• Aufgrund anfallender Server-Arbeiten wird es heute zu Ausfällen kommen, die wir bitten zu entschuldigen.

Wie merken, was wann gespielt wird? Notizen/auswendig lernen?

Danke.

@Aufkäufer :
Du disqualifizierst mich hier, ohne mich zu kennen.

In meinem Hinterkopf bildete sich ein "Halt's Maul - du hast ja keine Ahnung!", das sich langsam nach vorne in die Tastatur gedrängt hat.

Du hast tatsächlich keine Ahnung, wie das ist, wenn man sich Namen heimlich aufschreiben und nachlesen muss, wenn sie einem im alltäglichen Gespräch mit Bekannten nicht einfallen.
Du hast tatsächlich keine Ahnung, wie das ist, die ersten Töne eines Stückes abzuwarten, bis einem wieder einfällt, wie es geht.

Schön, dass du diese Probleme nicht hast.
Aber lass dir gesagt sein: Es gibt "diese Menschen".

So viele Daumen hoch wie ich dir schicken würde gibts hier gar nicht
 

Schön, dass ich mit dem Problem Augenscheinlich nicht allein dastehe.
Normalerweise hab ich die Songs nach 3-4 Proben und 10x üben intus. Nur einige bekomme ich einfach nicht in die Birne. Billy Talents Fallen Leaves und Rusted from the Rain etwa. Da hab ich jetzt bei 3 Gigs 3 verschiedene Leadsheats probiert und jedesmal hab ich was verhaut. Weil auf der Scheißbühne bei dem Scheißlicht die Scheißfarben nich zu erkennen waren oder die Schriftczu klein oder zuwenig Details. Üben kann ich das sooft ich will - sehe ich Publikum ist es wieder weg.
 
Schön, dass ich mit dem Problem Augenscheinlich nicht allein dastehe.
Normalerweise hab ich die Songs nach 3-4 Proben und 10x üben intus. Nur einige bekomme ich einfach nicht in die Birne. Billy Talents Fallen Leaves und Rusted from the Rain etwa. Da hab ich jetzt bei 3 Gigs 3 verschiedene Leadsheats probiert und jedesmal hab ich was verhaut. Weil auf der Scheißbühne bei dem Scheißlicht die Scheißfarben nich zu erkennen waren oder die Schriftczu klein oder zuwenig Details. Üben kann ich das sooft ich will - sehe ich Publikum ist es wieder weg.
Das kenne ich ebenfalls.....ergänzend wäre noch zu sagen: Ein Scheiß-Bühnensound macht's ebenfalls nicht einfacher.....
 
Symphonieorchester haben Noten vor sich, sind aber auf den Dirigenten fokussiert.
Da ich das früher, bevor ich zum einzig wahren Glauben fand, mit der Violine machen musste: nein, man ist nicht auf den Vorturner mit dem Essstäbchen fokussiert. Man muss lernen, beides wahrzunehmen, die Noten und den Hanswurst vorne. Und nebenbei soll das Ganze noch richtig sein und sogar Gefühl mitbringen. Ach ja, die Bogen müssen noch synchron mit den Mitmusikern gehen, sonst sieht das mehr aus wie Florettfechten.
 
Da ich das früher, bevor ich zum einzig wahren Glauben fand, mit der Violine machen musste: nein, man ist nicht auf den Vorturner mit dem Essstäbchen fokussiert. Man muss lernen, beides wahrzunehmen, die Noten und den Hanswurst vorne. Und nebenbei soll das Ganze noch richtig sein und sogar Gefühl mitbringen. Ach ja, die Bogen müssen noch synchron mit den Mitmusikern gehen, sonst sieht das mehr aus wie Florettfechten.
Wir Posaunisten haben - vor allem bei Bruckner - auch gerne das Notenpult so hoch gemacht, dass man ihn nicht sehen konnte … vor allem nicht die „leiser…leiser… LEISER“ Zeichen
 
Hey, ich habs nur überflogen ...


... ich verlange bei jedem Song, der nicht von mir ist ein Leadsheet in Taktform mit entsprechenden Akkorden und das entsprechende Arrangement. Öhnlich wie in post2 auf Seite 1 aber nciht mit Text. Was ich auch haben will ist eine Aufnahme um mal zu hören wohin es geht. Ansonsten gehe ich davon aus, dass ich als Bass erstmal spielen kann was ich da hinspielen wollen würde und das erstmal nicht in Fage gestellt wird und nur in ganz bestimmten Passagen abgesprochen wird, was da ganz genau so so zu spielen ist, bei Eigenkompositionen. Ansonsten passt es einfach musikalisch nicht und ein anderer Basist passt besser zur Band. Bei Covers/Jazz etc. würde ich mich immer ans Original halten und nur was auf dem Fretless nicht machbar ist angleichen. Auch da ! erwarte ! ich von der Band ein Arrangement.

Bei eigenen Sachen schreibe ich die Arrangements in musecore und liefere Noten und Akkorde für jedes Instrument in der richtigen Transposition.


Bühne:

Auf der Bühne würde ich für alles was schwierig ist mir einen Kniehohen Notenständer als Erinnerrungshilfe dazustellen. Find ich auch bei Bands vollkommen OK, wenn da Notizen sichtbar sind. Auch neue Texte bei Sängern in der Hand als Zettel etc. ist mir schnuppe, solange die Performance groovt. Irgendwann kippt das, wenn die Musiker nur am Blatt hängen und kein Kontakt zum Publikum stattdindet. Bei Bläsern finde ich es absolut normal, wenn da Noten für die Arrangements vor den Bläsern sind - es sei denn es ist ein Profiproject wie snarkypuppie oder so ... die haben alle sstudiert und machen nihcts anderes - und auch da finde ich noten total OK.

Für so 3 Akkorde Rock mt INtro - strophe - strophe - ref - strophe - ref. - bride - refr. strophe - ref - ref - outro brauche ich gar nichts. Außer der Song ist neu und dannhalt ein kleinen Notizzettel auf dem genau das steht in der Form:

S: E A D G
R: G D A E
B: D A G E

I-s-s-r-
s-r-b-r-
s-r-r-o

das schreibe ich auf einen Aufkleber ... so kleine 2x5cm Etiketten sind das und klebe das auf die Rückseite vom Bass - un dbrauche das dann doch nicht.

Dinge wie: " das macht man nicht" finde ich befremdlich ...
 
Dinge wie: " das macht man nicht" finde ich befremdlich ...
Nun ja, bei einer Metal Band wäre es dann schon recht befremdlich, wenn der Gitarren-Held vor dem Notenständer steht anstatt theatralisch die Gitarre zu würgen und wie von Wespen verfolgt über die Bühne zu rennen? Außer ma heißt Slayer, dann steht man wie angewurzelt da. Aber ohne Notenständer. Flea und Notenständer geht auch nicht. Nicht live.
 
Weil auf der Scheißbühne bei dem Scheißlicht die Scheißfarben nich zu erkennen waren oder die Schriftczu klein oder zuwenig Details
-> https://www.thomann.de/de/rockboard_led_light.htm

Das "blau" ist fast UV und bringt gelbe Textmarker schön zum leuchten - das problem von dir hatte ich früher auch, seitdem nicht mehr -> den Effekt kann man auf meinem Foto
https://www.bassic.de/threads/wie-m...tizen-auswendig-lernen.14944530/post-18097455
nur erahnen, funktioniert aber sehr gut 👍
 

Wenn es das Ziel ist, irgendwann alles auswendig zu spielen, kann ich nur dringendst von Lead Sheets oder Transkriptionen abraten! Wenn man sich die Arbeit macht, die Songs rauszuschreiben, mit dem Vorsatz, sie irgendwann auswendig zu lernen, ist meine Erfahrung (sowohl bei mir selbst als auch bei Mitmusikern), dass man doch immer noch auf die Dinger angewiesen ist.

Meine Vorgehensweise, auch und teilweise gerade bei Aushilfsjobs, bei denen innerhalb kürzester Zeit ein komplettes Programm präsent sein muss: Hören, hören, hören. Mein Vorteil ist ein langer Weg zur Arbeit und zurück. Wenn ich Songs vorbereiten muss, laufen die immer im Auto. Das ist am Anfang noch ganz cool, aber nach ein paar Tagen wird es anstrengend, weil repetitiv. Aber so lernt man die Abläufe am besten.
 
gilt das auch für die Basslines an sich? Also notierst du dir keine Riffs oder Läufe ind Noten oder TABs (ich finde TABs echt unmöglich - scheint aber weit verbreitet zu sein)
Nein, grundsätzlich nicht. Es sei denn, es sind Projekte (Musicals, Orchestermusik etc.), bei denen eh nach Sheets/Noten gespielt wird. Wobei da dann aber auch meistens Noten vorhanden sind. Im Bandkontext lerne ich grundsätzlich auswendig. Das ist stellenweise schon harte Arbeit. Aber es lohnt sich, weil man mit der Zeit schon Routine entwickelt. Und das Gehör entwickelt sich auch. Ich brauche mittlerweile bei den meisten Songs nur noch die Tonart, den Rest mache ich über reines Hören.
 
S: E A D G
R: G D A E
B: D A G E

I-s-s-r-
s-r-b-r-
s-r-r-o
Auf solche Essentials eingedampft kann man einen Song dann irgendwann auch schnell auswendig, zumal die Songstruktur bei sehr vielen Rock/Popsongs meist dem immer gleichen Schema A-A-B oder A-A-B-A folgt. Da kann man sich dann auch schnell mal 50 oder mehr Songs einfach so drauf tun. Merken muss man sich dann eigentlich nur noch ein paar typische Licks oder Hooklines und in welcher Tonart es losgeht. Als Basser mit halbwegs funktionierendem Gehirn sollte man eigentlich keine Notizen für ein abendfüllendes Programm brauchen, denke ich.
 
Wir Posaunisten haben - vor allem bei Bruckner - auch gerne das Notenpult so hoch gemacht, dass man ihn nicht sehen konnte … vor allem nicht die „leiser…leiser… LEISER“ Zeichen
Im BRSO-Podcast brachte der Posaunist einmal die schöne Formulierung seines Instrumentenlehrers: wenn der Dirigent leiser einfordere an einer Stelle an der es spielerisch nicht mit weniger Luft geht "dann machste halt ein leises Gesicht" :-)
 
Wenn es das Ziel ist, irgendwann alles auswendig zu spielen, kann ich nur dringendst von Lead Sheets oder Transkriptionen abraten! Wenn man sich die Arbeit macht, die Songs rauszuschreiben, mit dem Vorsatz, sie irgendwann auswendig zu lernen, ist meine Erfahrung (sowohl bei mir selbst als auch bei Mitmusikern), dass man doch immer noch auf die Dinger angewiesen ist.

Meine Vorgehensweise, auch und teilweise gerade bei Aushilfsjobs, bei denen innerhalb kürzester Zeit ein komplettes Programm präsent sein muss: Hören, hören, hören. Mein Vorteil ist ein langer Weg zur Arbeit und zurück. Wenn ich Songs vorbereiten muss, laufen die immer im Auto. Das ist am Anfang noch ganz cool, aber nach ein paar Tagen wird es anstrengend, weil repetitiv. Aber so lernt man die Abläufe am besten.
Aber dafür musst das gewohnt sein/können. Ich musste mir erst ein komplettes Programm drauf schaffen und bis es nicht gewohnt.
Da musste ich zu Sheets greifen und lerne die jetzt im nach hinein bei Probe. Aber für mich sind Sheets/Noten auch so normal wie Zähneputzen.
Aber da muss jeder seinen Weg finden.
 
Wie bekommt ihr es hin immer das Richtige zur Richtigen Zeit zu spielen?
Eines Tages kam ich in einen Proberaum. Der lokale Bassist war ausgefallen. Ich sollte ihn kurzfristig ersetzen.

Auf dem Notenständer lagen sauber gedruckte und sauber beschriftete LeadsheetS, pro Song eine DIN-A-4 Doppelseite. Titel, Komponist, Arrangeur, Tempo, Stil, Taktart, Tonart, alles war perfekt gedruckt. Die Akkorde plus die Songform waren in Vierer-Taktblocks deutlich korrekt dargestellt. Die Hauptbassline und die prägnanten, exponierten Bassparts waren in Noten gut lesbar ausgeschrieben. "Super" dachte ich und stöpselte meinen Bass in den Amp.

Dann klingelte der Wecker.

DT
 
Eines Tages kam ich in einen Proberaum. Der lokale Bassist war ausgefallen. Ich sollte ihn kurzfristig ersetzen.

Auf dem Notenständer lagen sauber gedruckte und sauber beschriftete LeadsheetS, pro Song eine DIN-A-4 Doppelseite. Titel, Komponist, Arrangeur, Tempo, Stil, Taktart, Tonart, alles war perfekt gedruckt. Die Akkorde plus die Songform waren in Vierer-Taktblocks deutlich korrekt dargestellt. Die Hauptbassline und die prägnanten, exponierten Bassparts waren in Noten gut lesbar ausgeschrieben. "Super" dachte ich und stöpselte meinen Bass in den Amp.

Dann klingelte der Wecker.

DT
Hast du für mich ausgeholfen?
 
Eines Tages kam ich in einen Proberaum. Der lokale Bassist war ausgefallen. Ich sollte ihn kurzfristig ersetzen.

Auf dem Notenständer lagen sauber gedruckte und sauber beschriftete LeadsheetS, pro Song eine DIN-A-4 Doppelseite. Titel, Komponist, Arrangeur, Tempo, Stil, Taktart, Tonart, alles war perfekt gedruckt. Die Akkorde plus die Songform waren in Vierer-Taktblocks deutlich korrekt dargestellt. Die Hauptbassline und die prägnanten, exponierten Bassparts waren in Noten gut lesbar ausgeschrieben. "Super" dachte ich und stöpselte meinen Bass in den Amp.

Dann klingelte der Wecker.

DT
Dann hast Du guten BigBand-Noten vorgefunden - bis auf die strenge Einhaltung in Vierer-Taktblocks trifft das alles darauf zu. Also wenn Du das mal erleben möchtest such Dir eine BigBand zum Aushelfen ;-)

Kommt halt immer auf Situation an - wenn Du bei der eingeschworenen Indie-Band aushilft die einen Externen wirklich nur deswegen fragt weil sie den einen Riesen-Gig nicht absagen wollen, dann kann man gar nix erwarten.
Wenn Du zu einem Musical kommst das regelmässig mit Subs arbeitet, da kann man schon eher mit gut eingerichteten Noten rechnen. Allerdings: auch da fällt mir eine Anekdote von Marius Goldhammer aus dem "Tourgespräche"-Podcast ein, gerne mal in die Folge reinhören - auch sonst halt superinteressant....
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten