Wie merken, was wann gespielt wird? Notizen/auswendig lernen?

Ich glaube es geht auch immer darum was man spielt. Wir haben uns gestern in kleiner Runde getroffen auf eine alkoholfreihes Hefeweizen und Jam ... da hat einer dann Mr Sandman angespielt und wir haben das nach einer kurzen Runde Akkorde ansagen als Grundlage zum Improvisieren genommen. Dafür braucht natürlich keiner n sheet. Wenn ich das 3 Monate nicht spiele und dann soll da ein bestimmter Basslauf rauskommen muss ich mir das notieren. Das geht am einfachsten ordentlich. Zu diesem Zweck liegen im Proberaum so Vordrucke mit 32 Kästchen drauf, wo ich schnell mal ein gnazes Arrangement notieren kann.
musiktheoretischer Vorbildung

das finde ich einen wichtigen Ansatz und schneidet auch ganz gut ein paralleles Thema mit an.

Bei mir ist es so, dass ich mir so "klassische Rocksachen" öfter nicht merken kann, wenn die so ungewohnte Akkordfolgen haben. Mit Blues geht das jetzt schon so (3 Dominanten in einem Raum klingt für mich immer nach Streit) aber im Rock werden manchmal so Chords aneinandergereiht, die nach meinem Ohr nur noch auf der Gitarre funktionieren, weil die Akkorde undefiniert bleiben (keine 7 - öfter keine 3) - Ich merke das dann immer am Bass, dass eben die genannten Blöcke
größeren Blöcken zusammenfassen
nicht existieren und es keine wirkliche Akkordfolge gibt. bzw Tonleiter ... (ich kann eigentlich nur noch die 1 und 5 spielen)


Sicherlich bin ich aber auch ein großer Freund von Sheets, weil es mir sehr schwer fällt die Rootnote rauszubekommen. Am Sax ist das kein Problem da tonal sauber zu improvisieren. Ich höre auch am Bass was passt und was nicht aber den Grundton zu finden fällt mir sehr schwer. Blöd für Bass ;-) Da arbeite ich noch dran - ein echtes Defizit ... Da fehlt mir anscheinend einfach die Gehörbildung in der Kindheit - ich habe ja mit über 30 erst angefangen mich für ein Instrument zu interessieren und echtes Üben brauchte dann noch mal 10 Jahre Überwindung. Da haben mir viele etwas voraus. Es geht und wird besser aber das ist nicht meine Stärke.

-> ich denke da gibt es einfach ganz unterschiedliche Typen und deshalb auch unterschiedliche Formen des lernens und Merkens. Ein Freund findet am Bass sofort immer die richtigen Grundtöne - sehr beeindruckend - wenn es dann aber darum geht darüber zu improvisieren fällt ihm das sehr schwer, weil die eigentlichen harmonischen Verbindungen, also welche Töne passen noch außer 1; 5 und 8, ihm verborgen bleiben. Daraus ergeben sich auch ganz unterschiedliche Basslines. Ich gehe saxophontechnisch auch gerne chromatische Läufe am Bass und spiele auch gerne die 3;7 bei allen Akkorden und auch gerne die 6 auf ionische Akkorde. Auch finde ich es klanglich nicht sooo schlimm, wenn die erste Landingnote nicht die root ist. Für mich tut es auch die 3 oder 5 (6 bei Ionisch) ... Dazu ist es schon deutlich von Vorteil die "größeren Blöcke" zu wissen um diese erkennen zu können.

Generell ist der Bass schon ein Instrument, wo das alles sehr einfach zu merken ist. Am Sax fällt mir das deutlich schwerer, weil der Fokus oft auf den Melodien liegt und das Akkordschema oft vernachlässigt werdn kann - außer du hast n Solopart, was bei Baritonsax eher selten vorkommt. Im Bläsersatz spielt man dann auch nur noch so krptisches Zeug, was mit der eigentlichen Melodie nur rudimentär was zu tun hat und erst im Gesamtklang Sinn entfaltet - dann wirds noch schwieriger. Dafür möchte ich an solchen Veranstaltungen nicht ohne Notenständer teilnehmen!!!
 

Noch ein Tipp zu "Wie merken, was wann gespielt wird?....auswendig lernen"

Schreiben hilft beim Auswendiglernen, aber nicht per Strg+c und Strg+v sondern besser mit dem guten alten Stift. Ein Musikstück, das man auswendig können möchte, einfach mal per Hand aufschreiben, mit dem Marker A und B Teile, Refrains und Bridges markieren, sich der Harmonischen Abläufe bewusst werden.... Es geht nicht um ein schönes Lead Sheet sondern um das Bewusstwerden der Abläufe.

Mit der Hand schreiben, zeichnen und malen, genau wie Melodien und Harmonien singen ist einfach unmittelbar und hat einige Vorteile. Das Ergebnis muss nicht schön sein. Setzt euch mal hin und zeichnet einen Gegenstand ab. Wenn ihr das gemacht habt, wisst ihr viel mehr über das Aussehen und die Beschaffenheit, als wenn ihr den fotografiert habt, auch wenn die Zeichnung wesentlich schlechter ist als das Foto. Der Lerneffekt ist wesentlich höher.
:bier:
 
Ein Mann geht im Wald spazieren.

Nach einer Weile sieht er einen Holzfäller, der hastig und sehr angestrengt
dabei ist, einen auf dem Boden liegenden Baumstamm zu zerteilen.

Er stöhnt und schwitzt und scheint viel Mühe mit seiner Arbeit zu haben.

Der Spaziergänger geht etwas näher heran, um zu sehen
warum die Arbeit so schwer ist.

Schnell erkennt er den Grund und sagt zu dem Holzfäller:
„Guten Tag, ich sehe, daß Sie sich Ihre Arbeit unnötig schwer machen.
Ihre Säge ist ja ganz stumpf, warum schärfen Sie sie denn nicht?“

Der Holzfäller schaut nicht einmal hoch, sondern zischt durch die Zähne:
„Dazu habe ich keine Zeit, ich muss doch sägen!“
Mhm. So ist das im Leben. Deshalb werden auch viele vermeintliche Optimierungen nie durchgeführt: weil dafür Ressourcen fehlen. Wenn ich im Büro Leadsheets male statt mich um meine Kunden und die Steuererklärung zu scheren, ist das beispielsweise nicht optimal. Da kann ich nämlich bald meine Bässe verticken, weil dann viel Geld fehlt. Und meine Familie vergraule ich mir auch nicht, nur damit ich einen fehlerlosen Gig hinlege. Das ist mir nämlich vergleichsweise wurscht. Man nennt die Überlegung übrigens "Prioritäten setzen".
 
Mhm. So ist das im Leben. Deshalb werden auch viele vermeintliche Optimierungen nie durchgeführt: weil dafür Ressourcen fehlen. Wenn ich im Büro Leadsheets male statt mich um meine Kunden und die Steuererklärung zu scheren, ist das beispielsweise nicht optimal. Da kann ich nämlich bald meine Bässe verticken, weil dann viel Geld fehlt. Und meine Familie vergraule ich mir auch nicht, nur damit ich einen fehlerlosen Gig hinlege. Das ist mir nämlich vergleichsweise wurscht. Man nennt die Überlegung übrigens "Prioritäten setzen".
Naja, gibt auch andere lebensentwürfe… keine Kunden, kein Büro, keine Familie, nur ein Instrument und fehlerlose Gigs ….auch dann hätte man Prioritäten gesetzt.

Alle Graustufen noch möglich.

Was jetzt davon passt kann ganz unterschiedlich sein.
 
Naja, gibt auch andere lebensentwürfe… keine Kunden, kein Büro, keine Familie, nur ein Instrument und fehlerlose Gigs ….auch dann hätte man Prioritäten gesetzt.

Alle Graustufen noch möglich.

Was jetzt davon passt kann ganz unterschiedlich sein.
Natürlich. Vor allem hat auch ein semiprofessioneller Musiker ab dem Augenblick wo er fürs Spielen kassiert, vorbereitet zu sein. Je mehr das aber nur ein Hobby ist, desto weniger Aufwand kann man erwarten. Nebenbei sollte man die Freuden des Dillentantismus nicht verachten.
 
Hier vermischen sich grob drei ziemlich unterschiedliche Situationen:
  • der leicht desorientierte Anfänger
  • der abgehangene Hobbyist
  • der desillusionierte Profimusiker
In allen drei Fällen sind Ambitionen, mitgebrachte Fähigkeiten und von der Außenwelt gestellte Anforderungen höchst unterschiedlich.
 


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten