eindeutig unterboten.
Meine tolle "spontan, nach Gehör"-Methode setzt nun mal voraus, dass man sich selbst und die Anderen hört. Ich hörte nur ein Allgemeinbrummen, bestehend aus diversen ungestimmten Gitarren und mir.
Ich konnte nicht mal den verdammten Grundton raushören. Der Gitarrist hatte mir vorher kurz die Tonwechsel zugerufen, aber ich war zu untrainiert mit solchen Anweisungen um das schnell umzusetzen.
In meiner Panik hat dann einfach alles blockiert. Ich habe in meiner Verzweiflung sogar versucht, anhand von Veränderungen im Minenspiel des Publikums zu erkennen, ob ich den richtigen Ton getroffen habe oder nicht.
Schliesslich habe ich nur noch so getan, als ob ich spielte. Im allgemeinen Soundbrei fiel das auch nicht groß auf.

Was mich am meisten schockiert, ist die riesige Diskrepanz zwischen dem, was ich im stillen Kämmerlein spielen kann und dem, was ich da auf der Bühne abgeliefert habe.
Das war grottenschlecht, das hätte jeder Anfänger besser gemacht. Ich kann's nicht mal aufs Lampenfieber schieben, bis das Desaster losging war ich die Ruhe selbst.

Was nehme ich daraus mit?
Natürlich könnte ich jetzt alles auf den Sound schieben, aber so ist das nun mal, bei open Sessions in Stadtteilzentren. Da ist nix mit einer halben Stunde Soundcheck,
da stehen 2 Verstärker aus dem Baumarkt, PA gibts nicht und damit muss man nun mal klar kommen.
Mit mehr Notenkenntnissen hätte ich mich deutlich besser durchhangeln können. Sich nur aufs Gehör zu verlassen kann gefährlich werden.
Ich habe den theoretischen Teil von Musik beim Lernen immer vor mir hergeschoben, dachte ich hätte das nicht nötig.
Das hat sich als eindeutig falsch herausgestellt. Da muss ich wohl ran.
Was ich gegen die eigene Totalblockade in solchen Stressmomenten tun soll, weiss ich auch noch nicht.

Bin ich der Einzige mit solchen Momenten?
Was waren Eure Erfahrungen in Richtung "das hätte ich besser machen können"?
Gerne auch andere Momente, die Euch am Bass spielen verzweifeln lassen, muss ja nicht immer das eigene Unvermögen sein.
Und: wie geht ihr - konstruktiv, oder auch nicht - damit um?

Ein leicht frustrierter Fred
 
Zuletzt bearbeitet:

Moin, ich denke das ist wie mit dem Reiten, fällt man runter, ist es wichtig schnell wieder im Sattel zu sitzen, sonst manifestiert sich die Angst.
Sehe ich auch so, aufstehen, Krone richten, weitermachen. Schwachstellen hast du ja eigentlich schon erkannt, Theoriekenntnis und schnell die Töne finden auf dem Griffbrett, da kann man ja dran arbeiten. Und immer entspannt bleiben, es ging ja um nichts außer Spaß und immerhin hast du dich getraut, schaffen ja auch nicht alle. :bier:
 
Scheitern gehört zum Leben
..............
Lehren drauß ziehen - besser machen
besser ein versauter Gig, als Fahrerflucht begehen, Kind hauen, Drogen verkaufen usw, denn Schlimmer geht immer
klopf deinem Ego mal kameradschaftlich auf die Schulter und sag ihm "das kriegen wir besser hin"
1746662265700.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein absolutes Gehör, oder auch Tonhöhengedächtnis genannt, zeichnet sich dadurch aus, dass die Höhe eines gehörten Tons exakt bestimmt (passives absolutes Gehör) oder ein beliebiger Ton exakt mit der eigenen Stimme produziert werden kann (aktives absolutes Gehör). Wer das aktive absolute Gehör besitzt, verfügt damit automatisch auch über das passive. Um als absolut hörend zu gelten, muss diese Fähigkeit ohne jegliche Hilfsmittel oder einen Bezugston anwendbar sein.

Teils ist das absolute Gehör nur in einem bestimmten Frequenzbereich ausgeprägt, auch die Tonquelle kann einen Einfluss auf die Fähigkeit haben. In diesem Fall spricht man von einem selektiven absoluten Gehör - hierbei sind beispielsweise die Töne eines Klaviers erkennbar, allerdings nicht von anderen Instrumenten produzierte Töne.
 
Open Session — halte ich für eine höchst anspruchsvolle Situation. Und wenn man gerade weder die Tonart mitbekommen hat, noch das Stück kennt, noch etwas hört … Ich finde es großartig, so etwas mitzumachen, wundere mich aber nicht über das Ergebnis und über Dein Gefühl dabei.
 
Bin ich der Einzige mit solchen Momenten?
Was waren Eure Erfahrungen in Richtung "das hätte ich besser machen können"?
Gerne auch andere Momente, die Euch am Bass spielen verzweifeln lassen, muss ja nicht immer das eigene Unvermögen sein.
Und: wie geht ihr - konstruktiv, oder auch nicht - damit um?

Ein leicht frustrierter Fred
Mal für den Anfang, mir fällt sicher noch mehr ein...🫣
Hier ist ein Erfahrungsbericht aus meinem Blog, der ein ähnliches Erlebnis behandelt.

Konsequenz, was mir damals noch nicht so klar war: Ich meide Sessions.

Tatsächlich habe ich mich auch schon kategorisch geweigert, obwohl kein anderer Bass da war. Die Kollegen haben das nicht verstanden und ich habe es nicht weiter zu erklären versucht - ich habe einfach nicht mitgespielt.

Das klingt jetzt vielleicht frustriert/resigniert, ist es aber nicht.
Man muss nicht alles können, man muss sich nicht jeden Schuh anziehen.
Natürlich wäre es schön, Sessions spielen zu können, aber der Aufwand ist mir zu groß.
 
Ich habe lange meinen Lebensunterhalt durch Musik bestritten. Dabei habe ich mich leider schon mal schwarze Stunden erlebt, aufhören wollte ich auch immer wieder mal …

Wie schon in Beiträgen zuvor aufgeführt, ist es immer wichtig wieder aufzustehen. Beim ersten Widerstand alles hinzuschmeißen, hilft auch im restlichen Leben an anderen stellen nicht weiter.

Die Lehren aus deinem Erlebnis können unterschiedlich sein. Entweder zu dem Schluss kommen, solche Settings generell zu vermeiden oder aber ein wenig Risikomanagement zu betreiben und sicherzustellen, dass man mit den lokalen Gegebenheiten klarkommend.

Ansonsten wie immer an den musikalischen Fähigkeiten arbeiten. Falls Sessions für dich generell coole Veranstaltungen sind, dann übe in diese Richtung, baue konsequent deine Fähigkeiten, über Akkordfolgen sichere Basics abliefern zu können, auch wenn du dich und andere vielleicht mal nicht so gut hören kannst.

So habe ich es immer gehalten, die Verzweiflung abgearbeitet, den Glaube an mich selbst nie ganz verloren/aufgegeben, geübt mit einer Konsequenz wie im Profisport, besser vorbereitet aufzulaufen und allzu waghalsige Dinge sei lassen.
 
@all: Danke für die aufmunternden Worte. :-)

Aufgeben ist nicht. Allein schon wegen der alten Dame, die gestern als erstes auf die Bühne ging. Optisch hätte ich sie eher bei einem Bingoabend als bei einer Session eingeordnet. Aber sie stand mit ihrer Ukulele auf der Bühne und sang dazu. Die Stimme zitterte, die Knie ebenfalls, aber sie hat ihre 4 Songs eisern durchgezogen und blühte zum Schluss hin zusehens auf. Die ist jetzt mein Vorbild. Wenn die das schafft, bekomme ich das auch hin.
 

Wenn Du Dich nicht hörst und auch die anderen Instrumente im Brei untergehen und diese noch verstimmt sind, wie soll das funktionieren?

Gerade bei einer freien Session ist so ein Blindflug doch unmöglich.

Auch ich komme immer wieder mal an den Punkt, mich als Anfänger zu fühlen - das gehört meiner Meinung nach dazu, wenn man sich weiter entwickeln möchte.

Lass Dich nicht entmutigen.
Wenn Du aus einer Situation heraus Schwachstellen bei Dir erkennst, war diese Situation doch wichtig für Dich.
 
...also irgendwie musst Du ja wissen, welche Töne Du spielen sollst:
- Du kennst das Lied
- Du hörst, was die anderen spielen
- Du hast Noten/Leadsheet
- Dir werden die Töne zugerufen
Wie sollst Du spielen, wenn keines der Kriterien zutrifft? Dass Du da einfach nichts machst, ist eigentlich normal.
Ich würde das abhaken, aber auch lernen, wo die Grund-Töne auf dem Griffbrett sind. Das ist nicht so schwierig, und
hilft Dir beim nächsten Mal!
 
Bass habe ich mir selbst beigebracht, nach Gehör.
Ich bilde mir ein, ziemlich fix bei fast allem mitspielen zu können - nach Gehör.
Blöde Frage... du hast dir das beigebracht in dem du zu Songs spielst? Und da die Bassspur noch drin war...?
In Band zu stehen und DU bist der Bass ist ne komplett andere Baustelle als das zu Hause zu machen, wenn noch ne Bassspur dabei ist, ists auch noch so leise.




Bei mir war das Erlebnis:
Anruf: Marchingband Sonntag Nachmittag Sousaphon... Meine Antwort: "klar! Wenn du Leadsheets mitbringst - ich kenn kein Song aus eurem Programm auswendig." Antwort: "Ja, bring ich mit".

Ich hab schon 100mal mit der Posaune so Dixi/Swing/Marching gespielt...

Dann vor Ort: "Leadsheets? Ne hab ich nicht...."

Ich hab mich zu Tode geärgert und vor den Kollegen geschämt und hab nix auf die Reihe gebracht.

Aber aufhören? Neeee! Niemals... Dem Kollegen der Anruft die Pest wünschen ja!
 
Ich hatte oft solche Momente als ich in die BigBand eingestiegen bin.
Ich war nicht, wie viele andere, musikalisch "grundausgebildet". Ich konnte zwar Noten lesen, aber nicht so schnell vom Blatt spielen. Rhythmik lesen fällt mir heute zt noch schwer. Es gab Zeichen die ich zuvor noch nie gesehen hatte. Es gab oft gelächter von den anderen. Mal traf es mich mehr, manchmal weniger. Ich saß nach einer Probe auch schon mal weinend auf meinem Balkon, da ich jede Probe die volle Breitseite bekam. ABER DAS MOTIVIERTE MICH! EUCH ZEIG ICHS
Und da würde geübt geübt geübt... heute habe ich ein gutes Standing in der BigBand. Habe extrem viel gelernt. Es hat sich gelohnt die Herausfordung anzunehmen, aber leicht wars nicht immer.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten