Das ist völliger Quatsch.Das nennt man "Desinteresse".
Diese Menschen finden ja auch zum Proberaum und wieder zurück nach Hause. In der Regel unfallfrei (können sich Verkehrsregeln merken und Gas- von Bremspedal unterscheiden).
Diese Menschen wissen, welche Serie sie gestern angefangen haben und heute weiterschauen wollen. (um mal etwas wirklich irrelevantes zu nennen)
Diese Menschen erinnern sich an die Namen ihrer Kinder und ihrer Ehefrau. (solange Demenz nicht zuschlägt)
Ich halte dieses "ich kann mir das einfach nicht merken" für eine selten blöde Ausrede, um Desinteresse und Faulheit zu überdecken.
Es gibt verschiedene Typen von Menschen und jeder kann was anderes. Meine Frau wirft einen Blick auf ein Bild und hat das im Kopf - ich kann mir nichts merken was drauf ist. Bei anderen Dingen ists umgekehrt. Ich höre was und kann’s gleich wieder geben und merken - sie nicht.
Das stimmt. Aber auch einfache Formen helfen da oft nicht.Auch in klassischer Musik gibt es "relativ" einfache Formen. Häufig basieren diese auf der Sonatensatzform. Also im Grunde auch nur A B C - Exposition, Durchführung, Reprise.
Und das durchweg bei allen Komponisten. Gäbe es diese Formen nicht, würde das niemand hören wollen
der Unterschied ist einfach:
So eine Sinfonie z.B hat 99.9% keine sich wiederholenden Parts und du musst sie 100% so spielen wie geschrieben.
Das macht keinen Sinn es auswendig zu lernen. Solisten kennen auch nur ihre Werke (also eine überschaubare Anzahl). Und die haben eine Melodie. Eine zweite Geige…hat Fragmente die meist nicht sonderlich melodiös sind.