Wie merken, was wann gespielt wird? Notizen/auswendig lernen?

Die einen merken sich alles ganz leicht,
und die anderen haben ein hirn wie ein sieb.
Der Trick ist, zu verstehen, was man sich merken soll. Wenn man ein System verstanden hat, findet man sich besser zurecht.
lieber,
als die die auswendig spielen und immer wieder
mal falsch spielen oder aussetzen !
Es gibt auch welche, die auswendig spielen und keine Fehler machen.
Und sobald Du verinnerlicht hast, wie sich in Molltonarten (wie hier) die 6. Stufe im Verhältnis zur 1. Stufe anhört, wird Dich das in keiner der 12 Tonarten jemals wieder überraschen.
Das meine ich, auch wenn ich zu denjenigen gehöre, für die die Tonbezeichnung H kein unüberwindliches Hindernis darstellt ;-). Bb statt B schreibe ich aber auch immer.
:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:

Hach, die H<>B Diskussion... :keks:

Bei uns in der Band sind die ENDEN der Lieder der Endgegner.
Ein Ausschnitt vom Ende meines Leadsheets:
1000030945.jpg
 
aber manche Menschen können sich manche Dinge einfach nicht merken.
Das nennt man "Desinteresse".

Diese Menschen finden ja auch zum Proberaum und wieder zurück nach Hause. In der Regel unfallfrei (können sich Verkehrsregeln merken und Gas- von Bremspedal unterscheiden).
Diese Menschen wissen, welche Serie sie gestern angefangen haben und heute weiterschauen wollen. (um mal etwas wirklich irrelevantes zu nennen)
Diese Menschen erinnern sich an die Namen ihrer Kinder und ihrer Ehefrau. (solange Demenz nicht zuschlägt)

Ich halte dieses "ich kann mir das einfach nicht merken" für eine selten blöde Ausrede, um Desinteresse und Faulheit zu überdecken.
 
Ich halte dieses "ich kann mir das einfach nicht merken" für eine selten blöde Ausrede, um Desinteresse und Faulheit zu überdecken.
Sagmermalso: bei Bands, die ihre eigenen Songs schreiben und aufführen, wird sowas eher selten ein Problem sein. Bei Hochzeitsbands, die Songs nach reiner Popularität beim Publikum auf die Setlist nehmen "müssen", ist das Grundkonzept Ursache des Problems. Wenn das Gehirn schon beim Hören des Songs zusammenschrumpelt, kann man sich den Käse auch nicht merken. Das menschliche Gehirn filtert nach Interesse und Songs, die man nicht mag, gehen wortwörtlich links rein und rechts wieder raus.
 
Ich halte dieses "ich kann mir das einfach nicht merken" für eine selten blöde Ausrede, um Desinteresse und Faulheit zu überdecken.
Wenn du das so für dich klar hast - prima!

Bei mir liegt es anders:
Reiner Hobbymucker, die wöchentliche Probe plus 5 bis 6 Gigs im Jahr sind schöner Ausgleich zum stressigen Alltag - Fulltime Job mit viel Verantwortung und in der Regel reichen die 40h die Woche nicht, 3 Kinder mit ihren Hobbys und Vattis Fahrdienst, noch 2 weitere Hobbys....

Das was du als Desinteresse bezeichnest, ist bei mir aufteilen nach Prioritäten - Musik machen ist ganz weit oben, aber halt nicht alleine....

Das soll nicht heißen, dass ich mein Zeug nicht geregelt und gespielt bekomme! Heißt aber für mich: Keep it simple und es gibt durchaus Songs, wo ich nur auch nach dem xten Durchlauf immer noch nicht merken kann, wann dieser einzige Break kommt -> also mach ich mir n Spicker auf die Setlist.... Brauch ich fast nie, aber wenn doch, ist er da -> Hurra!

Mag sein, dass du mich für faul oder desinteressiert hältst - ist mir aber auch egal, jeder sollte es so machen, wie er und die Band (!) es für richtig halten 👍

Peace out!
🍻
 
Unser Gehirn liebt Muster, die man wiedererkennen kann. Sich eine völlig sinnlose Folge von Zahlen oder Buchstaben zu merken ist sehr viel schwieriger, als einen Reim, einen Text, der eine Geschichte ergibt oder eine Zahlenfolge, die einem Muster folgt. Der Trick ist also immer die Struktur in einem Stück zu verstehen. Wenn man z.B. in einem Stück verstanden hat, wie Intro, Strophe, Bridge, Chorus auf einander folgen und woraus die einzelnen Teile bestehen. Ich fange gar nicht erst an ein Stück einzuüben, bevor ich nicht die Struktur komplett verstanden habe. Das ist vertane Zeit. Erst wenn ich die Abfolge aller Parts auswendig hinschreiben kann, beschäftige ich mich mit den Details, Licks, Breaks ect. Habe ich das Stück dann "verstanden", gehen die Details dann umso schneller. Da sich in der Band viele Musiker ja oft auf Drummer und Bassist verlassen, dass die beiden schon richtig gezählt haben, was Akkordwechsel und Breaks betrifft, muss ich meine Parts sowieso immer blind und ohne andere Instrumente beherrschen. Es bietet sich daher einfach an, Stücke erst dann zu spielen, wenn man die Struktur auswendig kann. Ist auch bei Gigs mit miesem Monitorsound eine Hilfe, wenn man das Stück quasi im Blindflug nur mit dem Drummer spielen kann.
 

Das nennt man "Desinteresse".

Diese Menschen finden ja auch zum Proberaum und wieder zurück nach Hause. In der Regel unfallfrei (können sich Verkehrsregeln merken und Gas- von Bremspedal unterscheiden).
Diese Menschen wissen, welche Serie sie gestern angefangen haben und heute weiterschauen wollen. (um mal etwas wirklich irrelevantes zu nennen)
Diese Menschen erinnern sich an die Namen ihrer Kinder und ihrer Ehefrau. (solange Demenz nicht zuschlägt)

Ich halte dieses "ich kann mir das einfach nicht merken" für eine selten blöde Ausrede, um Desinteresse und Faulheit zu überdecken.
Noten auf dem Pult beim Konzert sind in diesem Sinne dann ja auch überflüssig - die ganzen Klassik-Musiker haben offensichtlich kein Interesse daran die Stücke auswendig zu lernen. Dass es anders geht beweist ja der Solist der vorne neben dem Dirigenten steht!

:rofl:
 
Noten auf dem Pult beim Konzert sind in diesem Sinne dann ja auch überflüssig - die ganzen Klassik-Musiker haben offensichtlich kein Interesse daran die Stücke auswendig zu lernen.

Klassik ist anders:
- es gibt weniger Wiederholungen, mehr Entwicklung und Variationen (wobei ein Thema rückwärts auf dem Kopf zu spielen völlig selbstverständlich als Variation durchgeht).
- komplexe Formen, selten einfache Liedform (A-B-A-C)
- sehr lange Stücke.
- mehrere Musiker (bspw. alle Geiger) sollen im Orchester immer möglichst exakt das gleiche Spielen
- wg. der Größe der Orchester können die Stücke nicht so oft gemeinsam geprobt werden.

Solisten spielen/singen auch in der Klassik oft frei. Weil die ihre Parts inkl. Ihrer individuellen Interpretation manchmal jahrzehntelang üben.
 
Ist schon schlimm, wenn man seinen Job hasst.
Was glaubst du, warum soviele Berufsmusiker Probleme mit Alk und Marschierpulver haben?
Es gibt leider zu viele, wo der hart erarbeitete "Traumberuf" sich dann nur noch als die Beschäftigung mit talentlosen Schülern und langweiliger Musik vor besoffenen Idioten entpuppt.
In Österreich haben sich zwei Stars der volkstümlichen Musik kurz vorm Gig suizidiert, (Ich müsste das schon vorm ersten Gig tun.) weil sie den Scheiß nicht mehr ertragen konnten.
 
Klassik ist anders:
- komplexe Formen, selten einfache Liedform (A-B-A-C)
Auch in klassischer Musik gibt es "relativ" einfache Formen. Häufig basieren diese auf der Sonatensatzform. Also im Grunde auch nur A B C - Exposition, Durchführung, Reprise.
Und das durchweg bei allen Komponisten. Gäbe es diese Formen nicht, würde das niemand hören wollen
 
Ich finde, dass nicht die Noten, Leadsheets und die Notenständer das Problem sind.

Das Problem sind Musikerinnen und Musiker, die mit der Nase ausschließlich im Papier stecken und Ton für Ton mitlesen müssen ohne Kontakt zur Band, ohne Kontakt zum Publikum, ohne Kontakt zu sich selbst bei der Musik.

Symphonieorchester haben Noten vor sich, sind aber auf den Dirigenten fokussiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde, dass nicht die Noten, Leadsheets und die Notenständer das Problem sind.

Das Problem sind Musikerinnen und Musiker, die mit der Nase ausschließlich im Papier stecken und Ton für Ton mitlesen müssen ohne Kontakt zur Band, ohne Kontakt zum Publikum, ohne Kontakt zu sich selbst bei der Musik.

Symphonieorchester haben Noten vor sich, sind aber auf den Dirigenten fokussiert.
Da gibts doch diesen einen Witz: "Was ist der Unterschied zwischen einem Orchester und einer Kuh?" "Bei der Kuh sind die Hörner vorne und das A..loch hinten"
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten