witz des tages

  • Ersteller Ersteller Cellar
  • Erstellt am Erstellt am

  • #26.382
FW.jpg
 
  • Like
  • Haha
  • Wow
Reaktionen: Klumpfinger, Gast25243, SumCeBee und 17 andere

  • #26.385
Sorry, daß ich nicht korekt gegendert hatte. ;)
 
  • Haha
Reaktionen: triona
  • #26.386
102918185_746950056112062_6516060048352334856_n.jpg
 
  • Haha
  • Like
Reaktionen: Klumpfinger, Gast25243, fmm und 4 andere
  • #26.387
103102737_290208562002939_4370402742241642459_n.jpg
 
  • Haha
  • Like
Reaktionen: SumCeBee, Klumpfinger, Gast25243 und 5 andere
  • #26.388
103051053_746957822777952_1045624162094665553_o.jpg
 
  • Like
  • Haha
Reaktionen: Klumpfinger, Gast25243, fmm und 5 andere
  • #26.390
 
  • Like
Reaktionen: Gast25243, Basser-61, franzmann und eine weitere Person
  • #26.392
2599CA09-535C-40C6-A731-A7C638D7B024.jpeg
 
  • Like
Reaktionen: Gast25243, fmm, bassocksky und 4 andere
  • #26.395
wasn das für ne sprache???
Erstmal vielen Dank für die coolen Kommentare, für die Zitate und die annähernd 60.000 (!) Klicks. Trotzdem muss hier endlich mal einiges klargestellt werden...: Die Sprache im Huhnerstier ist tatsächlich Eifeler-Platt aus dem Raum Leidenborn, Eschfeld & Arzfeld - also tiefste Westeifel am Rand zu Luxemburg. Wer den Slang kennt, der weiß, dass da natürlich auch irgendwie Kölsch (wie einige hier vermutet haben) und durch die Nähe zur Grenze auch Lëtzebuergesch drin stecken.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: bassilisk
  • #26.396
Aus der Rubrik "Unnützes Wissen":

"Eifeler Platt"? Gibt's doch gar nicht. Das ist doch ein Widerspruch in sich. Plattdeutsch bzw. Niederdeutsch spricht man auf dem platten Land - also dort, wo sich das Konzept Berge nicht durchgesetzt hat (vulgo: Norddeutschland). Sprachgrenze ist die Benrather Linie. Südlich davon spricht man mittelddeutsche und noch weiter südlich oberdeutsche bzw. hochdeutsche Dialekte (so genannt wegen der Berge; merke: Berge = hoch oben). Die Eifel liegt im mitteldeutschen Sprachraum. Da gibt's per se kein Platt.

 
Zuletzt bearbeitet:
  • #26.397
Grüße aus den Kasseler Bergen:

Ich kann von jedem Casseläner verlangen, daß hä weiß, was 'ne Drillerpiffe äs. Den Heimatscheinem, die sich hier rimmerherdriewen un nadierlich nit wissen, was 'ne Drillerpiffe äs, wäll ich's klar machen. 'Ne Drillerpiffe äs 'ne kleine Piffe von Holz mit 'ner Erwese drinne. Wann me nin blosen dhiet, dann pifft se. De Erwese wird vom Blosen meschugge un finget ahn ze danzen; doderdurch giwwet's Schbektakel in der Piffe. Imme ganz deitlich ze sin, domitte daß's au der greeßte Blosenkobb verschtehn dhiet: der Piff, den me us der Piffe locket, äs gewirzt dorch'n schnarrendes R. Was'n einigermaßen heller Kerle äs, der kann den Don au 'rus bringen, ohne daß hä 'ne Drillerpiffe hot. Hä brucht nur in der Kehle 'n R ze schnarren, als wanne schbrechen wollte: Rrrrus us den Karduffeln! Wann dann d's R schnarrt, dann machte de Schnudde schbitz, schnarrt d's R widder un pifft derzu. Grade so pifft 'ne Drillerpiffe.</p><p>So, nu weiß wohl jeder, der de Hose nit mit der Bißzange anzieht, was ne Drillerpiffe äs.



Hab ich mal irgendwo im www gefunden.
 
  • Like
  • Haha
Reaktionen: beate, Snaer, Ochsenblut und 2 andere
  • #26.398


(Er kam vor ein paar Jahren mit einer Überdosis und Verdacht auf Herzinfarkt in's Krankenhaus...)
 
  • Wow
Reaktionen: fmm und alice d.
  • #26.399
Plattdeutsch bzw. Niederdeutsch spricht man auf dem platten Land - also dort, wo sich das Konzept Berge nicht durchgesetzt hat (vulgo: Norddeutschland).
Ich lade Dich mal auf ne Radtour durch Schleswig-Holstein ein, danach reden wir noch einmal über den Begriff 'plattes Land'...
Das platte Land befindet sich überwiegend an der Nordseeküste, dort wird jedoch friesisch gesprochen ;)
 
  • Like
Reaktionen: fmm und Gunni
  • #26.400
Ja, ich weiß, daß viele Norddeutsche ihre Hügelchen für Berge halten. :D Bin ja da aufgewachsen.

Das eng verwandte Friesisch wird nur in einem sehr kleinen Teil des niederdeutsch-niederländischen Sprachgebietes gesprochen. Guck bitte mal auf die verlinkte Karte (dort Gebiet Nr. 33).

Plattes Land gibt's bei weitem nicht nur an der Nordseeküste sondern ebenso an der Ostseeküste und bis Runter in den Raum Hannover/ Braunschweig. Ganz im Osten und Westen sogar bis in den mitteldeutschen Raum. Einfach mal norddeutsche Tiefebene googeln. Die reicht u.a. bis zum Harz. Und bis dort geht auch das Platt. In der Magdeburger Börde z.B. kann man Mittwochs sehen, wer Donnerstags zu Besuch kommt. Dort spricht man z.B. ostfälisches Platt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Nasenbär

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten