fred headless
Well-Known Member
Was waren persönliche Rückschläge in eurer Musikerkarriere - und wie geht ihr damit um?
Mit "Rückschläge" meine ich jetzt nicht "uns ist beim Konzert mal die PA ausgefallen"
sondern eher die Abende wo man nachhause geht und nie, nie wieder im Leben einen Bass in die Hand nehmen will.
I'll go first. Gerade eben so passiert.
Ausgangslage:
Ich bin eigentlich recht bühnenerfahren, allerdings als Schlagzeuger. Noten brauchte ich da nicht. Bass habe ich mir selbst beigebracht, nach Gehör.
Ich bilde mir ein, ziemlich fix bei fast allem mitspielen zu können - nach Gehör. An guten Tagen habe ich das passive absolute Gehör.
Eben hatte ich, nach 20 Jahren Bühnenpause meinen ersten ...naja, Auftritt, jetzt als Basser. Open Session im Stadtteilkulturzentrum.
Es war ein Desaster. Das Niveau war niedrig, aber ich hab's eindeutig unterboten.
Meine tolle "spontan, nach Gehör"-Methode setzt nun mal voraus, dass man sich selbst und die Anderen hört. Ich hörte nur ein Allgemeinbrummen, bestehend aus diversen ungestimmten Gitarren und mir.
Ich konnte nicht mal den verdammten Grundton raushören. Der Gitarrist hatte mir vorher kurz die Tonwechsel zugerufen, aber ich war zu untrainiert mit solchen Anweisungen um das schnell umzusetzen.
In meiner Panik hat dann einfach alles blockiert. Ich habe in meiner Verzweiflung sogar versucht, anhand von Veränderungen im Minenspiel des Publikums zu erkennen, ob ich den richtigen Ton getroffen habe oder nicht.
Schliesslich habe ich nur noch so getan, als ob ich spielte. Im allgemeinen Soundbrei fiel das auch nicht groß auf.
Was mich am meisten schockiert, ist die riesige Diskrepanz zwischen dem, was ich im stillen Kämmerlein spielen kann und dem, was ich da auf der Bühne abgeliefert habe.
Das war grottenschlecht, das hätte jeder Anfänger besser gemacht. Ich kann's nicht mal aufs Lampenfieber schieben, bis das Desaster losging war ich die Ruhe selbst.
Was nehme ich daraus mit?
Natürlich könnte ich jetzt alles auf den Sound schieben, aber so ist das nun mal, bei open Sessions in Stadtteilzentren. Da ist nix mit einer halben Stunde Soundcheck,
da stehen 2 Verstärker aus dem Baumarkt, PA gibts nicht und damit muss man nun mal klar kommen.
Mit mehr Notenkenntnissen hätte ich mich deutlich besser durchhangeln können. Sich nur aufs Gehör zu verlassen kann gefährlich werden.
Ich habe den theoretischen Teil von Musik beim Lernen immer vor mir hergeschoben, dachte ich hätte das nicht nötig.
Das hat sich als eindeutig falsch herausgestellt. Da muss ich wohl ran.
Was ich gegen die eigene Totalblockade in solchen Stressmomenten tun soll, weiss ich auch noch nicht.
Bin ich der Einzige mit solchen Momenten?
Was waren Eure Erfahrungen in Richtung "das hätte ich besser machen können"?
Gerne auch andere Momente, die Euch am Bass spielen verzweifeln lassen, muss ja nicht immer das eigene Unvermögen sein.
Und: wie geht ihr - konstruktiv, oder auch nicht - damit um?
Ein leicht frustrierter Fred
Mit "Rückschläge" meine ich jetzt nicht "uns ist beim Konzert mal die PA ausgefallen"
sondern eher die Abende wo man nachhause geht und nie, nie wieder im Leben einen Bass in die Hand nehmen will.
I'll go first. Gerade eben so passiert.
Ausgangslage:
Ich bin eigentlich recht bühnenerfahren, allerdings als Schlagzeuger. Noten brauchte ich da nicht. Bass habe ich mir selbst beigebracht, nach Gehör.
Ich bilde mir ein, ziemlich fix bei fast allem mitspielen zu können - nach Gehör. An guten Tagen habe ich das passive absolute Gehör.
Eben hatte ich, nach 20 Jahren Bühnenpause meinen ersten ...naja, Auftritt, jetzt als Basser. Open Session im Stadtteilkulturzentrum.
Es war ein Desaster. Das Niveau war niedrig, aber ich hab's eindeutig unterboten.
Meine tolle "spontan, nach Gehör"-Methode setzt nun mal voraus, dass man sich selbst und die Anderen hört. Ich hörte nur ein Allgemeinbrummen, bestehend aus diversen ungestimmten Gitarren und mir.
Ich konnte nicht mal den verdammten Grundton raushören. Der Gitarrist hatte mir vorher kurz die Tonwechsel zugerufen, aber ich war zu untrainiert mit solchen Anweisungen um das schnell umzusetzen.
In meiner Panik hat dann einfach alles blockiert. Ich habe in meiner Verzweiflung sogar versucht, anhand von Veränderungen im Minenspiel des Publikums zu erkennen, ob ich den richtigen Ton getroffen habe oder nicht.
Schliesslich habe ich nur noch so getan, als ob ich spielte. Im allgemeinen Soundbrei fiel das auch nicht groß auf.
Was mich am meisten schockiert, ist die riesige Diskrepanz zwischen dem, was ich im stillen Kämmerlein spielen kann und dem, was ich da auf der Bühne abgeliefert habe.
Das war grottenschlecht, das hätte jeder Anfänger besser gemacht. Ich kann's nicht mal aufs Lampenfieber schieben, bis das Desaster losging war ich die Ruhe selbst.
Was nehme ich daraus mit?
Natürlich könnte ich jetzt alles auf den Sound schieben, aber so ist das nun mal, bei open Sessions in Stadtteilzentren. Da ist nix mit einer halben Stunde Soundcheck,
da stehen 2 Verstärker aus dem Baumarkt, PA gibts nicht und damit muss man nun mal klar kommen.
Mit mehr Notenkenntnissen hätte ich mich deutlich besser durchhangeln können. Sich nur aufs Gehör zu verlassen kann gefährlich werden.
Ich habe den theoretischen Teil von Musik beim Lernen immer vor mir hergeschoben, dachte ich hätte das nicht nötig.
Das hat sich als eindeutig falsch herausgestellt. Da muss ich wohl ran.
Was ich gegen die eigene Totalblockade in solchen Stressmomenten tun soll, weiss ich auch noch nicht.
Bin ich der Einzige mit solchen Momenten?
Was waren Eure Erfahrungen in Richtung "das hätte ich besser machen können"?
Gerne auch andere Momente, die Euch am Bass spielen verzweifeln lassen, muss ja nicht immer das eigene Unvermögen sein.
Und: wie geht ihr - konstruktiv, oder auch nicht - damit um?
Ein leicht frustrierter Fred
Zuletzt bearbeitet: