Wie werbt Ihr für Konzerte?

Mister Mo

Mister Mo

Well-Known Member
Beiträge
15.278
Ort
Darmstadt
Bassix
ß4.993.804
Die Hoffnung, dass Clubs und andere Locations für Veranstaltungen auch wirklich Werbung machen, ist meist vergebens.

Ich habe gerade 50 Plakate aufgehängt, alle lokalen Medien und jeden Veranstaltungskalender von hier bis zum Jupiter mit einer Konzert-Ankündigung zugeschissen, auch diverse soziale Medien mit Untergruppen und allem.

Und was bringt es in der Regel? Viel Arbeit, und ansonsten relativ wenig.

Was macht ihr, um eure Konzerte zu bewerben? Was wirkt? Was wirkt nicht?
 

Online-Werbung.

Werbung auf Facebook und Instagram schalten. Zielgruppenspezifisch, idealerweise mit Bewegtbild. Also Reels unterlegt mit der eigenen Musik. Zu sehen zB Szenen von unseren Liveauftritten. Das ist für uns ein guter Weg, in der jeweiligen Stadt die Leute in großer Zahl zu erreichen, die es hoffentlich interessant.
 
Also, hier eine kurze Einsicht vom letzten Konzert:

Wir haben bei einem Bürgerverein in unserem Heimatort gespielt. In den zur Verfügung stehenden Raum passen etwas über 100 Leute, es waren noch etwas mehr drin - nicht ganz wie in der U-Bahn von Tokio, aber sehr gut gefüllt. Das Konzert war ausverkauft, und der Verein musste in der Pause noch eiligst etliche Kästen Bier nachkaufen, da die Bar komplett leergesoffen war.
Wir sind mit einer anständigen Gage rausgegangen und hatten tierischen Spaß zusammen mit dem Publikum. Für die Nische Grunge ist das ein ziemlich gutes Ergebnis, finde ich. Wir haben schon oft in der Gegend gespielt, aber bisher noch nicht so viele Leute für ein Einzelkonzert mobilisieren können. Laufkundschaft in dem Sinne gab es da ja nicht, wie man es sonst in Clubs erlebt, die von sich aus Publikum anziehen.

Wie kam es zustande? Ich versuche, ein paar Lehren daraus zu ziehen:

1. In mehr als 50 km Umkreis wurden alle Veranstaltungskalender mit dem Event versehen. Das ist ziemlich viel Arbeit, da die alle anders sind. Sprich: andere Masken und Felder, die man ausfüllen muss, alles komplett anders aufgemacht, das ist wirklich Handarbeit, und es nervt wirklich.

2. Wir hatten eine professionell gemachte Presseerklärung und diese an alle Medien im Umkreis sehr rechtzeitig verteilt. Da der Verein nicht als kommerziell gilt und den Medien gut bekannt ist, wurde das auch überall veröffentlicht. Bei zwei Anzeigenblättern waren wir auf der Titelseite… sind wir nun „etabliert“? 🤪

3. Wir haben im Stadtteil, in dem sich der Verein befindet und darüber hinaus überall A4-Plakate verteilt, wo es legal möglich war. Dabei kam es immer wieder zu Gesprächen mit Ladeninhabern, die auch Mundpropaganda betrieben haben.
Wir hatten auch noch überlegt, Handzettel zu produzieren und zu verteilen, aber dafür hatte keiner Zeit.

4. Der Verein hat über seinen Newsletter die Mitglieder informiert.

5. In den sozialen Medien (Facebook, Facebook-Gruppen, Instagram, BlueSky, eigene Websites und weitere) haben wir und der Verein mit etlichen Beiträgen mehrfach auf die Veranstaltung hingewiesen. Das war sehr zeitraubend.

6. Wir haben unsere WhatsApp Fan-Gruppe ausführlich informiert.

7. Bis auf 40€ für Plakate haben wir keinen Cent für Werbung ausgegeben.

Was habe ich daraus gelernt?
  • Man sollte nicht auf die Veranstalter zählen, die machen in der Regel wenig bis nichts. Bei diesem Verein war es anders, aber normalerweise passiert sonst gar nichts.
  • Es lohnt sich auf jeden Fall, sehr, sehr, sehr rechtzeitig alles vorzubereiten und zu veröffentlichen.
  • Texte, die an die Presse gehen, müssen absolut professionell sein und den Redakteuren die Arbeit des umformulierens abnehmen. Ein paar gute Bilder dazu helfen auch. Merkwürdigerweise haben die immer unser statisches Band-Foto genommen.
  • In die sozialen Medien haben wir jede nur denkbare Möglichkeit genutzt, um das Thema mehrfach abwechslungsreich zu platzieren, hat recht gut geholfen.
  • Newsletter, Messenger-Gruppe etc. gehören auch mit dazu.
Wenn man es richtig macht, ist das abartig viel Arbeit!


Was kann man sich schenken?

  • Bezahlte Werbung auf den sozialen Medien oder sonstigen Medien kann sich lohnen, tut es aber nur selten. Manche schwören drauf, ich habe bisher nur die Erfahrung gemacht, dass viel Geld für wenig Wirkung ausgegeben wird. Ich schätze, da muss man schon klotzen, um etwas zu erreichen. Aber da stellt sich dann auch die Frage, ob Kosten und Nutzen zusammenpassen. Falls Ihr da bessere Erfahrungen gemacht habt, lasst es mich wissen.
Was könnte man noch machen?

Man soll ja bekanntlich mit der Zeit gehen (außer vielleicht bei der Musik). Deswegen denke ich über folgendes nach:

1. YouTube, Facebook und TikTok „Shorts“. Ja, TikTok ist Scheiße, aber absolut wirkmächtig. Ich rede gerade mit meinen sich sträubenden Mitmusikern darüber, ob wir da mal ein paar Versuche machen, die nicht zu peinlich werden. Auch die von uns sehr geliebten Bands publizieren in diesem Format und auf diesen Plattformen massenhaft. Der Arbeitsaufwand ist noch überschaubar, da man dafür einfach Videoschnipsel von Auftritten oder irgendwas aus dem Proberaum verwenden kann.

2. Ein absoluter Zeitkiller ist das Erstellen und Verteilen von Inhalten in soziale Medien und auf Webseiten. Wenn man laufend publizieren will, um mehr wahrgenommen zu werden, explodiert der Zeitaufwand.
Um das radikal zu reduzieren und zu automatisieren, bastele ich gerade an einer automatisierten KI-Lösung, um das alles automatisch zu machen. Sie funktioniert so, dass ich einen Ordner mit Bildern und Videos samt kurzen, stichwortartigen Texten einrichte.
Die KI erzeugt daraus automatisch fertige, genau für die jeweiligen Medien und Websites passende Beiträge im gewünschten Textstil und verteilt die fertigen Beiträge zeitgesteuert auf alle Medien, zum Beispiel zwei pro Woche. Gefüllt werden dann die üblichen Verdächtigen, außerdem die Google Business Seite, Mastodon, BlueSky, X (falls irgendjemand das will), aber es gingen auch WhatsApp- und Telegramgruppen, Pinterest, LinkedIn und andere. Vor allem aber gehen auch WordPress und Wix, damit der Blog auf der Band-Website kontinuierlich wächst, und man könnte auch einen Newsletter damit befüllen.

Das ganze habe ich mittlerweile schon ganz gut dressiert, so dass der Stil der Texte gut passt. Der ist bei uns eher einfach, man könnte das aber auch im gediegenen Stil der Texte von professionellen Labels machen.

Wer Bock hat, kann bei der Bastelei gerne mitmachen 😁 Dafür muss man nicht programmieren können, braucht aber IT-Erfahrung.
 
Bin von Deinem systematischen Vorgehen sehr beeindruckt.
Das Erreichen der Fans scheint extrem auf viele Medien verteilt / verdünnt zu sein.
Welches Medium hat gewirkt? - Alle vermutlich, weil auch die Leute extrem verteilt sind.
 
Das ist tatsächlich schwer überprüfbar, vor allem scheint es von Mal zu Mal anders zu sein. Was definitiv was gebracht hat waren professionelle Pressearbeit und Plakate. Aber das lässt sich nicht wirklich beziffern.

Daher ja mein Ansatz für die Zukunft: nicht auf die vermeintlich besten Pferde setzen, um Zeit zu sparen, sondern alles machen, aber automatisiert.
 
Unabhängig von Werbemaßnahmen für ein bestimmtes Konzert sind heutzutage ein Youtube-Kanal sowie ein Facebook- und ein Instagram-Account fast schon Pflicht für eine Band, die häufiger auftreten möchte ... und diese Portale sollten auch gepflegt, sprich häufig aktualisiert, werden ... wir haben auch noch eine Website, über die viele Anfragen von Veranstaltern reinkommen ...
 

Der Verein hat einen Newsletter, wir nicht. Wir haben eine WhatsApp-Gruppe, bisher aber nur für Ankündigungen genutzt.
Unsere Website haben wir mit Wix gemacht - Würde ich das wieder tun? Ich weiß es nicht, aber es ist einfach. Das Ding hat auch ein Modul für Veranstaltungstermine, das wir bisher nicht benutzen, darüber kann man auch Tickets verkaufen, so weit ich weiß. Für uns ist das weniger relevant. Vor allem werden wir den Blog einrichten, um über alle Kanäle Infos rauszublasen.
 
Also, hier eine kurze Einsicht vom letzten Konzert:

Wir haben bei einem Bürgerverein in unserem Heimatort gespielt. In den zur Verfügung stehenden Raum passen etwas über 100 Leute, es waren noch etwas mehr drin - nicht ganz wie in der U-Bahn von Tokio, aber sehr gut gefüllt. Das Konzert war ausverkauft, und der Verein musste in der Pause noch eiligst etliche Kästen Bier nachkaufen, da die Bar komplett leergesoffen war.
Wir sind mit einer anständigen Gage rausgegangen und hatten tierischen Spaß zusammen mit dem Publikum. Für die Nische Grunge ist das ein ziemlich gutes Ergebnis, finde ich. Wir haben schon oft in der Gegend gespielt, aber bisher noch nicht so viele Leute für ein Einzelkonzert mobilisieren können. Laufkundschaft in dem Sinne gab es da ja nicht, wie man es sonst in Clubs erlebt, die von sich aus Publikum anziehen.

Wie kam es zustande? Ich versuche, ein paar Lehren daraus zu ziehen:

1. In mehr als 50 km Umkreis wurden alle Veranstaltungskalender mit dem Event versehen. Das ist ziemlich viel Arbeit, da die alle anders sind. Sprich: andere Masken und Felder, die man ausfüllen muss, alles komplett anders aufgemacht, das ist wirklich Handarbeit, und es nervt wirklich.

2. Wir hatten eine professionell gemachte Presseerklärung und diese an alle Medien im Umkreis sehr rechtzeitig verteilt. Da der Verein nicht als kommerziell gilt und den Medien gut bekannt ist, wurde das auch überall veröffentlicht. Bei zwei Anzeigenblättern waren wir auf der Titelseite… sind wir nun „etabliert“? 🤪

3. Wir haben im Stadtteil, in dem sich der Verein befindet und darüber hinaus überall A4-Plakate verteilt, wo es legal möglich war. Dabei kam es immer wieder zu Gesprächen mit Ladeninhabern, die auch Mundpropaganda betrieben haben.
Wir hatten auch noch überlegt, Handzettel zu produzieren und zu verteilen, aber dafür hatte keiner Zeit.

4. Der Verein hat über seinen Newsletter die Mitglieder informiert.

5. In den sozialen Medien (Facebook, Facebook-Gruppen, Instagram, BlueSky, eigene Websites und weitere) haben wir und der Verein mit etlichen Beiträgen mehrfach auf die Veranstaltung hingewiesen. Das war sehr zeitraubend.

6. Wir haben unsere WhatsApp Fan-Gruppe ausführlich informiert.

7. Bis auf 40€ für Plakate haben wir keinen Cent für Werbung ausgegeben.

Was habe ich daraus gelernt?
  • Man sollte nicht auf die Veranstalter zählen, die machen in der Regel wenig bis nichts. Bei diesem Verein war es anders, aber normalerweise passiert sonst gar nichts.
  • Es lohnt sich auf jeden Fall, sehr, sehr, sehr rechtzeitig alles vorzubereiten und zu veröffentlichen.
  • Texte, die an die Presse gehen, müssen absolut professionell sein und den Redakteuren die Arbeit des umformulierens abnehmen. Ein paar gute Bilder dazu helfen auch. Merkwürdigerweise haben die immer unser statisches Band-Foto genommen.
  • In die sozialen Medien haben wir jede nur denkbare Möglichkeit genutzt, um das Thema mehrfach abwechslungsreich zu platzieren, hat recht gut geholfen.
  • Newsletter, Messenger-Gruppe etc. gehören auch mit dazu.
Wenn man es richtig macht, ist das abartig viel Arbeit!


Was kann man sich schenken?

  • Bezahlte Werbung auf den sozialen Medien oder sonstigen Medien kann sich lohnen, tut es aber nur selten. Manche schwören drauf, ich habe bisher nur die Erfahrung gemacht, dass viel Geld für wenig Wirkung ausgegeben wird. Ich schätze, da muss man schon klotzen, um etwas zu erreichen. Aber da stellt sich dann auch die Frage, ob Kosten und Nutzen zusammenpassen. Falls Ihr da bessere Erfahrungen gemacht habt, lasst es mich wissen.
Was könnte man noch machen?

Man soll ja bekanntlich mit der Zeit gehen (außer vielleicht bei der Musik). Deswegen denke ich über folgendes nach:

1. YouTube, Facebook und TikTok „Shorts“. Ja, TikTok ist Scheiße, aber absolut wirkmächtig. Ich rede gerade mit meinen sich sträubenden Mitmusikern darüber, ob wir da mal ein paar Versuche machen, die nicht zu peinlich werden. Auch die von uns sehr geliebten Bands publizieren in diesem Format und auf diesen Plattformen massenhaft. Der Arbeitsaufwand ist noch überschaubar, da man dafür einfach Videoschnipsel von Auftritten oder irgendwas aus dem Proberaum verwenden kann.

2. Ein absoluter Zeitkiller ist das Erstellen und Verteilen von Inhalten in soziale Medien und auf Webseiten. Wenn man laufend publizieren will, um mehr wahrgenommen zu werden, explodiert der Zeitaufwand.
Um das radikal zu reduzieren und zu automatisieren, bastele ich gerade an einer automatisierten KI-Lösung, um das alles automatisch zu machen. Sie funktioniert so, dass ich einen Ordner mit Bildern und Videos samt kurzen, stichwortartigen Texten einrichte.
Die KI erzeugt daraus automatisch fertige, genau für die jeweiligen Medien und Websites passende Beiträge im gewünschten Textstil und verteilt die fertigen Beiträge zeitgesteuert auf alle Medien, zum Beispiel zwei pro Woche. Gefüllt werden dann die üblichen Verdächtigen, außerdem die Google Business Seite, Mastodon, BlueSky, X (falls irgendjemand das will), aber es gingen auch WhatsApp- und Telegramgruppen, Pinterest, LinkedIn und andere. Vor allem aber gehen auch WordPress und Wix, damit der Blog auf der Band-Website kontinuierlich wächst, und man könnte auch einen Newsletter damit befüllen.

Das ganze habe ich mittlerweile schon ganz gut dressiert, so dass der Stil der Texte gut passt. Der ist bei uns eher einfach, man könnte das aber auch im gediegenen Stil der Texte von professionellen Labels machen.

Wer Bock hat, kann bei der Bastelei gerne mitmachen 😁 Dafür muss man nicht programmieren können, braucht aber IT-Erfahrung.
Danke für diesen Post!
Das ist wirklich hilfreich!
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten