Wie merken, was wann gespielt wird? Notizen/auswendig lernen?

Das nennt man "Desinteresse".

Diese Menschen finden ja auch zum Proberaum und wieder zurück nach Hause. In der Regel unfallfrei (können sich Verkehrsregeln merken und Gas- von Bremspedal unterscheiden).
Diese Menschen wissen, welche Serie sie gestern angefangen haben und heute weiterschauen wollen. (um mal etwas wirklich irrelevantes zu nennen)
Diese Menschen erinnern sich an die Namen ihrer Kinder und ihrer Ehefrau. (solange Demenz nicht zuschlägt)

Ich halte dieses "ich kann mir das einfach nicht merken" für eine selten blöde Ausrede, um Desinteresse und Faulheit zu überdecken.
Das ist völliger Quatsch.

Es gibt verschiedene Typen von Menschen und jeder kann was anderes. Meine Frau wirft einen Blick auf ein Bild und hat das im Kopf - ich kann mir nichts merken was drauf ist. Bei anderen Dingen ists umgekehrt. Ich höre was und kann’s gleich wieder geben und merken - sie nicht.



Auch in klassischer Musik gibt es "relativ" einfache Formen. Häufig basieren diese auf der Sonatensatzform. Also im Grunde auch nur A B C - Exposition, Durchführung, Reprise.
Und das durchweg bei allen Komponisten. Gäbe es diese Formen nicht, würde das niemand hören wollen
Das stimmt. Aber auch einfache Formen helfen da oft nicht.

der Unterschied ist einfach:
So eine Sinfonie z.B hat 99.9% keine sich wiederholenden Parts und du musst sie 100% so spielen wie geschrieben.

Das macht keinen Sinn es auswendig zu lernen. Solisten kennen auch nur ihre Werke (also eine überschaubare Anzahl). Und die haben eine Melodie. Eine zweite Geige…hat Fragmente die meist nicht sonderlich melodiös sind.
 

... auch wenn ich zu denjenigen gehöre, für die die Tonbezeichnung H kein unüberwindliches Hindernis darstellt ...
Für mich stellt auch alkoholfreies Bier kein unüberwindbares Hindernis dar ... oder französischer Senf zur Weißwurst, Cappucino am Nachmittag oder weiße Ringelsocken in den Gesundheitslatschen. Es gehört sich alles trotzdem nicht.
 
Noch ein Tipp zum "Wie merken": Oft unterschätzt: Das "innere Hören" Man kann tatsächlich beim Autofahren, im Wartezimmer, vor dem Einschlafen etc.... üben, indem man sich die Musik vorstellt, innerlich hört. Abläufe kann man so wunderbar trainieren, aber auch die Töne mit den dazu gehörenden Bewegungsmustern. Texte übrigens auch.
 
Für mich stellt auch alkoholfreies Bier kein unüberwindbares Hindernis dar ... oder französischer Senf zur Weißwurst, Cappucino am Nachmittag oder weiße Ringelsocken in den Gesundheitslatschen. Es gehört sich alles trotzdem nicht.
Auf die moralische Ebene würde ich das alles nicht heben wollen. Aber wer auf Ringelsocken und Birkenstock oder Cappuccino am Nachmittag steht, soll nach ihrer oder seiner Passion selig werden, auch wenn man keine Stilikone wird (oder vielleicht gerade doch???...)

Das mit dem H und dem B und dem Bb regt nur diejenigen auf, die den Unterschied nicht hören.

"Bes" zu sagen oder zu schreiben gehört sich aber nur auf gut gesprochenem Niederländisch oder Flämisch.
 
"Bes" zu sagen oder zu schreiben gehört sich aber nur auf gut gesprochenem Niederländisch oder Flämisch.
Jaaaa... in meiner letzten Band hatten wir einen Schlagzeuger aus London und eine Sängerin aus Gent. Und der Rest von "hier".
Gott sei Dank alles Kollegen, die eh Bb sagen. Aber man hat sich schnell an das Bes gewöhnt.
 

Das ist völliger Quatsch.

Es gibt verschiedene Typen von Menschen und jeder kann was anderes. Meine Frau wirft einen Blick auf ein Bild und hat das im Kopf - ich kann mir nichts merken was drauf ist. Bei anderen Dingen ists umgekehrt. Ich höre was und kann’s gleich wieder geben und merken - sie nicht.




Das stimmt. Aber auch einfache Formen helfen da oft nicht.

der Unterschied ist einfach:
So eine Sinfonie z.B hat 99.9% keine sich wiederholenden Parts und du musst sie 100% so spielen wie geschrieben.

Das macht keinen Sinn es auswendig zu lernen. Solisten kennen auch nur ihre Werke (also eine überschaubare Anzahl). Und die haben eine Melodie. Eine zweite Geige…hat Fragmente die meist nicht sonderlich melodiös sind.
Darauf wollte ich letztlich hinaus - mit dem Klassik-Beispiel wollte ich deutlich machen dass es gute Gründe gibt kein gutes "Auswendig-Lernen-Können" zu fordern.
Und natürlich fällt es Menschen unterschiedlich leicht/schwer Dinge auswendig zu lernen, in einer riesigen Spannbreite.
Das pauschal als Desinteresse abzutun ist Quatsch.

Man kann "Desinteresse" durch "Prioritäten setzen" ersetzen, dann stimmt es. Mit genug Zeitaufwand wird es jedem gelingen die Dinge auswendig zu lernen - aber wie anderswo schon gesagt, unser Leben besteht nicht nur aus Musik, dass das Auswendig-Lernen nicht Priorität 1 hat dürfte wohl jeder hier unterschreiben.
 
Für mich stellt auch alkoholfreies Bier kein unüberwindbares Hindernis dar ... oder französischer Senf zur Weißwurst, Cappucino am Nachmittag oder weiße Ringelsocken in den Gesundheitslatschen. Es gehört sich alles trotzdem nicht.
Das meint Chat GPT übrigens dazu:
Weßwurst und Capucino.png
 

Wie bekommt ihr es hin immer das Richtige zur Richtigen Zeit zu spielen?
Bei mir hat sich seit Jahrzehnten festgesetzt:
1. Hören
2. nochmal hören.
3. Tonart und Tonmaterial festlegen
4. Spielen
5. Hören
6. schwierige / undeutliche Passagen und Übergänge separieren
7. Üben bis alle Übergänge in den Fingern sind

Leadsheets oder Noten habe ich auch mal probiert. Aber bis ich die niedergeschrieben hatte war der Song schon verinnerlicht.
In den Setlisten notiere ich mir die Tonart und an welcher Stelle ich aufpassen muss.

Gruß :D Milo
 
Das ist völliger Quatsch.
Nein, das ist mangeldes Vorstellungsvermögen. Wer individuelle Fähigkeiten anderer Menschen als Desinteresse abqualifiziert, wird auch seiner magersüchtigen Tochter sagen, sie solle mal vernünftig essen und erzählen, daß Defizite wie Dyskalkulie oder Legasthenie ebenfalls auf mangelndem Interesse beruhen, bzw. faule Ausreden für Faulheit sind.
 
Nein, das ist mangeldes Vorstellungsvermögen. Wer individuelle Fähigkeiten anderer Menschen als Desinteresse abqualifiziert, wird auch seiner magersüchtigen Tochter sagen, sie solle mal vernünftig essen und erzählen, daß Defizite wie Dyskalkulie oder Legasthenie ebenfalls auf mangelndem Interesse beruhen, bzw. faule Ausreden für Faulheit sind.

Ja - da hast du völlig recht. Danke
 
Ich mache es auch so: die Songs hören und die Grundstruktur im Kopf haben. Details werden später hinzugefügt. Ich kann während eines Gigs nicht vom Blatt oder Tablet spielen. Hab ich probiert.
Deswegen übe ich Songs solange, bis ich ein "inneres Bild" davon habe. In der Regel reichen 2- 3 Übungstage a`30 min pro neuen Song. Vor jedem Gig schaue ich mir schwierige Songs nochmal genauer an und übe Passagen, die komplexer sind und mehr Aufmerksamkeit erfordern oder länger nicht gespielt wurden. Vorteil ist dabei, dass in ich in einer Livesituation freier bin und auf eventuelle gewollte oder ungewollte Improvisationen reagieren kann, weil ich den Song verinnerlicht habe. Erfreulicherweise hat jeder Song eine Struktur und Teile die sich wiederholen mit leichten Variationen. Das macht es dann insgesamt leichter. Wir haben jetzt ca. 40 Songs im Programm. Es kommen immer wieder neue dazu und andere werden aussortiert. Aber immer so dosiert, dass niemand überfordert wird.
Wir hatte in einer anderen Band mal eine gelernte Violistin. Spielte normalerweise nur im Orchester. Die konnte nur vom Blatt spielen und zwar nur nach Noten. Sie konnte z.B. nicht auf einem Akkord improvisieren.
So unterschiedlich kann das sein.
 
Das nennt man "Desinteresse".

Diese Menschen finden ja auch zum Proberaum und wieder zurück nach Hause. In der Regel unfallfrei (können sich Verkehrsregeln merken und Gas- von Bremspedal unterscheiden).
Diese Menschen wissen, welche Serie sie gestern angefangen haben und heute weiterschauen wollen. (um mal etwas wirklich irrelevantes zu nennen)
Diese Menschen erinnern sich an die Namen ihrer Kinder und ihrer Ehefrau. (solange Demenz nicht zuschlägt)

Ich halte dieses "ich kann mir das einfach nicht merken" für eine selten blöde Ausrede, um Desinteresse und Faulheit zu überdecken.

Nein, das ist mangeldes Vorstellungsvermögen. Wer individuelle Fähigkeiten anderer Menschen als Desinteresse abqualifiziert, wird auch seiner magersüchtigen Tochter sagen, sie solle mal vernünftig essen und erzählen, daß Defizite wie Dyskalkulie oder Legasthenie ebenfalls auf mangelndem Interesse beruhen, bzw. faule Ausreden für Faulheit sind.
Danke.

@Aufkäufer :
Du disqualifizierst mich hier, ohne mich zu kennen.

In meinem Hinterkopf bildete sich ein "Halt's Maul - du hast ja keine Ahnung!", das sich langsam nach vorne in die Tastatur gedrängt hat.

Du hast tatsächlich keine Ahnung, wie das ist, wenn man sich Namen heimlich aufschreiben und nachlesen muss, wenn sie einem im alltäglichen Gespräch mit Bekannten nicht einfallen.
Du hast tatsächlich keine Ahnung, wie das ist, die ersten Töne eines Stückes abzuwarten, bis einem wieder einfällt, wie es geht.

Schön, dass du diese Probleme nicht hast.
Aber lass dir gesagt sein: Es gibt "diese Menschen".
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten